Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Vivienda y Sociología urbana

Soziologie des Wohnens

Título: Soziologie des Wohnens

Trabajo de Seminario , 2003 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Ellen Hoffmann (Autor)

Sociología - Vivienda y Sociología urbana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Ausführung beschäftigt sich mit dem Thema Sozialstaat und
Wohnen. Im einzelnen soll dabei auf die Bedeutung des Wohnens aus
soziologischer Sicht und die allgemeine Funktion des Sozialstaats
eingegangen werden, aufgeteilt in unterschiedliche Modelle, die sich
innerhalb der westlichen Industriestaaten entwickelt haben.
Nach dieser allgemeinen Einführung erfolgt ein historischer Rückblick,
beginnend im 19. Jahrhundert, der die Zusammenhänge und Entwicklungen
zwischen Sozialstaat und Wohnen aufschlüsselt. Die charakteristischen
wohnungspolitischen Instrumente werden erläutert und deren
unterschiedliche Anwendung innerhalb der Entwicklung Deutschlands,
sowie die damit verbundenen Probleme bis in die heutige Zeit dargestellt.
Weiterhin wird auf die Polarisierungserscheinungen hingewiesen, die sich
aufgrund von gesellschaftspolitischen, als auch wirtschaftsabhängigen
Faktoren erkennen lassen.
Abschließend folgen Ausblick und Fazit bzgl. der wohnungspolitischen
Entwicklung und der daraus eventuell resultierenden Veränderungen für
die Bundesrepublik Deutschland in den kommenden Jahren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziologie und Wohnen
  • Die Funktion des Sozialstaats
    • Das liberale/ residuale System
    • Das korporatistische Modell
    • Das sozialdemokratische Modell
  • Sozialstaat und Wohnen: Der historische Kontext
    • 19. Jahrhundert bis hin zur Weimarer Republik
    • Mieterschutz
  • Die 3 Säulen der Wohnungspolitik
    • Sozialer Wohnungsbau
    • Eigentumsförderung
    • Wohngeld
    • Probleme der Wohnungspolitik
    • Sozialer Wohungsbau und Sozialstaatsmodelle
  • Polarisierungseffekte
    • Vererbung
    • Obdach- und Wohnungslosigkeit
    • Polarisierung
  • Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Sozialstaat und Wohnen und untersucht die Bedeutung des Wohnens aus soziologischer Sicht, die allgemeine Funktion des Sozialstaats und verschiedene Modelle, die sich innerhalb der westlichen Industriestaaten entwickelt haben.

  • Die Rolle des Wohnens in sozialen Beziehungen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen
  • Die Entwicklung und Funktion des Sozialstaats in verschiedenen Modellen
  • Der historische Kontext der Wohnungspolitik in Deutschland
  • Die Instrumente der Wohnungspolitik und ihre Auswirkungen
  • Die Herausforderungen der Wohnungspolitik in Bezug auf Polarisierungseffekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sozialstaat und Wohnen ein und umreißt den Fokus der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die soziologische Perspektive auf Wohnen und betrachtet den Wohnraum als Spiegelbild gesellschaftlicher Beziehungen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Funktion des Sozialstaats und stellt verschiedene Modelle vor, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung der Wohnungspolitik in Deutschland, beginnend im 19. Jahrhundert bis hin zur Weimarer Republik. Kapitel 4 erläutert die drei Säulen der Wohnungspolitik – den sozialen Wohnungsbau, die Eigentumsförderung und das Wohngeld – sowie die damit verbundenen Probleme. Kapitel 5 thematisiert die Polarisierungseffekte in der Wohnungspolitik, die sich durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren ergeben.

Schlüsselwörter

Sozialstaat, Wohnen, Soziologie, Wohnungspolitik, historische Entwicklung, Modelle, Deutschland, Polarisierung, Vererbung, Obdachlosigkeit, Eigentumsförderung, Wohngeld, Sozialer Wohnungsbau.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziologie des Wohnens
Universidad
University of Siegen  (Fachbereich 1 Soziologie)
Curso
Seminar: Soziologie des Sozialstaats
Calificación
2,0
Autor
Ellen Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
20
No. de catálogo
V16990
ISBN (Ebook)
9783638216777
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziologie Wohnens Seminar Soziologie Sozialstaats
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ellen Hoffmann (Autor), 2003, Soziologie des Wohnens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16990
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint