Das Wohnquartier Trabrennbahn Farmsen befindet sich am Rande der Hamburger Kernstadt, im Stadtteil Farmsen, der sich zwischen den Wasserläufen der Wandse, der Berner Au und der Osterbek erstreckt. Von 1995 bis 2000 wurde das neue Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen Trabrennbahn, südlich des Farmsener Ortszentrum, errichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage des Wohnquartiers
- Leitbild und Planung
- Sicherung der großflächigen Landschaftsräume am Stadtrand und der Landschaftsverbindung in die Stadt speziell in der Phase des Wachstums (,,Landschaftsachsen\")
- Einbindung von Parks, Grünanlagen und Stadträumen in ein Verbundsystem
- Erhaltung der „grünen Metropole am Wasser“
- Ressourcen- und Umweltschonung zur nachhaltigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen
- Städtebauliche Aspekte
- Eigene Bewertung des Projektes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Wohnquartier Trabrennbahn Farmsen in Hamburg und analysiert dessen Entwicklung im Kontext des Stadtentwicklungskonzepts der frühen 1990er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Leitbildes und der stadtplanerischen Umsetzung des Projekts, insbesondere unter Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Aspekte.
- Die Rolle des Stadtentwicklungskonzepts für die Entwicklung des Wohnquartiers Trabrennbahn Farmsen
- Die Integration ökologischer Aspekte in die Stadtplanung
- Die Umsetzung des Leitbildes „Wohnen im Grünen“
- Die städtebaulichen Merkmale und Besonderheiten des Wohnquartiers
- Die Bedeutung von Individualität und Gemeinschaft im Wohnquartier
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Wohnquartier Trabrennbahn Farmsen vor und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Lage des Quartiers.
- Lage des Wohnquartiers: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage des Wohnquartiers Trabrennbahn Farmsen innerhalb der Stadt Hamburg und erläutert die Abgrenzungen des Areals.
- Leitbild und Planung: Dieses Kapitel analysiert das Leitbild und die Planung des Wohnquartiers Trabrennbahn Farmsen. Es beleuchtet die Einflüsse des Stadtentwicklungskonzepts der frühen 1990er Jahre und die Integration ökologischer Aspekte in die Planung.
- Städtebauliche Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den städtebaulichen Merkmalen des Wohnquartiers Trabrennbahn Farmsen. Es beschreibt die Bebauung, die Gestaltung der Freiräume und die Einbindung des Quartiers in die Umgebung.
Schlüsselwörter
Stadtentwicklungskonzept, Wohnquartier, Trabrennbahn Farmsen, Hamburg, ökologische Aspekte, „Wohnen im Grünen“, städtebauliche Merkmale, Individualität, Gemeinschaft.
- Citation du texte
- Peer Bittner (Auteur), 2010, Wohnquatier Trabrennbahn Farmsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170138