In der spannungsgeladenen Zeit nach den Anschlägen am 11. September 2001 in den USA erschien mit dem via Satellit ausgestrahlten Nachrichtenkanal Al-Jazeera auch das kleine Emirat Katar, in welchem jener beheimatet ist, auf der (medien-)politischen Landkarte der abendländischen Welt. Der inzwischen nahezu weltweit entweder „im Original“ auf Arabisch oder in Form seines Ablegers Al-Jazeera English empfangbare Fernsehsenders ist das prominenteste Symbol eines von oben gesteuerten Wandels in Richtung Liberalismus, der in Katar Einzug gehalten hat. Das Besondere an Al-Jazeera indes ist, bedingt durch die überregionale Empfangbarkeit, die Tatsache, dass diese Liberalisierungstendenzen potentiell auch in jene arabischsprachigen Nationen getragen werden, deren autokratische Herrscher davon im Grunde nicht viel halten. Eine weitgehend freie, unzensierte Berichterstattung mit Fokus auf dem politischen Geschehen in der Golfregion und in arabischer Sprache hatte es vor der Gründung des Senders Mitte der 90er Jahre nicht gegeben. Dementsprechend sehen viele Herrscherfamilien der Region ihre auf Tradition und nicht auf dem im Fernsehen vorexerzierten Austausch konkurrierender Gedanken basierende Herrschaft in Gefahr, weshalb Al-Jazeera bei den weniger „progressiven“ Machthabern nicht unbedingt auf Zustimmung stößt.
Das Mediensystem des Emirats Katar erschöpft sich allerdings nicht in Al-Jazeera. Der Frage, ob die Ausgestaltung des Mediensystems im Ganzen die Bezeichnung des Landes als „Vorreiter des liberalen Aufbruchs“ rechtfertigt oder doch eher dem Modell einer die Herrschaft absichernden, kronloyalen Medienlandschaft entspricht, wird in dieser Arbeit nachgegangen.
Die Betrachtung des Mediensystems stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. Untersucht werden hierbei die katarischen Printmedien, die staatlichen Nachrichtenagentur QNA, das staatliche Rundfunkangebot sowie der Satellitensender Al-Jazeera als privaten Rundfunkbetreiber.
Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Aspekt der „Regimetreue“ der einzelnen Mediengattungen bzw. ihrer Vertreter gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Politischer Anlass und Fragestellung
- 2. Aufbau der Arbeit und Themeneingrenzung
- 3. Literaturbericht
- II. Theoretische Grundlagen: Mediensysteme im internationalen Vergleich
- 1. Grundbegriffe: Massenkommunikation, Massenmedien, Mediensysteme
- 2. Modelle von Mediensystemen: der "pragmatische Differenzansatz"
- 3. Modelle von Mediensystemen: Der "erweiterte Vergleichsansatz"
- III. Das Emirat Katar
- 1. Katar - Grunddaten
- 2. Historische und politische Entwicklung bis 1995
- 3. Entwicklungen bis heute
- 4. Zwischenfazit
- IV. Die Medienlandschaft in Katar
- 1. Printmedien
- 2. Die staatliche Nachrichtenagentur
- 3. Das staatliche Rundfunkangebot
- 3.1. Hörfunk
- 3.2. Fernsehen
- 4. Internet
- 5. Zwischenfazit
- V. Al-Jazeera
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Unternehmensphilosophie und Programmgestaltung
- 3. Rezeption und Auswirkungen der Berichterstattung von Al-Jazeera
- 4. Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Mediensystem des Emirats Katar und analysiert dessen Entwicklung und Charakter im Kontext des internationalen Vergleichs. Die Arbeit untersucht, ob sich Katar tatsächlich als "Vorreiter des liberalen Aufbruchs" in der arabischen Welt bezeichnen lässt oder ob das Mediensystem eher dem Modell einer die Herrschaft absichernden, kronloyalen Medienlandschaft entspricht.
- Entwicklung des Mediensystems in Katar
- Vergleich des katarischen Mediensystems mit internationalen Modellen
- Die Rolle der staatlichen Nachrichtenagentur QNA
- Der Einfluss der Printmedien auf die politische Landschaft
- Die Bedeutung des Senders Al-Jazeera für die arabische Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den politischen Anlass und die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau sowie die Themeneingrenzung. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begrifflichkeiten im Bereich der Massenkommunikation und Mediensysteme definiert und verschiedene Modelle zur Einordnung von Mediensystemen im internationalen Vergleich vorgestellt. Kapitel III bietet einen Überblick über die allgemeine Situation des Emirates Katar, dessen historische Entwicklung und aktuelle politische Situation. Das vierte Kapitel analysiert die Medienlandschaft Katars und befasst sich mit den verschiedenen Medientypen, darunter Printmedien, Rundfunk und Internet. Kapitel V ist dem Sender Al-Jazeera gewidmet und beleuchtet seine Entstehungsgeschichte, Unternehmensphilosophie, Rezeption und Auswirkungen auf die arabische Welt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Massenkommunikation, Mediensysteme, das Emirat Katar, staatliche Kontrolle, Medienfreiheit, Printmedien, Rundfunk, Internet, Al-Jazeera, und den Vergleich von Mediensystemen im internationalen Kontext. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des katarischen Mediensystems und dessen Entwicklung im Verhältnis zu internationalen Modellen und Standards.
- Citation du texte
- Oliver Moebel (Auteur), 2010, Das Mediensystem des Emirats Katar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169959