Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

Title: Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

Term Paper , 2001 , 34 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Ethem Atilgan (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat zum Ziel, dem Leser das Unternehmen SAP und sein weitverbreitetes Produkt SAP R/3 kurz vorzustellen und im speziellen die Möglichkeiten der Realisierung einer Cost Center bezogener Kostenplanung und -kontrolle aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit im Bereich der Kostenstellenrechnung. Die Möglichkeit der Budgetierung sowie Planung und Ist Verrechnung bleibt in dieser Arbeit aus Kapazitätsgründen außen vor und wird deshalb nicht behandelt. Dabei werde ich in drei schritten das Thema Kostenstellenrechnung mit SAP/R3 behandeln. Im ersten abschnitt werde ich das Unternehmen SAP vorstellen. Im zweiten Abschnitt werde ich in die Kostenrechnung etwas eingehen und den Zusammenhang zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostensträgerrechnung vorstellen. Im letzten Abschnitt werde ich speziell im SAP R/3 Controlling mit einem Beispiel Kostenrechnungskreis Kostenarten, Kostenstellen und Leistungsarten anlegen.

Dieses Beispiel wurde mit dem SAP R/3 Release 4.6 C durchgeführt. Ich werde in diesem Beispiel dem Leser vorstellen wie die primäre und sekundäre Kostenarten angelegt werden. Des weiteren wird dann das Ziel sein die Kostenstellen im SAP R/3 System anzulegen. Zudem werde ich als letzten Schritt die Leistungsarten und Innenaufträge für Abgrenzung im SAP R/3 System mit einem Beispiel anlegen.

Ich hoffe damit einen kleinen Überblick über die Kostenplanung im SAP System dargestellt zu haben. Ziel dieser Hausarbeit soll sein auch für mich in SAP R/3 sowie im Controlling Modul einen besseren Überblick zu bekommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Unternehmen SAP und das Produkt SAP R/3
    • 2.1. Das Unternehmen SAP
    • 2.2. Das Produkt SAP R/3
      • 2.2.1. Definition SAP R/3
      • 2.2.2. Vorteile SAP R/3
      • 2.2.3. Module in SAP R/3
  • 3.0 Grundlagen des SAP R/3 Systems
    • 3.1 Teilbereiche der Kostenrechnung
      • 3.1.2 Kostenartenrechnung
      • 3.1.2 Kostenstellenrechnung
      • 3.1.3 Kostenträgerrechnung
    • 3.2. Kostenplanung im CO-OM-System
      • 3.2.1. Planung statistischer Kennzahlen
      • 3.2.2. Planung der Leistungsarten
      • 3.2.3. Planung der Primärkosten
      • 3.2.4. Planung der Sekundärkosten
      • 3.2.5. Plantarifmittlung
  • 4.0 Kostenstellenrechnung im CO-OM System
    • 4.1 Kostenstellenrechnung im Gesamtzusammenhang der Kostenrechnung
    • 4.2 Grundschema der Kostenstellenrechnung
    • 4.3 Stammdaten für Haupt- und Nebenbuchhaltung
    • 4.4 Kostenarten
      • 4.4.1 Primäre Kostenarten anlegen
      • 4.4.2 Sekundäre Kostenarten anlegen
    • 4.5 Kostenstellen
      • 4.5.1 Struktur der Kostenstellenstandardhierarchie definieren
      • 4.5.2 Kostenstellen anlegen
    • 4.6 Leistungsarten anlegen
      • 4.6.2 Leistungsartengruppe anlegen
    • 4.7 Innenaufträge für Abgrenzung
  • 5.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, das Unternehmen SAP und sein Produkt SAP R/3 vorzustellen, mit besonderem Fokus auf die Möglichkeiten der kostenplanungs- und kontrollbezogenen Kostenstellenrechnung. Die Budgetierung, Planung und Ist-Verrechnung werden aus Kapazitätsgründen nicht behandelt. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: die Vorstellung von SAP, die Grundlagen der Kostenrechnung und die Anwendung der Kostenstellenrechnung im SAP R/3 Controlling anhand eines Beispiels.

  • Vorstellung des Unternehmens SAP und des Produkts SAP R/3
  • Erläuterung der Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung)
  • Anlegen von Kostenarten, Kostenstellen und Leistungsarten im SAP R/3 Controlling
  • Praktische Anwendung der Kostenstellenrechnung im SAP R/3 System
  • Zusammenhang zwischen den verschiedenen Bereichen der Kostenrechnung im SAP R/3 System

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit: die Vorstellung von SAP und SAP R/3, speziell im Kontext der Kostenstellenrechnung. Der Fokus liegt auf der Kostenplanung und -kontrolle, wobei Budgetierung und Ist-Verrechnung aus Gründen der Umfangsbegrenzung ausgeschlossen sind. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: Vorstellung von SAP, Erläuterung der Kostenrechnung und praktische Anwendung im SAP R/3 System mit einem Beispiel.

2. Das Unternehmen SAP und das Produkt SAP R/3: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Einführung in die SAP AG, ihren Marktrank und ihre Produkte. Es beschreibt SAP R/3 als eine Familie integrierter Komponenten für diverse betriebswirtschaftliche Aufgaben. Die Kapitel 2.2.2 und 2.2.3 heben die Vorteile von SAP R/3 hervor, wie die Datenintegration und die Anpassungsfähigkeit, und zeigen die verschiedenen Module der Software, welche eine umfassende Abdeckung betriebswirtschaftlicher Prozesse ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Präsentation der integrierten Natur der Software, die Aktualität der Daten und die Flexibilität, die durch Customizing und die Entwicklungsumgebung erreicht werden kann.

3.0 Grundlagen des SAP R/3 Systems: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Kostenrechnung innerhalb des SAP R/3 Systems. Es beschreibt die Teilbereiche der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) und detailliert die Kostenplanung im CO-OM-System. Hier wird die Verknüpfung und der Informationsfluss zwischen den verschiedenen Planungsebenen (statistische Kennzahlen, Leistungsarten, Primär- und Sekundärkosten, Plantarifmittlung) erläutert, die für ein umfassendes Kostenmanagement essentiell sind. Die Integration dieser Komponenten im SAP R/3 System wird hervorgehoben.

4.0 Kostenstellenrechnung im CO-OM System: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Kostenstellenrechnung innerhalb des SAP R/3 CO-OM Systems. Es beschreibt die Kostenstellenrechnung im Kontext der gesamten Kostenrechnung, das Grundschema der Kostenstellenrechnung und die relevanten Stammdaten. Die detaillierte Erläuterung des Anlegens von primären und sekundären Kostenarten, der Definition der Kostenstellenhierarchie und dem Anlegen von Kostenstellen und Leistungsarten bildet den Kern dieses Kapitels. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Verknüpfung der einzelnen Elemente innerhalb des SAP-Systems, um ein funktionierendes Kostenstellenrechnungssystem zu etablieren. Die Verwendung von Innenaufträgen zur Abgrenzung wird ebenfalls besprochen.

Schlüsselwörter

SAP R/3, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Controlling, CO-OM System, Primärkosten, Sekundärkosten, Leistungsarten, SAP AG, Kostenarten, Kostenstellen, Innenaufträge.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "SAP R/3 und Kostenstellenrechnung"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Unternehmen SAP, seinem Produkt SAP R/3 und dessen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der kostenplanungs- und kontrollbezogenen Kostenstellenrechnung. Der Fokus liegt auf der Planung und Kontrolle der Kosten; Budgetierung und Ist-Verrechnung werden aus Umfangsgründen nicht behandelt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: die Vorstellung von SAP und SAP R/3, die Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) und die praktische Anwendung der Kostenstellenrechnung im SAP R/3 Controlling anhand eines Beispiels. Es werden das Anlegen von Kostenarten, Kostenstellen und Leistungsarten im SAP R/3 Controlling sowie der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Bereichen der Kostenrechnung im SAP R/3 System detailliert erläutert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung von SAP und SAP R/3 (inkl. Vorteile und Module von SAP R/3), Grundlagen des SAP R/3 Systems (inkl. Teilbereiche der Kostenrechnung und Kostenplanung im CO-OM-System), Kostenstellenrechnung im CO-OM System (inkl. Stammdaten, Anlegen von Kostenarten und Kostenstellen, Leistungsarten und Innenaufträge) und Fazit.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Unternehmen SAP und sein Produkt SAP R/3 vorzustellen, insbesondere im Kontext der Kostenstellenrechnung. Es sollen die Grundlagen der Kostenrechnung erklärt und die praktische Anwendung der Kostenstellenrechnung im SAP R/3 System demonstriert werden.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: SAP R/3, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Controlling, CO-OM System, Primärkosten, Sekundärkosten, Leistungsarten, SAP AG, Kostenarten, Kostenstellen, Innenaufträge.

Wie ist die Kostenstellenrechnung im SAP R/3 System aufgebaut?

Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau der Kostenstellenrechnung im SAP R/3 CO-OM System, einschließlich des Grundschemas, der relevanten Stammdaten (Kostenarten, Kostenstellen, Leistungsarten), der Hierarchien und der Verwendung von Innenaufträgen zur Abgrenzung. Es wird gezeigt, wie primäre und sekundäre Kostenarten angelegt werden und wie die Kostenstellenhierarchie definiert wird.

Welche Rolle spielt die Kostenplanung im SAP R/3 System?

Die Kostenplanung im CO-OM-System wird erläutert, wobei der Informationsfluss und die Verknüpfung zwischen den verschiedenen Planungsebenen (statistische Kennzahlen, Leistungsarten, Primär- und Sekundärkosten, Plantarifmittlung) im Detail dargestellt werden. Die Integration dieser Komponenten im SAP R/3 System wird hervorgehoben.

Was sind die Vorteile von SAP R/3 im Kontext der Kostenrechnung?

Die Vorteile von SAP R/3 liegen in der Datenintegration, der Anpassungsfähigkeit durch Customizing, der Aktualität der Daten und der umfassenden Abdeckung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Die integrierte Natur der Software ermöglicht ein umfassendes Kostenmanagement.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Kostenstellenrechnung mit SAP R/3
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy  (Betriebswirtschaft)
Course
Grundkurs SAP/3
Grade
2.0
Author
Ethem Atilgan (Author)
Publication Year
2001
Pages
34
Catalog Number
V1700
ISBN (eBook)
9783638110518
ISBN (Book)
9783638637350
Language
German
Tags
Kostenstellenrechnung mit SAP/3
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ethem Atilgan (Author), 2001, Kostenstellenrechnung mit SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint