Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Euro-Raum in der Krise

Jahresgutachten 2010/11 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Titel: Euro-Raum in der Krise

Facharbeit (Schule) , 2010 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Tim Berger (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Facharbeit entstand im Rahmen einer schriftlichen Leistung am Carl-Severing-Berufskolleg im Fach Volkswirtschaftslehre. In dieser Facharbeit fasse ich das dritte Kapitel „Euro-Raum in der Krise“ des Jahresgutachten 2010/11 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zusammen. Der erste Teil des Jahresgutachtens befasst sich mit den globalen Ursachen der Finanzkrise und wie diese sich im Euro-Raum und in den anderen Volkswirtschaften ausgewirkt haben. Danach werden die speziellen Ursachen des Euro-Raums aufgezeigt und die darauf folgenden Auswirkungen. Im nachfolgenden Teil des Jahresgutachtens wird ein Drei-Säulen-Modell vorgeschlagen. Dieses Drei-Säulen-Modell hat eine vorbeugende Wirkung im öffentlichen Sektor (Erste Säule) und im privaten Sektor (Zweite Säule). Außerdem bietet die dritte Säule eine schnelle Unterstützung, sollte es zu einem Krisenfall kommen. Danach gehe ich noch gesondert auf die jetzige Lage des Euro-Raums ein und stelle diese in Relation zu den Aussagen des Sachverständigenrats. Zum Schluss habe ich in meinem Fazit das 3. Kapitel und die Vorschläge des Sachverständigenrats bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sachverständigenrat
    • Definition
      • Ziele und Aufgaben
  • Euro-Raum in der Krise
    • Weltwirtschaftskrise
      • Zeitstrahl der Krise
  • Globale und spezifische Ursachen der Euro-Krise
    • Ungleichgewichte innerhalb des Euro-Raums ähnlich stark ausgeprägt wie auf globaler Ebene
      • Einführung
      • Ungleichgewichte
    • Die spezifischen Probleme des Euro-Raums
      • Einführung
      • Problemfall Griechenland
      • Einheitliche Zinspolitik
      • Mitgliedschaft in der Währungsunion und Insolvenzrisiko für Staaten
      • Fehlentwicklung bei der Wettbewerbsfähigkeit
  • Ein neuer institutioneller Rahmen für den Euro-Raum
    • Status quo: Gemeinsame Währung bei vergleichsweise geringer politischer Integration
      • Einführung
    • Drei Säulen für mehr Stabilität
      • Einführung
      • Erste Säule: Stabilisierungspakt mit mehr Biss
      • Zweite Säule: Ein maßgeschneidertes Regelwerk für die Stabilität des privaten Finanzsystems
      • Dritte Säule: Ein effektives Regelwerk für Krisen
      • Vorteile des Drei-Säulen-Modell und noch zu treffende Regelungen
  • Die Euro-Krise noch nicht am Ende
    • Wie geht es den Staaten in Europa?
    • Länderspezifische Ursachen für die Euro-Krise
    • Der Juncker-Plan: Euro Bonds
    • Problemland: Irland
    • Problemländer: Portugal und Spanien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit analysiert das dritte Kapitel des Jahresgutachtens 2010/11 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, welches sich mit der Euro-Krise beschäftigt. Die Arbeit beleuchtet sowohl die globalen Ursachen der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf den Euro-Raum, als auch die spezifischen Probleme des Euro-Raums. Darüber hinaus wird das vom Sachverständigenrat vorgeschlagene Drei-Säulen-Modell zur Stabilisierung des Euro-Raums vorgestellt und bewertet. Die Facharbeit schließt mit einer Diskussion der aktuellen Lage des Euro-Raums und einer Analyse des institutionellen Defizits der Währungsunion.

  • Globale Ursachen der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf den Euro-Raum
  • Spezifische Probleme des Euro-Raums
  • Das Drei-Säulen-Modell des Sachverständigenrats zur Stabilisierung des Euro-Raums
  • Die aktuelle Lage des Euro-Raums
  • Das institutionelle Defizit der Währungsunion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Facharbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema und stellt den Sachverständigenrat und seine Aufgaben vor. Im nächsten Kapitel werden die globalen Ursachen der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf den Euro-Raum dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Ungleichgewichten innerhalb des Euro-Raums, die ähnlich stark ausgeprägt sind wie auf globaler Ebene.

Kapitel 4 analysiert die spezifischen Probleme des Euro-Raums, die auf die makroökonomischen Rahmenbedingungen einer Währungsunion zurückzuführen sind. Die Facharbeit beleuchtet dabei die Folgen der einheitlichen Zinspolitik, das Insolvenzrisiko für Staaten und die fehlende Möglichkeit der Währungsabwertung.

Kapitel 5 behandelt den Vorschlag des Sachverständigenrats für einen neuen institutionellen Rahmen für den Euro-Raum. Das Drei-Säulen-Modell umfasst ein fiskalisches Regelwerk, ein Regelwerk für die Stabilität des privaten Finanzsystems und ein Regelwerk für Krisensituationen.

Schlüsselwörter

Euro-Raum, Finanzkrise, Währungsunion, Ungleichgewichte, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Drei-Säulen-Modell, institutionelles Defizit, Wettbewerbsfähigkeit, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Zinspolitik, Rettungsschirm, Bail-out, Staatsverschuldung, Griechenland, Irland, Portugal, Spanien, Juncker-Plan, Euro Bonds.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Euro-Raum in der Krise
Untertitel
Jahresgutachten 2010/11 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Hochschule
Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Bielefeld
Note
1
Autor
Tim Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V169933
ISBN (eBook)
9783640884612
ISBN (Buch)
9783640884476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
euro-raum krise jahresgutachten sachverständigenrats begutachtung entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Berger (Autor:in), 2010, Euro-Raum in der Krise , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169933
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum