Die ganze Einheit sorgt für eine Auseinandersetzung mit vielfältigem Material zum Thema Superhelden. Vor allem die ausgestellten englischen Heftchen zu den Superhelden und Superheldinnen animieren die SchülerInnen dazu, sich mit englischsprachigem Lesestoff auseinanderzusetzen. Die SchülerInnen sollen durch dieses Material und auch durch die motivierenden Tasks dazu angeregt werden, die englische Sprache als etwas das Freude bereiten kann und als einen Bereich erleben, in dem sie sich kompetent fühlen. Ganz nach der Idee „It´s not an English lesson- it´s a lesson in English” setzen sich die SchülerInnen mit einer englischen Geschichte auseinander und verbessern so ihr Textverstehen und ihre kommunikativen Fertigkeiten auf motivierende Weise. Die Ausbildung dieser Bereiche ist nicht nur für ihre zukünftige schulische Laufbahn von großer Bedeutung, sie spielt auch in einer zunehmend globalisierten Welt eine signifikante Rolle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Analyse der Sache und des Inhalts
- 1.1 Sprachliche Analyse
- 1.2 Inhaltliche Analyse
- 1.3 Bedeutsamkeit des Themas
- 2 Fachdidaktische Analyse
- 2.1 Fachdidaktische Aufbereitung
- 2.2 Auswahl der Tasks
- 2.3 Bezug zum Bildungsplan
- 3 Einordnung der Unterrichtssequenz in die Unterrichtseinheit
- 4 Kompetenzen – Kriterien ‐ Kompetenzorientiertes Lernziel‐Indikatoren
- 5 Lernszenario vordenken
- 6 Verlaufsplanung
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtssequenz zielt darauf ab, die Textverstehenskompetenz und kommunikativen Fertigkeiten der SchülerInnen zu verbessern. Sie sollen durch die Auseinandersetzung mit einer Superman-Story und der Figur Superman ihre Fähigkeiten im Bereich des Lesens, Verstehens und Sprechens in der englischen Sprache erweitern.
- Die Figur Superman als Kultfigur und Vertreter amerikanischer Werte
- Die Bedeutung von Superhelden-Geschichten in der Populärkultur
- Die Rolle der Sprache im Kontext von Superhelden-Geschichten
- Anwendung des Simple Past und anderer grammatischer Strukturen im Englischen
- Kommunikation in verschiedenen Sozialformen: Rollenspiel, Präsentation, kreative Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der sprachlichen und inhaltlichen Analyse der Superman-Story und des Informationstextes über die Figur des Superman. Es werden die Sprachmerkmale des Textes sowie die Relevanz des Themas für den Englischunterricht beleuchtet. Der zweite Abschnitt widmet sich der fachdidaktischen Analyse und diskutiert verschiedene didaktische Konzepte, die in der Unterrichtssequenz angewendet werden, wie das task-based language learning und die Anwendung von Lernszenarien. Hier werden auch die einzelnen Aufgaben, die in der Sequenz eingesetzt werden, genauer beschrieben und in Bezug zum Bildungsplan gesetzt. Der dritte Abschnitt erläutert die Einordnung der Unterrichtssequenz in die gesamte Unterrichtseinheit, die sich mit dem Thema Superhelden beschäftigt. Der vierte Abschnitt stellt die Kompetenzen, Kriterien und Lernziele der Unterrichtssequenz vor. Im fünften Abschnitt wird ein Lernszenario vorgestellt, das den Ablauf der Sequenz detailliert beschreibt, von der Einführung bis zur Präsentation der Ergebnisse. Abschließend präsentiert der sechste Abschnitt einen konkreten Verlaufsplan für die Unterrichtssequenz, in dem die einzelnen Lernszenarien und die benötigten Materialien aufgeführt sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Superman, Superhelden, Textverstehen, Kommunikationskompetenz, task-based language learning, Lernszenarien, Bildungsplan, Unterrichtssequenz, Präsentationskompetenz, Rollenspiel, Comic, Minibook, Simple Past, englische Sprache, Populärkultur, amerikanische Werte, kulturspezifische Aspekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Superman im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170018