Im Jahr 1986 feierte die Sportberichterstattung in Deutschland ihren 100. Geburtstag , doch statt mit Glückwünschen begegnete die Wissenschaft dem Sportjournalismus mit zum Teil heftiger Kritik , die bis heute anhält. Die Berichterstattung im Sport sei emotional aufgeladen, superlativistisch überbewertet, stereotypisch und neige zur Starkultivierung, um nur eine kleine Auswahl der Kritikpunkte am Sportjournalismus zu nennen. Die Beanstandungen lassen sich dabei unter einem übergeordneten Vorwurf zusammenfassen: Die Sportberichterstattung (TV, Hörfunk, Print, Internet) weise regelmäßig Kennzeichen des Boulevardjournalismus auf. Josef Hackforth, Leiter des Lehrstuhls Sport, Medien und Kommunikation an der technischen Universität München, stellte 2000 in seinen zehn Thesen zur Sportberichterstattung im dritten Jahrtausend die Behauptung auf, „die Boulevardisierung der Sportberichterstattung wird weiter zunehmen.“. Die Aussage impliziert, dass es bereits einen Trend gebe, wonach die Sportberichterstattung sich dem Boulevardjournalismus annähre, beziehungsweise bereits angenähert habe. Die in der Literatur vorzufindenden Ausführungen zum (zunehmenden) Boulevardjournalismus in der Sportberichterstattung weckten das Interesse des Autors dieser Arbeit, die sich im weiteren Verlauf mit dem folgenden Thema auseinandersetzt:
Boulevardjournalismus in der Sportberichterstattung? – Die Spielberichterstattung von Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga-Saison 2007/2008. Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Spielberichte ausgewählter Medien.
Das Forschungsinteresse besteht darin, die Spielberichte der Punktspiele von Werder Bremen in der Bundesliga-Saison 2007/2008 in ausgewählten Medien auf Boulevardaspekte hin zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Dies scheint insofern interessant, da die Spielberichte als Basis der Fußball-Berichterstattung verstanden werden dürfen, schließlich ist es deren Funktion, den Rezipienten über die wichtigsten Ereignisse eines Fußballspiels objektiv und sachlich zu informieren. Es stellt sich die Frage, ob sogar die Spielberichte - als Informationsbasis für den Fußballjournalismus – Kennzeichen aufweisen, die für einen Boulevardjournalismus sprechen.
Die Auswahl der Medien beinhaltet eine Boulevardzeitung, eine überregionale Tageszeitung, eine regionale Tageszeitung sowie die Homepage des Fußball-Bundesligavereins Werder Bremen.
Inhaltsverzeichnis
- I Theoretischer Diskurs: Boulevardjournalismus in der Sportberichterstattung – der Spielbericht im Fokus. Einordnung, Bedingungen, Boulevardaspekte.
- 1. Einleitung
- 2. Boulevardjournalismus auf dem Vormarsch: Sportberichterstattung im Wandel
- 2.1 Definition Boulevardjournalismus
- 2.2 Veränderte Bedingungen für den Sportjournalismus
- 2.3 Die Rolle des Sportjournalisten im Wandel
- 2.4 Die Konstante: Ethik in der Sportberichterstattung
- 3. Der Spielbericht im Fokus: Charakteristika und Abgrenzungen
- 3.1 Historische Einordnung
- 3.2 Der Bericht als journalistische Darstellungsform
- 3.3 Besondere Merkmale des Spielberichts
- 4. Emotionalisierung der Spielberichterstattung als Indiz für Boulevardjournalismus
- 4.1 Sensationalisierung
- 4.2 Personalisierung
- 4.3 Visualisierung
- 5. Themensetzung in der Spielberichterstattung
- 5.1 Gate-Keeper-Prozesse
- 5.2 Einfluss der Nachrichtenfaktoren
- 5.3 Agenda Setting
- 6. Zwischenfazit: Zusammenfassung des Theorieteils
- II Inhaltsanalyse: Vergleich der Boulevardaspekte in der Spielberichterstattung von Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga-Saison 2007/2008 in den Medien,, Bild\", „Süddeutsche Zeitung“, „, Weser-Kurier“ und „, Werder.de\".\n\"\n
- 7. Theoretische Einordnung der Untersuchungsobjekte
- 7.1 Die „Bild\"\n
- 7.2 Die „Süddeutsche Zeitung\"\n
- 7.3 Der,,Weser-Kurier\"\n
- 7.4,,Werder.de\"\n
- 8. Methodik der Inhaltsanalyse
- 8.1 Inhaltsanalyse als empirsche Methode
- 8.2 Validität und Reliabilität
- 9. Operationalisierung, Design, Datengrundlage
- 10. Forschungsfragen und Hypothesenbildung
- 11. Ergebnisse
- 11.1 Sprachliche Ebene
- 11.2 Inhaltliche Ebene
- 11.3 Optische Ebene
- 11.4 Boulevardjournalismus auf drei Ebenen
- 12. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 12.1 Forschungsfragen im Fokus
- 12.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Spielberichterstattung von Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga-Saison 2007/2008 anhand ausgewählter Medien. Ziel ist es, die Anwendung von Boulevardjournalismus in der Sportberichterstattung zu analysieren und zu beleuchten, inwieweit dieser Trend in der Spielberichterstattung erkennbar ist.
- Definition und Charakteristika des Boulevardjournalismus
- Veränderte Bedingungen und Herausforderungen für den Sportjournalismus
- Die Rolle des Sportjournalisten im Wandel
- Die Spielberichterstattung als spezifische Form der Sportberichterstattung
- Analyse der Boulevardaspekte in der Spielberichterstattung von Werder Bremen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet den theoretischen Diskurs zum Boulevardjournalismus in der Sportberichterstattung. Er definiert den Boulevardjournalismus, analysiert die veränderten Bedingungen für den Sportjournalismus und beleuchtet die Rolle des Sportjournalisten im Wandel. Der Fokus liegt dabei auf der Spielberichterstattung, deren Charakteristika und Abgrenzungen im Detail betrachtet werden.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich einer inhaltsanalytischen Untersuchung der Spielberichterstattung von Werder Bremen in der Saison 2007/2008. Die Arbeit vergleicht die Berichterstattung in ausgewählten Medien wie der „Bild“, der „Süddeutschen Zeitung“, dem „Weser-Kurier“ und der Website „Werder.de“ und analysiert die Verwendung von Boulevardjournalismus in den verschiedenen Medien.
Schlüsselwörter
Boulevardjournalismus, Sportberichterstattung, Spielbericht, Inhaltsanalyse, Werder Bremen, Fußball-Bundesliga, Medienvergleich, Sensationalisierung, Personalisierung, Visualisierung, Gate-Keeper-Prozesse, Nachrichtenfaktoren, Agenda Setting.
- Arbeit zitieren
- Timo Strömer (Autor:in), 2009, Boulevardjournalismus in der Sportberichterstattung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170125