Die „Geographica Aventurica“ stellt eine umfassende Schilderung der von Ulrich Kiesow erarbeiteten virtuellen Welt „Aventurien“ dar. Diese Welt wird durch ein zugehöriges Regelsystem im Rahmen eines Rollenspielsystems bespielt. Aus ethnographischer Perspektive stellt sie jedoch einen ergiebigen Forschungsgegenstand mit viel Potential zur weiteren wissenschaftlichen Analyse dar, der hinsichtlich der Bandbreite an Anknüpfungspunkten und sich ergebenden weiterführenden Fragestellungen den Vergleich mit Tolkiens Mittelerde nicht zu scheuen braucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textvorstellung
- 2.1 Überblick
- 2.2 Politische Strukturen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „Geographica Aventurica“, einem umfassenden Werk, das die virtuelle Welt „Aventurien“ aus der Perspektive eines Rollenspielsystems beschreibt. Die Analyse zielt darauf ab, die wissenschaftliche Relevanz dieses Textes zu beleuchten, indem sie die Kohärenz des dargestellten Gesellschaftssystems aus ethnologischer Perspektive untersucht.
- Die logische Schlüssigkeit des Gesamtsystems als entscheidender Faktor für die wissenschaftliche Relevanz
- Die Analyse des sozialen, ökonomischen, kulturellen und militärischen Gefüges verschiedener Kulturen und Völker
- Die Parallelen und Anlehnungen an reale, historische Situationen als Vergleichspunkt für die ethnologische Untersuchung
- Die permanente Verfügbarkeit des Forschungsgegenstandes als Vorteil im Vergleich zur traditionellen Ethnologie
- Die systematische Herangehensweise und die argumentative Schlüssigkeit des Textes trotz seiner nicht-akademischen Form
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die „Geographica Aventurica“ vor und erläutert die wissenschaftliche Relevanz des Textes, insbesondere im Hinblick auf die Untersuchung der virtuellen Welt „Aventurien“ aus ethnologischer Perspektive.
- Textvorstellung: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der „Geographica Aventurica“. Er beschreibt die verschiedenen Abschnitte des Buches, die sich mit Themen wie Bildung und Wissenschaft, politischen Strukturen, Kulturräumen, ökonomischen Strukturen, Geschichte, Militär, Alltagsleben, Medizin und wichtigen Persönlichkeiten Aventuriens befassen.
Schlüsselwörter
Die „Geographica Aventurica“ ist ein wichtiges Werk für die ethnologische Untersuchung virtueller Welten. Schlüsselbegriffe sind: virtuelle Welt, Rollenspielsystem, Kohärenz, Gesellschaftssystem, ethnologische Analyse, soziale Strukturen, ökonomische Strukturen, kulturelle Vielfalt, politische Systeme, Geschichte, Militär, Alltagsleben, Medizin, wichtige Persönlichkeiten.
- Quote paper
- Johannes Bellebaum (Author), 2010, Die „Geographica Aventurica“ als ethnologische Studie eines kohärenten Gesellschaftssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170146