Eine Zunft – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet einen ständischen Zusammenschluss von Handwerkern, der zur im Mittelalter Wahrung gemeinsamer Interessen entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte. Die Zünfte waren verantwortlich für Regeln der jeweiligen Handwerksberufe. Sie stellten sie auf und überwachten sie, beispielsweise wurden Ausbildungsregeln, Arbeitszeiten, Produktqualität und Preise kontrolliert. Alle Handwerker des Mittelalters mussten zur Berufsausübung in der Stadt Mitglied ihrer Zunft sein.
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zunftwesen in Lübeck und speziell mit dem der Knochenhauer. Im zweiten Teil wird dann auf den sogenannten Knochenhaueraufstand von 1384 eingegangen. Als Quelle soll dafür insbesondere der Bericht eines anonymen Ratsmitgliedes aus gleichen Jahr dienen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Ämter in Lübeck
- Das Amt der Knochenhauer
- Der Knochenhaueraufstand von 1384
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zunftwesen in Lübeck und speziell mit dem der Knochenhauer. Sie beleuchtet die Organisation, die Funktion und den Einfluss des Knochenhaueramtes sowie den berühmten Knochenhaueraufstand von 1384. Als Quellen dienen vor allem der Bericht eines anonymen Ratsmitgliedes aus dem Jahr 1384 und weitere historische Quellen.
- Die Bedeutung von Zünften im mittelalterlichen Lübeck
- Die Rolle des Knochenhaueramtes in der Lübecker Wirtschaft und Gesellschaft
- Der Knochenhaueraufstand von 1384 als Beispiel für Konflikte zwischen Handwerkern und Rat
- Die soziale und wirtschaftliche Stellung der Knochenhauer in Lübeck
- Die Bedeutung des Fleischmarktes und der Fleischversorgung für Lübeck
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erklärt den Begriff „Zunft“ sowie die Bedeutung von Zünften für das Handwerk im Mittelalter. Darüber hinaus wird der Fokus der Arbeit auf das Zunftwesen in Lübeck und speziell auf das Amt der Knochenhauer gelegt.
- Die Ämter in Lübeck: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Funktion der „Ämter“ in Lübeck, der Zusammenschlüsse der Handwerker. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Ämter für das soziale und wirtschaftliche Leben in der Stadt.
- Das Amt der Knochenhauer: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Amt der Knochenhauer, ihren Tätigkeiten, ihrer Rolle im Fleischmarkt und ihrer sozialen und wirtschaftlichen Stellung in Lübeck.
Schlüsselwörter (Keywords)
Zunft, Amt, Knochenhauer, Lübeck, Fleischmarkt, Fleischversorgung, Handwerk, Mittelalter, Aufstand, 1384, Ratsmitglied, Bericht, soziale Stellung, wirtschaftliche Stellung, Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft, Stadt.
- Citar trabajo
- Jan Patrick Faatz (Autor), 2010, Das Amt der Lübecker Knochenhauer im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169852