52 5 stimmige Präludien und Fugen in den Tonarten des Quintenzirkels für Klavier und Querflöte.
Kompositionen des 21. Jahrhundert, aufbauend auf barocken Grundprinzipien. Die Stücke besitzen einen polyphonen Aufbau mit rhythmisch strukturierten Themen und Begleitungen. Die Harmonik zeigt Verwandtschaft zur Jazz Harmonik.
Die Querflötenstimme sollte mit eigenen Verzierungen versehen werden. Die Sammlung ist unterteilt in drei Hefte: Heft 1: Nr. 1-26; Heft 2: Nr. 27-52; Heft 3: Stimmauszug Querflöte Nr. 1-52.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Nr. 27: c moll Präludium
- Nr. 27: c moll Präludium 2
- Nr. 27: c moll Präludium 3
- Nr. 28: c moll Fuge
- Nr. 28: c moll Fuge 2
- Nr. 28: c moll Fuge 3
- Nr. 28: c moll Fuge 4
- Nr. 28: c moll Fuge 5
- Nr. 28: c moll Fuge 6
- Nr. 28: c moll Fuge 7
- Nr. 28: c moll Fuge 8
- Nr. 28: c moll Fuge 9
- Nr. 28: c moll Fuge 10
- Nr. 28: c moll Fuge 11
- Nr. 28: c moll Fuge 12
- Nr. 29: E Dur Präludium
- Nr. 29: E Dur Präludium 2
- Nr. 29: E Dur Präludium 3
- Nr. 29: E Dur Präludium 4
- Nr. 30: E Dur Fuge
- Nr. 30: E Dur Fuge 2
- Nr. 30: E Dur Fuge 3
- Nr. 30: E Dur Fuge 4
- Nr. 30: E Dur Fuge 5
- Nr. 30: E Dur Fuge 6
- Nr. 30: E Dur Fuge 7
- Nr. 30: E Dur Fuge 8
- Nr. 30: E Dur Fuge 9
- Nr. 31: cis moll Präludium
- Nr. 31: cis moll Präludium 2
- Nr. 31: cis moll Präludium 3
- Nr. 31: cis moll Präludium 4
- Nr. 31: cis moll Präludium 5
- Nr. 31: cis moll Präludium 6
- Nr. 31: cis moll Präludium 7
- Nr. 32: cis moll Fuge
- Nr. 32: cis moll Fuge 2
- Nr. 32: cis moll Fuge 3
- Nr. 32: cis moll Fuge 4
- Nr. 32: cis moll Fuge 5
- Nr. 32: cis moll Fuge 6
- Nr. 32: cis moll Fuge 7
- Nr. 32: cis moll Fuge 8
- Nr. 33: As Dur Präludium
- Nr. 33: As Dur Präludium 2
- Nr. 33: As Dur Präludium 3
- Nr. 33: As Dur Präludium 4
- Nr. 33: As Dur Präludium 5
- Nr. 34: As Dur Fuge
- Nr. 34: As Dur Fuge 2
- Nr. 34: As Dur Fuge 3
- Nr. 34: As Dur Fuge 4
- Nr. 35: f moll Präludium
- Nr. 35: f moll Präludium 2
- Nr. 35: f moll Präludium 3
- Nr. 35: f moll Präludium 4
- Nr. 36: f moll Fuge
- Nr. 36: f moll Fuge 2
- Nr. 36: f moll Fuge 3
- Nr. 36: f moll Fuge 4
- Nr. 36: f moll Fuge 5
- Nr. 36: f moll Fuge 6
- Nr. 36: f moll Fuge 7
- Nr. 36: f moll Fuge 8
- Nr. 37: H Dur Präludium
- Nr. 37: H Dur Präludium 2
- Nr. 37: H Dur Präludium 3
- Nr. 37: H Dur Präludium 4
- Nr. 37: H Dur Präludium 5
- Nr. 38: H Dur Fuge
- Nr. 38: H Dur Fuge 2
- Nr. 38: H Dur Fuge 3
- Nr. 38: H Dur Fuge 4
- Nr. 38: H Dur Fuge 5
- Nr. 38: H Dur Fuge 6
- Nr. 38: H Dur Fuge 7
- Nr. 38: H Dur Fuge 8
- Nr. 38: H Dur Fuge 9
- Nr. 38: H Dur Fuge 10
- Nr. 38: H Dur Fuge 11
- Nr. 38: H Dur Fuge 12
- Nr. 39: gis moll Präludium
- Nr. 39: gis moll Präludium 2
- Nr. 39: gis moll Präludium 3
- Nr. 39: gis moll Präludium 4
- Nr. 39: gis moll Präludium 5
- Nr. 39: gis moll Präludium 6
- Nr. 40: gis moll Fuge
- Nr. 40: gis moll Fuge 2
- Nr. 40: gis moll Fuge 3
- Nr. 40: gis moll Fuge 4
- Nr. 40: gis moll Fuge 5
- Nr. 41: Des Dur Präludium
- Nr. 41: Des Dur Präludium 2
- Nr. 41: Des Dur Präludium 3
- Nr. 42: Des Dur Fuge
- Nr. 42: Des Dur Fuge 2
- Nr. 42: Des Dur Fuge 3
- Nr. 42: Des Dur Fuge 4
- Nr. 42: Des Dur Fuge 5
- Nr. 42: Des Dur Fuge 6
- Nr. 42: Des Dur Fuge 7
- Nr. 42: Des Dur Fuge 8
- Nr. 43: b moll Präludium
- Nr. 43: b moll Präludium 2
- Nr. 43: b moll Präludium 3
- Nr. 43: b moll Präludium 4
- Nr. 44: b moll Fuge
- Nr. 44: b moll Fuge 2
- Nr. 44: b moll Fuge 3
- Nr. 44: b moll Fuge 4
- Nr. 44: b moll Fuge 5
- Nr. 44: b moll Fuge 6
- Nr. 44: b moll Fuge 7
- Nr. 45: Fis Dur Präludium
- Nr. 45: Fis Dur Präludium 2
- Nr. 45: Fis Dur Präludium 3
- Nr. 45: Fis Dur Präludium 4
- Nr. 45: Fis Dur Präludium 5
- Nr. 45: Fis Dur Präludium 6
- Nr. 46: Fis Dur Fuge
- Nr. 46: Fis Dur Fuge 2
- Nr. 46: Fis Dur Fuge 3
- Nr. 46: Fis Dur Fuge 4
- Nr. 46: Fis Dur Fuge 5
- Nr. 46: Fis Dur Fuge 6
- Nr. 47: dis moll Präludium
- Nr. 47: dis moll Präludium 2
- Nr. 47: dis moll Präludium 3
- Nr. 48: dis moll Fuge
- Nr. 48: dis moll Fuge 2
- Nr. 48: dis moll Fuge 3
- Nr. 48: dis moll Fuge 4
- Nr. 48: dis moll Fuge 5
- Nr. 48: dis moll Fuge 6
- Nr. 48: dis moll Fuge 7
- Nr. 48: dis moll Fuge 8
- Nr. 48: dis moll Fuge 9
- Nr. 48: dis moll Fuge 10
- Nr. 49: Ges Dur Präludium
- Nr. 49: Ges Dur Präludium 2
- Nr. 49: Ges Dur Präludium 3
- Nr. 49: Ges Dur Präludium 4
- Nr. 50: Ges Dur Fuge
- Nr. 50: Ges Dur Fuge 2
- Nr. 50: Ges Dur Fuge 3
- Nr. 50: Ges Dur Fuge 4
- Nr. 50: Ges Dur Fuge 5
- Nr. 50: Ges Dur Fuge 6
- Nr. 50: Ges Dur Fuge 7
- Nr. 50: Ges Dur Fuge 8
- Nr. 51: es moll Präludium
- Nr. 51: es moll Präludium 2
- Nr. 51: es moll Präludium 3
- Nr. 51: es moll Präludium 4
- Nr. 51: es moll Präludium 5
- Nr. 52: es moll Fuge
- Nr. 52: es moll Fuge 2
- Nr. 52: es moll Fuge 3
- Nr. 52: es moll Fuge 4
- Nr. 52: es moll Fuge 5
- Nr. 52: es moll Fuge 6
- Nr. 52: es moll Fuge 7
- Nr. 52: es moll Fuge 8
- Nr. 52: es moll Fuge 9
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die 52 Präludien und Fugen für Querflöte und Klavier von Josef Johann Michel stellen ein umfangreiches Werk dar, das die gesamte Bandbreite musikalischer Möglichkeiten in diesem Instrumentarium erkundet. Der Komponist nutzt die beiden Instrumente, um eine vielseitige Palette an Stimmungen und Ausdruckformen zu erschaffen.
- Exploration der technischen und musikalischen Fähigkeiten von Querflöte und Klavier
- Präsentation einer breiten Palette an Stimmungen und Ausdruckformen
- Kombination von Präludien und Fugen, die jeweils unterschiedliche Charakteristiken aufweisen
- Untersuchung der Interaktion zwischen den beiden Instrumenten in verschiedenen musikalischen Kontexten
- Demonstration von Josef Johann Michels kompositorischer Meisterschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel des Werks zeigen bereits die Vielseitigkeit des Komponisten. In den Präludien Nr. 27 bis 33 werden verschiedene Stimmungen und Klangfarben erkundet, wobei jedes Präludium eine einzigartige Charakteristik aufweist. Die Fugen Nr. 28 bis 32 demonstrieren die kompositorischen Fähigkeiten von Josef Johann Michel durch komplexe polyphone Strukturen und kontrastreiche Melodieentwicklungen.
Die Präludien Nr. 33 bis 40 setzen die Erkundung der Klangmöglichkeiten der Instrumente fort. Jedes Präludium präsentiert eine eigene musikalische Aussagekraft und erforscht verschiedene tonale und melodische Muster. Die Fugen Nr. 34 bis 40 bauen auf den vorherigen Fugen auf und erweitern das polyphone Spektrum durch komplexere Kontrapunkte und motivische Verflechtungen.
Die Präludien Nr. 41 bis 49 bieten dem Hörer eine weitere Reise durch die Klanglandschaft des Instrumentariums. Die Präludien zeichnen sich durch eine große Bandbreite an Ausdruck und Klangfarben aus, wobei jedes Stück einen eigenen, individuellen Charakter besitzt. Die Fugen Nr. 42 bis 48 zeigen die virtuosen Fähigkeiten von Josef Johann Michel im Bereich der polyphonen Komposition. Die Fugen präsentieren eine Vielzahl an kontrastreichen Melodien und komplexen Kontrapunkten, die die Zuhörer in eine Welt des musikalischen Reichtums entführen.
Die Präludien Nr. 49 bis 51 zeigen die Vielseitigkeit der Instrumente in verschiedenen musikalischen Kontexten auf. Die Präludien sind geprägt von einer besonderen Emotionalität und Ausdruckskraft. Die Fugen Nr. 50 bis 52 runden das Werk ab und präsentieren die beiden Instrumente in ihrer vollen musikalischen Brillanz. Die Fugen sind geprägt von komplexen polyphonen Strukturen, die die Zuhörer in eine Welt des musikalischen Reichtums entführen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Das Werk 52 Präludien und Fugen für Querflöte und Klavier von Josef Johann Michel ist geprägt von einer vielseitigen Klangpalette, die durch die Kombination von Präludien und Fugen in verschiedenen Tonarten und Stimmungen entsteht. Schlüsselbegriffe sind dabei die Erkundung der technischen und musikalischen Fähigkeiten der Instrumente, die Darstellung einer breiten Palette an Stimmungen und Ausdruckformen, die Untersuchung der Interaktion zwischen den beiden Instrumenten in verschiedenen musikalischen Kontexten sowie die Demonstration von Josef Johann Michels kompositorischer Meisterschaft.
- Citar trabajo
- Dipl. Ing. Josef Johann Michel (Autor), 2011, 52 Präludien und Fugen - fünfstimmig für Klavier und Querflöte - Teil B: Nr. 27 - 52, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169867