Nicht erst seit der Name einer gewissen italienischen Stadt wie ein Schreckgespenst durch das deutsche Schulwesen geistert, richten viele Bildungsinteressierte ihren Blick sehnlichst gen Norden. Schon lange gilt das skandinavische Bildungs- und Gesundheitssystem als mustergültig und wird oft als Vorbild für Deutschland propagiert. Und seit Finnland die PISA-Studie unumstritten anführt wird von Politikern aller Couleur gefordert, man (also die gegnerischen Parteien) müsse sich endlich an den nordischen Entwicklungen ein Beispiel nehmen und solle Deutschland wieder an die Spitze der globalen Bildungselite bringen. Allerdings beantwortet keiner die Frage, wann Deutschland denn jemals zu dieser Bildungselite gehört haben soll. Nach 1945 war dies wohl kaum der Fall. Oder meinen die Herren etwa die Zeit davor?
Zehn Jahre nach dem deutschen Schock über den ersten PISA-Test und dem damals – milde ausgedrückt – ‚bedauerlichem‘ Ergebnis, gibt es zwar einige Anzeichen der Besserung, insgesamt ist man sich aber doch einig, dass es noch zu viele Probleme gibt, als dass man in Jubel ausbrechen könne. „Mit Mittelmaß beim Lesen kann sich Deutschland nicht zufriedengeben“, brachte Marianne Demmer, Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Stimmung auf den Punkt. Noch immer sei „die soziale Spaltung in der Bildung nicht überwunden“. Nach Veröffentlichung der aktuellen PISA-Ergebnisse formulierte der deutsche OECD-Vertreter Heino von Meyer es sportlich: „Deutschland ist aufgestiegen - von der zweiten in die erste Liga. Aber von der Champions League ist Deutschland noch weit entfernt.“ Denn schließlich säßen in deutschen Schulen noch zu viele junge Talente „auf der Reservebank“.
Grund genug, den Blick also etwas über den Tellerrand zu heben und die Bildungssysteme in den nordischen Ländern näher zu beleuchten.
Diese Arbeit soll sich hauptsächlich mit dem norwegischen Schulsystem beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf einer deskriptiven Beschreibung des norwegischen Bildungssystems und einem Vergleich mit dem deutschen Pendant. Außerdem wollen wir einen Blick auf den norwegischen Lehrplan der Oberstufe im Fach Geschichte werfen und die dort genannten Lernziele und Kompetenzen mit den deutschen vergleichen. Abschließend sollen dann ein deutsches und ein norwegisches Geschichts-Schulbuch miteinander verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau des norwegischen Schulsystems
- Eckdaten
- Die Grundschule – Ungdomsskolen
- Die weiterführende Schule – Videregående skolen
- Schulreform zur „Steigerung der Kompetenzen“
- Private Schulen
- Der norwegische Lehrplan im Fach Geschichte
- Genereller Teil
- Lehrplan im Fach Geschichte
- Vergleich zweier Lehrbücher
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das norwegische Schulsystem und vergleicht es mit dem deutschen Pendant. Dabei liegt der Fokus auf einer deskriptiven Darstellung des norwegischen Bildungssystems und einem Vergleich des Lehrplans der Oberstufe im Fach Geschichte mit dem deutschen Gegenstück. Abschließend werden zwei Geschichtsbücher, eines aus Deutschland und eines aus Norwegen, miteinander verglichen.
- Aufbau und Organisation des norwegischen Schulsystems
- Vergleich des norwegischen und deutschen Lehrplans im Fach Geschichte
- Analyse und Vergleich zweier Geschichtsbücher aus Deutschland und Norwegen
- Bewertung der Bildungssysteme im Kontext von Inklusion und Kompetenzen
- Diskussion der Frage, ob das norwegische Bildungssystem als Vorbild für Deutschland dienen kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des norwegischen Schulsystems im Kontext der internationalen Bildungsdiskussion dar. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung des Aufbaus des norwegischen Schulsystems, inklusive Eckdaten, Grundschule, weiterführender Schule, Schulreformen und Privatschulen.
Kapitel 3 analysiert den reformierten Lehrplan im Fach Geschichte, wobei der generelle Teil, der ethische und moralische Grundsätze des norwegischen Schulsystems beschreibt, sowie der spezifische Lehrplan für das Fach Geschichte näher betrachtet werden. Kapitel 4 führt einen Vergleich zwischen zwei deutschen und norwegischen Geschichtsbüchern durch, wobei die unterschiedlichen Schwerpunkte, Inhalte und Onlineangebote analysiert werden.
Schlüsselwörter
Norwegisches Schulsystem, Bildungssystem, Lehrplan, Geschichte, Inklusion, Kompetenzen, Vergleich, Deutschland, Gesamtschule, Gymnasium, Bildungsideale, Geschichtsbücher, Textquellen, Quellenkritik.
- Arbeit zitieren
- Jan Patrick Faatz (Autor:in), 2011, Im Norden alles besser?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169853