Gesundheit ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft geworden. Durch schwierig gewordene Aufwachsbedingungen in der modernen Gesellschaft, ist besonders die Jugend vielen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Lange Zeit wurde dem Thema Jugendgesundheit wenig Beachtung geschenkt, da Jugend immer mit Gesundheit assoziiert wurde. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass diese Formel nicht mehr gilt. Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sind daher zunehmend wichtiger geworden.
Das Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft (BLH), Bad Dürrenberg, führt jedes Jahr einen Gesundheitstag durch. Die Einrichtung wurde 1990 gegründet und ist ein gemeinnütziger Träger der freien Jungendhilfe. Das BLH versteht sich als soziales Dienstleistungsunternehmen und wurde für Jugendliche aufgebaut, die hier ihre Erstausbildung erhalten, oder sich auf eine solche vorbereiten. Unsere Zielgruppe sind Lernbeeinträchtigte und benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, sowie die Art und Schwere der Behinderung können auch körperbehinderte Jugendliche ausgebildet werden. Im Rahmen meiner Praxisphase werde ich mich mit den Vorbereitungen für den Gesundheitstag 2011 beschäftigen. Dies werde ich anhand dieser Praxisarbeit aufzeigen. Zunächst werde ich auf die Begriffe Gesundheit, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention eingehen. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema Jugend und Gesundheit. In diesem Zusammenhang wird auf die Lebensphase des Jugendalters und auch auf das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen eingegangen. Danach wird die These, dass der soziale Status Einfluss auf die Gesundheit hat, genauer untersucht. Hier werden Zahlen und Fakten angebracht, die diese These bestätigen. Im fünften Gliederungspunkt wird geschildert, wie wir im BLH dem Thema Gesundheit begegnen. Es folgen Ausführungen über verschiedene Maßnahmen, die wir zur Gesundheitsförderung und Prävention umsetzen. Schlussendlich wird der Gesundheitstag im Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft e.V. vorgestellt. Hier wird der Schwerpunkt auf den Hintergrund, die Zielstellung, auf einen Teil der Organisation und dessen pädagogischen Hintergrund, gelegt. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung des Themas Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie ein Fazit dessen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe
- 2.1 Gesundheit
- 2.2 Salutogenesemodell
- 2.3 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- 3. Jugend und Gesundheit
- 3.1 Lebensphase Jugendalter
- 3.2 Gesundheitsverhalten Jugendlicher
- 4. Einfluss des Sozialen Status auf die Gesundheit
- 4.1 Lernbehinderung und Sozialer Status
- 4.2 Gesundheit und Sozialer Status
- 4.3 Sozialer Status und Gesundheitsverhalten
- 5. Gesundheitsbezogene Maßnahmen im BLH
- 5.1 Gesundheitsberatung in Gruppenstunden
- 5.2 Entspannung
- 5.3 Freizeit- und Gesundheitssport
- 6. Projekt Gesundheitstag als Instrument der Gesundheitsförderung und zur Unterstützung der allgemeinen Maßnahmen
- 6.1 Hintergrund und Ziele
- 6.2 Begründung der Themenwahl und Tendenzen
- 6.3 Die Arbeit mit den Jugendlichen im Internat an den Projekten für den Gesundheitstag
- 6.3.1 Pädagogischer Hintergrund und Zielstellung
- 6.3.2 Vorstellung der Projekte
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beleuchtet den Gesundheitstag im Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft (BLH) Bad Dürrenberg e.V. als Instrument der Gesundheitsförderung für benachteiligte Jugendliche. Sie analysiert die Relevanz von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Kontext der Lebensphase Jugendalter und untersucht den Einfluss des sozialen Status auf die Gesundheit.
- Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in der Jugendphase
- Der Einfluss des sozialen Status auf die Gesundheit
- Gesundheitsbezogene Maßnahmen im BLH
- Der Gesundheitstag als Instrument der Gesundheitsförderung
- Pädagogischer Hintergrund und Zielstellung des Gesundheitstages
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Jugendgesundheit und Gesundheitsförderung in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Thematik des Gesundheitstages im BLH ein. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Gesundheit, Salutogenesemodell und Gesundheitsförderung sowie Krankheitsprävention. Im dritten Kapitel wird die Lebensphase des Jugendalters und das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen beleuchtet. Kapitel vier untersucht den Einfluss des sozialen Status auf die Gesundheit und beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen Lernbehinderung, sozialem Status und Gesundheitsverhalten. Kapitel fünf beschreibt die im BLH umgesetzten gesundheitsbezogenen Maßnahmen, wie Gesundheitsberatung, Entspannung und Freizeit- und Gesundheitssport. Schließlich wird im sechsten Kapitel der Gesundheitstag als Instrument der Gesundheitsförderung im BLH vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Hintergrund, Zielsetzung und den pädagogischen Aspekten der Organisation liegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Jugend, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Sozialer Status, Lernbehinderung, Bildungszentrum, BLH, Gesundheitstag, pädagogische Arbeit.
- Quote paper
- M Z (Author), 2011, Der Gesundheitstag im Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft Bad Dürrenberg e.V. als Instrument der Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169906