Seit Mitte der neunziger Jahre befindet sich die deutsche Bauwirtschaft in einer Rezession, deren Ende zur Zeit nicht absehbar zu sein scheint. Die momentane Situation wird im allgemeinen als pessimistisch und desolat angesehen. Die Finanzknappheit der Bauherren, die Osterweiterung des überregionalen Baumarktes und der zunehmende Konkurrenzdruck auf dem heftig umkämpften Baumarkt zwingt sowohl Planer als auch die ausführenden Unternehmen oftmals zur Akquisition von Aufträgen mit Hilfe von Angeboten, die nicht einmal zur Deckung der Fixkosten ausreichen.
Obwohl auf ausländischen Baumärkten ähnliche Situationen zu finden sind zeigen Studien, dass besonders in Deutschland das Bauen vergleichsweise teuer ist . Funktionale Ausschreibung, Schlüsselfertigbau und die Nachfrage nach kompletten Baudienstleistungen sind zwar noch nicht ausschließlich marktbestimmend, bedingen aber heutzutage immer öfter die Involvierung von Hauptunternehmern in das Baugeschehen.
Im Hinblick auf die Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern und ein möglicherweise nutzbares Optimierungspotenzial, welches durch ein verbessertes Miteinander freigesetzt werden könnte, wurden in der Vergangenheit in Deutschland nur wenige Untersuchungen durchgeführt. Ein Grund dafür ist in der konträren Position der beiden Baubeteiligten zu sehen, das durch Misstrauen und Preisdruck gekennzeichnet ist.
Die Beschaffung von zuverlässigen Informationen gestaltet sich somit als sehr kompliziert, weil beide Baubeteiligten befürchten, dass vertrauliche und wettbewerbsfördernde Informationen nach außen getragen werden könnten. Im angloamerikanischen Raum hingegen sind trotz der forschungswidrigen Umstände, die diese Thematik mit sich bringt, Versuche unternommen worden, um das Verhältnis zwischen General- und Nachunternehmern zu beleuchten und vermutete Optimierungspotenziale aufzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Themas und Einordnung in den übergeordneten Kontext
- Begründung der thematischen Abgrenzung
- Ziele und Gliederung
- Volkswirtschaftliche Bedeutung und strukturelle Gliederung der Bauwirtschaft im angloamerikanischen Wirtschaftsraum
- Zusammenhänge und Bewertungskriterien einer modernen Volkswirtschaft
- Die derzeitige Situation der Volkswirtschaft in Großbritannien und in den USA und deren zeitliches Wachstum
- Definition und Bedeutung des Wirtschaftswachstums
- Chronologie des Wirtschaftswachstums in Großbritannien und den USA
- Bauwirtschaft
- Bautätigkeit
- Volkswirtschaftliche Kenngrößen in der britischen und amerikanischen Bauwirtschaft
- Preisindices für Baustoffe und Bauleistungen
- Auftragseingänge
- Abgeschlossene Bautätigkeiten
- Betriebsgrößenklassen, Beschäftigte und Umsatz
- Marktlage und Wettbewerbssituation
- Insolvenzquoten
- Liquidationssicherung
- Arbeitslosenquoten
- Bedeutung der Bauwirtschaft für die angloamerikanische Volkswirtschaft
- Wichtige Besonderheiten der britischen und amerikanischen Bauwirtschaft
- Kausalität des strukturellen Wandels und kritische Bewertung der Entwicklungstendenzen in der angloamerikanischen Bauwirtschaft
- Vertragliche Beziehungen und Wettbewerbsmechanismen der angloamerikanischen Baubeteiligten
- Die charakteristischen Tätigkeiten der Baubeteiligten
- Bauherr
- Architekt
- Bauingenieur
- Fachplaner
- Sonderfachleute
- General- und Nachunternehmer als Fachfirmen der Bauausführung
- Definition und Abgrenzungskriterien
- Das Leistungsangebot
- Die Gründe des Bauherren für die Beauftragung eines Generalunternehmers
- Der Nachunternehmer
- Vorteile und Risiko des Nachunternehmereinsatzes aus Sicht des Generalunternehmers
- Vergabeformen und Wettbewerbsgrundlagen
- Traditionelle Vergabeform (traditional method)
- Gesamtvergabe von Planungs- und Bauleistungen (design and build methods)
- Entwerfen und Errichten (design and build)
- Schlüsselfertige Vergabe (turnkey)
- Getrennte Vergabe von Planungs- und Bauleistungen (management methods)
- Koordination durch einen construction manager (construction management)
- Koordination durch einen management contractor (management contracting)
- Planen und Koordinieren (design and management method)
- Vertragsarten
- Preisbasierte Leistungsverträge (price based contracts)
- Einheitspreisvertrag (admeasurement contract)
- Pauschalverträge (lump sum contract)
- Kostenbasierte Aufwandsverträge (cost based contracts)
- Stundenlohnverträge mit vorgegebenen Einheitspreisen (schedule of rates contract)
- Stundenlohnvertrag ohne vorgegebene Einheitspreise (schedule of prices contract)
- Kostenrückerstattungsverträge (cost reimbursable contracts)
- Zielsetzende Verträge (target contracts)
- Ziel-Kostenvertäge (cost target contracts)
- Ziel-Zeitverträge (time target contracts)
- Ziel-Leistungsverträge (performance target contracts)
- Britische Standardverträge
- Vertragswerke des FIDIC
- ICE Conditions of Contract
- New Engineering Contract
- Amerikanische Standardverträge
- Aktuelle Beziehungen angloamerikanischer General- und Nachunternehmer
- Grundlegende Geschäftsbeziehungen und übliche Generalunternehmer-Praktiken
- Struktur und Entwicklung der Bauwirtschaft in Großbritannien und den USA
- Vertragliche Beziehungen und Wettbewerbsmechanismen zwischen Baubeteiligten
- Vergabeformen und Vertragsarten im angloamerikanischen Raum
- Aktuelle Geschäftspraktiken und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern
- Potenziale und Chancen für Kooperationen und Partnerschaften im Schlüsselfertigbau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern auf ausländischen Baumärkten, insbesondere in Großbritannien und den USA. Die Arbeit zielt darauf ab, einen grundlegenden Einblick in die ausländische Bauwirtschaft und deren Funktionsweisen zu gewähren und wichtige Grundlagen für ein Forschungsprojekt zu schaffen, das sich mit Wertschöpfungspartnerschaften durch vertikale Kooperationen im Schlüsselfertigbau beschäftigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern auf ausländischen Baumärkten ein. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas, die thematische Abgrenzung und die Ziele der Arbeit.
Kapitel 2 untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung und die strukturelle Gliederung der Bauwirtschaft im angloamerikanischen Wirtschaftsraum. Es analysiert die Wirtschaftslage in Großbritannien und den USA, das Wachstum der Bauwirtschaft und die Wettbewerbsbedingungen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den vertraglichen Beziehungen und Wettbewerbsmechanismen der angloamerikanischen Baubeteiligten. Es beschreibt die charakteristischen Tätigkeiten der Baubeteiligten, insbesondere die Rolle von General- und Nachunternehmern. Außerdem werden verschiedene Vergabeformen und Vertragsarten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bauwirtschaft, Generalunternehmer, Nachunternehmer, Schlüsselfertigbau, Vergabeformen, Vertragsarten, Angloamerikanischer Wirtschaftsraum, Großbritannien, USA, Zusammenarbeit, Kooperation, Wettbewerb.
- Quote paper
- Daniel Schmolke (Author), 2002, Die Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern auf ausländischen Baumärkten am Beispiel von Großbritannien und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16985