In einer dynamischen Umwelt, gekennzeichnet durch zunehmende Globalisierung, sich permanent verschärfenden Wettbewerb, schnelle Technologien, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen sowie Veränderungen der Kundenwünsche, reichen Finanzkennzahlen allein nicht mehr aus, um Unternehmen erfolgreich zu steuern. Darüber hinaus sollen Unternehmen einen systematischen Aufbau erfolgsrelevanter Fähigkeiten und eine schnelle und gezielte Anpassung an alle Veränderungen im Unternehmensumfeld generieren. Um langfristige und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen, benötigen die Unternehmen
künftig ein “strategisches Bewusstsein“, eine Strategie, die sich praktikabel im Unternehmensalltag anwenden lässt und dort als wirkungsvolles Steuerungs- und Führungsinstrument funktioniert.
Dies ist der Kontext, in dem das Instrument Balanced Scorecard zu sehen ist. Hier handelt es sich nicht, wie bei vielen anderen Managementmethoden, um eine Modetheorie. Die Wirkung der BSC liegt in der Fähigkeit, Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – einen strategischen Handlungsrahmen zu geben, um Veränderungen dauerhaft zu gestalten.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über das Controlling-Instrument Balanced Scorecard. Dazu wird zuerst auf die Charakterisierung und die Ziele des Balanced Scorecard-Ansatzes eingegangen. Im Weiteren werden die vier klassischen Perspektiven des Konzeptes erläutert sowie ihre Zielsetzungen und ihre typische Maßgrößen. Anschließend wird die Rolle der BSC als ein adäquates
Werkzeug zur Strategieumsetzung angedeutet. Das dritte Kapitel stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der Balanced Scorecard vor. Abschließend wird im Fazit nochmal auf die Bedeutung des BSC-Konzeptes, seine abschließende Beurteilung und weitere künftige Entwicklungen hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung und Analyse der Balanced Scorecard
- Definition und Ziele der Balanced Scorecard
- BSC als Performance-Measurement-System
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- BSC als Management-System zur Strategieumsetzung
- Weiterentwicklung der Balanced Scorecard
- Strategy Maps
- Prinzipien der Strategy Maps
- Perspektiven der Strategy Maps
- Strategy Maps
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Balanced Scorecard (BSC) als ein Controlling-Instrument zu beleuchten. Dabei wird die Charakterisierung und die Ziele des BSC-Ansatzes, die vier klassischen Perspektiven sowie die Rolle der BSC als Werkzeug zur Strategieumsetzung erörtert.
- Darstellung und Analyse des Balanced Scorecard-Konzeptes
- Die vier Perspektiven der BSC (Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive)
- Die BSC als Management-System zur Strategieumsetzung
- Die Weiterentwicklung der Balanced Scorecard mit dem Fokus auf Strategy Maps
- Die Bedeutung des BSC-Konzeptes für Unternehmen in einer dynamischen Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Balanced Scorecard ein und erläutert ihre Relevanz in einem dynamischen Unternehmensumfeld.
Kapitel 2 befasst sich mit der Darstellung und Analyse der Balanced Scorecard. Es werden die Definition, die Ziele und die vier klassischen Perspektiven des Konzeptes sowie ihre Zielsetzungen und typischen Kennzahlen vorgestellt. Zudem wird die Rolle der BSC als adäquates Werkzeug zur Strategieumsetzung aufgezeigt.
Kapitel 3 widmet sich der Weiterentwicklung der Balanced Scorecard. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung von Strategy Maps als ein Diagramm, das eine einheitliche und konsistente Beschreibung einer Strategie liefert.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Performance Measurement, Strategieumsetzung, Perspektiven, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Strategy Maps, immaterielle Vermögenswerte, Ursachen-Wirkungs-Beziehungen, Management-System, Controlling-Instrument.
- Quote paper
- Dancho Uzunov (Author), 2011, Darstellung, Analyse und Weiterentwicklung der Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170061