Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Child Rights Programming

Título: Child Rights Programming

Presentación (Redacción) , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: K. Fabian (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung
Save the Children ist die größte und unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Die Organisation kämpft für die Rechte der Kinder und verbessert das Leben von Kindern.
Save the Children Deutschland gehört mit 27 anderen nationalen Organisationen zur international „Save the Children Alliance“. Sie arbeiten in über 120 Ländern, um für die Rechte der Kinder zu kämpfen und sie vor Krankheit, Hunger und Ausbeutung zu schützen. (Save the Children Deutschland: http://www.savethechildren.de/was-wir-tun )

Als Grundlage meiner folgenden Ausarbeitung dient die zweite Edition des „Save the Children“ Handbuchs aus dem Jahr 2005, (International Save the Children Alliance. Stand 26.10.2005), sowie die Power Point Präsentation aus dem Seminar zum Thema: Child Rights Programming.
Jedoch beziehe ich mich nicht auf das gesamte Handbuch, sondern auf einzelne Abschnitte Alles andere würde zu viel Raum in meiner Ausarbeitung einnehmen. Zunächst werde ich erklären, was Child Rights Programming/CRP bzw. Rights-based Approaches/RBA ist. Warum RBA´s wichtig sind und worin sie sich im Gegensatz zu anderen Programmen unterscheiden. Als Nächstes beziehe ich mich auf das Child Rights Programming und nenne einige Schlüsselbegriffe des CRP. Dann werde ich die vier Prinzipien des „KRK“ -Kinderrechtskonvention, näher beschreiben, um anschließend Rechtsbeziehungen aufzuzeigen. Im Folgenden werde ich CRP & den Programme Cycle erläutern, um dann CRP im Organisationsprozess zu beschreiben. Zum Abschluss werde ich die Stakeholder Analyse erläutern, welche Bestandteil einer Gruppenarbeit während der Präsentation war. Die Studenten sollten Gelegenheit bekommen, sich darin zu üben Projekte zu planen, im Hinblick auf eine erweiterte Situationsanalyse bzw. der Stakeholder Analyse, um herauszufinden, dass es verschiedene Interessengruppen und Interessenvertreter gibt, die in Planungsprozesse intergiert werden müssen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Was ist CRP bzw. RBA
  • Child Rights Programming
  • Schlüsselbegriffe der CPR
  • Die 4 Prinzipien der KRK
  • Rechtsbeziehungen
  • CRP & Programme Cycle
  • CRP im Organisationsprozess
  • Stakeholder Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Seminararbeit befasst sich mit Child Rights Programming (CRP) und Rights-based Approaches (RBA) im Kontext der Arbeit von Save the Children. Der Fokus liegt auf der Anwendung kinderrechtsbasierter Ansätze in der Projektplanung und -umsetzung, um die Rechte von Kindern zu fördern und zu schützen.

  • Kinderrechtsbasierte Programmierung (CRP) als konzeptionelle Grundlage
  • Schlüsselbegriffe und Prinzipien der KRK
  • Rechtliche und praktische Aspekte der RBA-Implementierung
  • Integration von CRP in den Programmprozess und die Stakeholder-Analyse
  • Bedeutung der Partizipation und Nichtdiskriminierung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit von Save the Children, das Handbuch "Child Rights Programming" und die Zielsetzung der Seminararbeit.
  • Was ist CRP bzw. RBA: Hier werden die Begriffe Child Rights Programming (CRP) und Rights-based Approaches (RBA) definiert und ihre Bedeutung für die Entwicklungsarbeit erläutert.
  • Child Rights Programming: Dieses Kapitel stellt die zentralen Elemente des Child Rights Programming vor und beleuchtet die Bedeutung des kindzentrierten Ansatzes.
  • Schlüsselbegriffe der CPR: In diesem Abschnitt werden wichtige Schlüsselbegriffe der CPR, wie z. B. Partizipation und Nicht-Diskriminierung, näher betrachtet.
  • Die 4 Prinzipien der KRK: Hier werden die vier zentralen Prinzipien der Kinderrechtskonvention (KRK) - Überleben und Entwicklung, Nichtdiskriminierung, Partizipation und das beste Interesse des Kindes - erläutert.
  • Rechtsbeziehungen: Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Aspekte von CRP und die Bedeutung von Rechtsbeziehungen im Kontext von Projektplanung und -umsetzung.
  • CRP & Programme Cycle: Dieses Kapitel zeigt, wie CRP in den Programmprozess integriert werden kann, und beschreibt die einzelnen Phasen des Programmprozesses.
  • CRP im Organisationsprozess: Hier wird die praktische Anwendung von CRP innerhalb der Organisation von Save the Children beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Child Rights Programming, Rights-based Approaches, Kinderrechte, Kinderrechtskonvention, Partizipation, Nichtdiskriminierung, Entwicklungshilfe, Projektplanung, Stakeholder-Analyse.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Child Rights Programming
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Kindheitsforschung und internationale Kindheitsrechtsdiskurse
Calificación
1.0
Autor
K. Fabian (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V169870
ISBN (Ebook)
9783640888948
ISBN (Libro)
9783640889365
Idioma
Alemán
Etiqueta
Child Rights Programming Prinzipien der KRK Stakeholder Analyse Kinder Kinderorganisation Save the Children
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
K. Fabian (Autor), 2010, Child Rights Programming, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169870
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint