Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

„Mehr direkte Demokratie“ in Österreich?

Eine demokratietheoretische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Erfolgsaussichten.

Titre: „Mehr direkte Demokratie“ in Österreich?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 36 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Robert Huber (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

German:
Diese Arbeit behandelt Forderungen nach mehr direktdemokratischen Elementen im österreichischen politischen System aus demokratietheoretischer Sicht. Als Grundlage herangezogen werden dafür Sartoris theoretisches Werk als auch die praktischen Referenzfälle Schweiz und USA.
Schließlich werden konkrete Forderungen, die in Österreich gestellt werden aufgezeigt und mit den bisherigen Ausführungen verknüpft. Es folgt eine Beurteilung der einzelnen Punkte im Schlussteil.

English:
This paper is on demands for more direct democracy in the Austrian political system from a democracy-theoretical stance. Sartoris theoretical work as well as the practical cases Switzerland and the U.S. Serve as base for the analysis.
Outspoken political demands placed in Austria are shown and are linked to the theory and to the cases. In the end they are rated due to the theories.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte
    • Einleitung
    • Die Bedeutung von Interaktion in der digitalen Welt
    • Herausforderungen und Chancen
    • Methodische Herangehensweise
  • Interaktive Systeme und ihre Bedeutung für die Kommunikation
    • Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
      • Konzepte und Modelle der HCI
      • Interaktionsformen und -medien
    • Interaktive Systeme in der Praxis
      • Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen
      • Gestaltungsprinzipien für interaktive Systeme
  • Interaktive Systeme in der Lehre und im Lernen
    • Einsatz von interaktiven Systemen im Bildungsbereich
      • Lernplattformen und E-Learning
      • Digitale Lernspiele und Simulationen
    • Herausforderungen und Chancen der Integration interaktiver Systeme in den Unterricht
      • Didaktische Prinzipien und Methoden
      • Evaluation von interaktiven Lernsystemen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung interaktiver Systeme in der digitalen Welt, insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendung in der Lehre und im Lernen. Sie beleuchtet die Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration interaktiver Systeme in den Bildungsbereich ergeben.

  • Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
  • Einsatz von interaktiven Systemen in der Lehre und im Lernen
  • Gestaltungsprinzipien für interaktive Lernsysteme
  • Didaktische Prinzipien und Methoden
  • Evaluation von interaktiven Lernsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der interaktiven Systeme und erläutert ihre Bedeutung für die Kommunikation in der digitalen Welt. Es werden zentrale Konzepte und Modelle der Mensch-Computer-Interaktion sowie verschiedene Interaktionsformen und -medien vorgestellt.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Anwendung interaktiver Systeme in der Praxis. Es werden Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen vorgestellt und wichtige Gestaltungsprinzipien für interaktive Systeme erörtert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz von interaktiven Systemen im Bildungsbereich. Es wird beleuchtet, wie Lernsysteme, E-Learning-Plattformen und digitale Lernspiele die Lehre und das Lernen beeinflussen. Außerdem werden didaktische Prinzipien und Methoden sowie die Evaluation von interaktiven Lernsystemen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mensch-Computer-Interaktion, Interaktive Systeme, digitale Medien, Bildung, E-Learning, Lernspiele, Didaktik, Evaluation.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Mehr direkte Demokratie“ in Österreich?
Sous-titre
Eine demokratietheoretische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Erfolgsaussichten.
Université
University of Salzburg
Note
1,0
Auteur
Robert Huber (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
36
N° de catalogue
V170127
ISBN (ebook)
9783640887750
ISBN (Livre)
9783640887941
Langue
allemand
mots-clé
direkte Demokratie Sartori Schweiz USA Österreich FPÖ Forderungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Huber (Auteur), 2008, „Mehr direkte Demokratie“ in Österreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170127
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint