Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Quellenanalyse zur Sprachenfrage in der deutschen Missions- und Kolonialpädagogik

Mit Schwerpunkt der Betrachtung, der von der Mission erläuterten Erziehungs- und Bildungspädagogischen Mängel am Regierungsschulwesen

Título: Quellenanalyse zur Sprachenfrage in der deutschen Missions- und Kolonialpädagogik

Ensayo , 2011 , 10 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Johannes von Rüden (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

In einer unserer Sitzungen im Seminar „Schulbücher als Träger von Bildern über Erziehung und Bildung“ gingen die Teilnehmenden, gemeinsam mit der Dozentin näher auf den Aspekt der Darstellung fremder Kulturen in Schul-büchern ein.
Ein Kernpunkt dieser Betrachtungen lag dabei auf der Untersuchung von Dar-stellungsformen aus der deutschen Kolonialzeit.
Mit diesem Essay möchte ich mich der Diskussion um die Sprachenfrage im Unterricht der Kolonialschulen in Afrika und unter diesen besonders der in Togo widmen, welche durch vielfältigen, zusammengehörigen Schriftverkehr zwischen Mission, Kolonialregierungen und dem Auswärtigen Amt in Berlin geführt wurde.
Der Schwerpunkt meiner Betrachtungen wird dabei darauf liegen, die von der Mission erläuterten erziehungs- und bildungspädagogischen Mängel des Re-gierungsschulwesens der Kolonialregierungen zu analysieren.

3. Abschließende Betrachtung

[...]Neben der innerdeutschen Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat spielte z.B. auch das Verhalten gegenüber den Afrikanern, europäischen Siedlern anderer Nationen, sowie den benachbarten Kolonien anderer Kolonialmächte eine Rolle. Auch diese Aspekte flossen in den Streit um die Sprachenfrage ein.
[...]
Zudem findet parallel auch heute, nach meinem Empfinden, wieder eine ver-stärktere aktive Umgestaltung der Kinder und Jugendlichen hin zu höherer Ar-beitsbelastbarkeit im Sinne der Forderungen des modernen Arbeitsmarktes statt, ohne dass man immer absehen kann, ob dabei die Schere für den aushaltbaren Druck nicht auch manchmal zu hoch sein könnte.
Für die Kolonien bleibt weiter zu berücksichtigen, dass der pädagogische Um-gang mit den afrikanischen Kindern aufgrund seiner, in Relation,
- gemäßigteren Haltung, welche auch die stärkere Umsetzung von christlich-moralischen gegenüber nationalistisch-abgrenzenden Gesichtspunkten beinhaltet,
- der stärkeren Einbeziehung ursprünglichen Kulturgutes und einer
- weitsichtigeren Lernzielsetzung, die auch auf die Erreichung von Zielen in
anderen Fächern gestreut war,
gegenüber der imperialistischen Position, an heutigen Maßstäben gemessen, sinnreicher erscheint. Es gilt dabei auch den Zeitgeist der wilhelminischen Ära zu berücksichtigen, was die Position der Missionsgesellschaft in diesem Schrift-wechsel in mancherlei Aspekt auch fortschrittlich erscheinen lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchung des Schriftverkehrs
    • Kontroversen zwischen Kolonialregierung und Missionen um muttersprachliche und fremdsprachliche Bildung
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Sprachenfrage im Unterricht der Kolonialschulen in Afrika, insbesondere in Togo. Der Fokus liegt auf der Analyse der erziehungs- und bildungspädagogischen Mängel des Regierungsschulwesens, die von der Mission im Rahmen des Schriftverkehrs zwischen Mission, Kolonialregierungen und dem Auswärtigen Amt in Berlin aufgezeigt wurden.

  • Die Rolle der Mission im Bildungssystem der deutschen Kolonien
  • Kontroversen um die Sprachenfrage im Kolonialunterricht
  • Die Bedeutung von Muttersprache und Fremdsprache im Bildungsprozess
  • Die erziehungs- und bildungspädagogischen Mängel des Regierungsschulwesens
  • Die Suche nach einer Gesamtlösung für die Sprachenfrage in allen Kolonien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Sprachenfrage im Kolonialunterricht dar und erläutert die Bedeutung des Schriftverkehrs zwischen Mission, Kolonialregierungen und dem Auswärtigen Amt für die Bildung in Togo.

Untersuchung des Schriftverkehrs

Dieses Kapitel analysiert den Schriftverkehr zwischen 1904 und 1906, der sich mit der Regelung der Sprachenfrage im Schulunterricht in Togo und Deutsch-Südwestafrika befasst. Es werden die Standpunkte der deutschen evangelischen Mission, der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes sowie der Gouvernements von Togo und Deutsch-Südwestafrika beleuchtet.

Kontroversen zwischen Kolonialregierung und Missionen um muttersprachliche und fremdsprachliche Bildung

Dieser Abschnitt untersucht die Kontroversen zwischen Kolonialregierung und Mission hinsichtlich der Sprachenfrage im Schulunterricht. Die Mission plädiert für einen muttersprachlichen Unterricht, während die Kolonialregierung den Deutschunterricht forciert. Es werden die Argumente beider Seiten und die Auswirkungen auf die Bildung der Kolonialvölker diskutiert.

Schlüsselwörter

Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik, Sprachenfrage, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachenunterricht, Kolonialschule, Togo, Deutsch-Südwestafrika, Schriftverkehr, Kolonialregierung, Mission, Bildungspädagogik, Erziehungsziele.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Quellenanalyse zur Sprachenfrage in der deutschen Missions- und Kolonialpädagogik
Subtítulo
Mit Schwerpunkt der Betrachtung, der von der Mission erläuterten Erziehungs- und Bildungspädagogischen Mängel am Regierungsschulwesen
Universidad
University of Paderborn  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Curso
Schulbücher als Träger von Bildern über Erziehung und Bildung
Calificación
1,7
Autor
Christian Johannes von Rüden (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
10
No. de catálogo
V170147
ISBN (Ebook)
9783640888481
ISBN (Libro)
9783640888245
Idioma
Alemán
Etiqueta
quellenanalyse sprachenfrage missions- kolonialpädagogik schwerpunkt betrachtung mission erziehungs- bildungspädagogischen mängel regierungsschulwesen Kolonie Togo Deutsch-Südwestafrika Herero Wilhelm von Rüden colony Preußen prussia analysis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Johannes von Rüden (Autor), 2011, Quellenanalyse zur Sprachenfrage in der deutschen Missions- und Kolonialpädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170147
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint