Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Das Schreiben in der Fremdsprache

Mit einem Beispiel zur prozessorientierten Schreibförderung

Titre: Das Schreiben in der Fremdsprache

Dossier / Travail , 2011 , 19 Pages , Note: 14

Autor:in: Doreen Fräßdorf (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahrzehnten gab es Tendenzen, die von der Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht weg hin zur aktiven Mündlichkeit weisen. Ein Hinweis hierauf sind die audiovisuelle und die audiolinguale Methode der Sprachlehre. Heutzutage wird mehr und mehr Wert darauf gelegt, dass in den Fremdsprachenunterricht kulturspezifische Aspekte miteinbezogen werden und das Schreiben wird wieder ins Zentrum gerückt, da insbesondere Studenten, die nicht in ihrem Heimatland studieren, in der Lage sein müssen, sich schriftsprachlich gut auszudrücken (vgl. Krischer 2002). Die Textarbeit gewinnt aufgrund dessen zunehmend an Bedeutung, was damit einhergeht, dass sich die Auswahl der Lesetexte erweitert; vorher wurden vorwiegend Gebrauchs- und Sachtexte behandelt, nun sind auch argumentative und literarische Texte Gegenstand des Unterrichts (vgl. Krischer 2002). Während in der Vergangenheit die Ansätze zur Schreibdidaktik eher produktorientiert waren, richtet sich nun das Interesse auf die Entstehung des Produkts, also den Schreibprozess an sich. Dies bedeutet, dass es nicht mehr nur auf die linguistischen Fertigkeiten des Lerners ankommt, wenn es darum geht, gute fremdsprachliche Texte zu schreiben, sondern auch auf zahlreiche andere Aspekte, die im Fremdsprachenunterricht vermittelt werden sollten....

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Der muttersprachliche Schreibprozess
  • Das Schreiben in der Fremdsprache
    • Vom produktorientierten zum prozessorientierten Schreibprozess
    • Wichtige Aspekte im prozessorientierten Fremdsprachenunterricht
  • Die Förderung fremdsprachlicher Schreibfähigkeit an einem Beispiel
  • Erkenntnisse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schreiben in der Fremdsprache und zeigt die Entwicklung vom produktorientierten zum prozessorientierten Schreibprozess auf. Dabei werden wichtige Aspekte des prozessorientierten Fremdsprachenunterrichts beleuchtet und an einem Beispiel für die Praxis veranschaulicht.

  • Der Wandel von der produktorientierten zur prozessorientierten Schreibdidaktik
  • Wichtige Aspekte im prozessorientierten Fremdsprachenunterricht, wie Varietäten, Nähe- und Distanzsprachen sowie der Unterschied zwischen graphischem und phonetischem Kode
  • Die Darstellung des muttersprachlichen Schreibprozesses anhand des Modells von Hayes & Flower
  • Die Anwendung prozessorientierter Schreibdidaktik in der Praxis
  • Die Bedeutung der fremdsprachlichen Schreibfähigkeit für Studenten, die nicht in ihrem Heimatland studieren

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema Schreiben in der Fremdsprache ein und beleuchtet die Veränderungen im Fremdsprachenunterricht, die zu einer stärkeren Fokussierung auf die Textarbeit und den Schreibprozess geführt haben. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem muttersprachlichen Schreibprozess, wobei das Modell von Hayes & Flower im Vordergrund steht, das die Phasen Planen, Formulieren und Überarbeiten beschreibt. Im zweiten Teil wird das Schreiben in der Fremdsprache behandelt, wobei die gängigsten Modelle des fremdsprachlichen Schreibens erläutert werden. Es wird deutlich, dass die Schreibdidaktik ihren Schwerpunkt vom produktorientierten auf den prozessorientierten Schreibprozess verlagert hat. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit wichtigen Aspekten, die im Fremdsprachenunterricht berücksichtigt werden müssen, um die Schreibfertigkeit zu fördern, wie zum Beispiel Varietäten, Nähe- und Distanzsprachen sowie der Unterschied zwischen graphischem und phonetischem Kode. Der letzte Teil präsentiert einen Unterrichtsentwurf für die prozessorientierte Schreibdidaktik anhand eines Kapitels des norwegischen Lehrwerks Her på berget (2002).

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Schreiben in der Fremdsprache und konzentriert sich dabei auf die Aspekte der prozessorientierten Schreibdidaktik, des muttersprachlichen Schreibprozesses, des fremdsprachlichen Schreibprozesses und der Förderung der fremdsprachlichen Schreibfähigkeit. Zentrale Begriffe sind: Schreibprozess, Schreibdidaktik, Produktorientierung, Prozessorientierung, Varietäten, Nähe- und Distanzsprachen, graphischer und phonetischer Kode, Unterrichtsentwurf, fremdsprachliche Schreibfähigkeit.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Schreiben in der Fremdsprache
Sous-titre
Mit einem Beispiel zur prozessorientierten Schreibförderung
Université
University of Marburg  (Germanistik und Kunstwissenschaften)
Cours
Fredmsprachen: lehren, lernen, unterrichten
Note
14
Auteur
Doreen Fräßdorf (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
19
N° de catalogue
V170099
ISBN (ebook)
9783640887316
Langue
allemand
mots-clé
schreiben fremdsprache beispiel schreibförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Doreen Fräßdorf (Auteur), 2011, Das Schreiben in der Fremdsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170099
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint