Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Auswirkungen der IFRS auf die Bilanzanalyse

Título: Auswirkungen der IFRS auf die Bilanzanalyse

Trabajo Escrito , 2011 , 18 Páginas

Autor:in: Timo Rathjens (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind nunmehr seit 2005 für kapitalmarktorientierte Konzerne in Deutschland verpflichtender Standard zur Veröffentlichung ihrer Abschlüsse. Dies erforderte zunächst parallele Buchführungen in den betroffenen Unternehmen, da auch nach den IFRS vergleichende Zahlen aus dem Vorjahr zwingend im Geschäftsbericht anzugeben sind und erleichternde Vorschriften nach IFRS 1.22 fehlten. Untersuchungen aus der Zeit bis 2005, wie sich die daraus entstehenden Unterschiede quantitativ äußerten, konnten daher präzise Ergebnisse liefern. Das Ergebnis war eine Erhöhung der Aktiva und der Bilanzsumme, sowie einer damit einhergehenden Erhöhung des Konzernergebnisses.
Das, für Geschäftsjahre ab 2010 beginnend, umgesetzte Bilanzrechtsmodernisie-rungsgesetz (BilMoG) sollte zu einer Annäherung deutscher Rechnungslegungsstandards an die IFRS führen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Größen einzelner Bilanzpositionen und Bilanzkennzahlen hat. Gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise gab es zum Regierungsentwurf des BilMoG durchaus kritische Stimmen aus der Wissenschaft.
In dieser Arbeit sollen die Unterschiede zwischen dem HGB nach BilMoG und den IFRS dargestellt werden. Grundlage ist die Konzernbilanz der Deutschen Post AG zum 31.12.2010. Sie ist erstellt nach den IFRS und wird in die Maßstäbe transferiert, die ihr auf Konzernebene nach Handelsrecht zugrunde liegen würde. Hierbei werden ausgewählte aktive Bilanzpositionen hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungsmethoden dargestellt und –sofern eine verlässliche Annahme erstellt werden kann- korrigiert. Abschließend werden die sich daraus resultierenden Bewegungen in der Bilanz, der GuV-Rechnung, sowie einzelner Bilanzkennzahlen bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung HGB und IFRS
    • Handelsgesetzbuch (HGB)
    • International Financial Reporting Standard (IFRS)
  • Umwandlung der IFRS-Bilanz in die Maßstäbe nach deutschem Handelsrecht
    • Grundlagen
    • Posten Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte unter den Immateriellen Vermögenswerten
    • Posten Firmenwerte unter den Immateriellen Vermögenswerten
    • Posten Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
    • Posten Langfristige finanzielle Vermögenswerte, Forderungen und sonstige kurzfristige Vermögenswerte und kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
    • Posten Aktive latente Steuern, Passive latente Steuern
    • Posten Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte
  • Darstellung ausgesuchter Kennzahlen
    • Grundlagen
    • Kennzahlenermittlung
    • Kennzahlenbewertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Bilanzanalyse. Sie untersucht die Unterschiede zwischen dem Handelsgesetzbuch (HGB) nach Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und den IFRS, indem sie die Konzernbilanz der Deutschen Post AG zum 31.12.2010 als Grundlage verwendet. Die Arbeit korrigiert ausgewählte aktive Bilanzpositionen hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungsmethoden und bewertet die sich daraus ergebenden Bewegungen in der Bilanz, der GuV-Rechnung sowie einzelner Bilanzkennzahlen.

  • Unterschiede zwischen HGB nach BilMoG und IFRS
  • Auswirkungen der IFRS-Anwendungen auf die Bilanzanalyse
  • Bewertung der Bilanzpositionen und Kennzahlen
  • Analyse der Konzernbilanz der Deutschen Post AG
  • Korrektur von Bilanzpositionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der IFRS-Anwendungen in Deutschland ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Kapitel 2 definiert die Begrifflichkeiten des HGB und der IFRS. Kapitel 3 analysiert die Umwandlung der IFRS-Bilanz in die Maßstäbe nach deutschem Handelsrecht, wobei verschiedene Bilanzpositionen hinsichtlich ihrer Ansatz- und Bewertungsmethoden untersucht werden. Kapitel 4 erläutert die Darstellung ausgesuchter Kennzahlen und deren Bewertung.

Schlüsselwörter

IFRS, HGB, Bilanzanalyse, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Deutsche Post AG, Konzernbilanz, Kennzahlen, Ansatz- und Bewertungsmethoden, Immaterielle Vermögenswerte, Finanzinvestitionen, Aktive latente Steuern, Passive latente Steuern, Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen der IFRS auf die Bilanzanalyse
Universidad
Private University of Applied Sciences Goettingen
Autor
Timo Rathjens (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
18
No. de catálogo
V170124
ISBN (Ebook)
9783640887729
ISBN (Libro)
9783640887934
Idioma
Alemán
Etiqueta
BilMoG IFRS HGB Bilanzanalyse Internationale Rechnungslegung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timo Rathjens (Autor), 2011, Auswirkungen der IFRS auf die Bilanzanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170124
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint