Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Android - Grundlagen, Anwendungsentwicklung und mögliche Verdienstformen.

Einführung in das neue, mobile Betriebssystem aus dem Hause Google.

Title: Android - Grundlagen, Anwendungsentwicklung und mögliche Verdienstformen.

Term Paper , 2011 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frederik Bäumer (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Google im August 2005 die Übernahme der erst 2003 gegründeten Softwareschmiede Android bekannt gab, war dies vor allem in Kombination mit einer weiteren Übernahme brisant: Bereits im Mai 2005 hatte Google das mobile soziale Netzwerk Dodgeball übernommen. Google erweiterte damit sein Produktportfolio um zwei wichtige Produkte und sorgte in den kommenden Jahren für viel Wirbel auf dem mobilen Werbemarkt, sowie dem Markt für mobile Endgeräte. Dies ist unter anderem durch die starken Partner von Google möglich.

Die Entwicklung von Android wird seit Beginn an von der Open Handset Alliance übernommen, der neben Google auch Internet-, Hardware und Softwareunternehmen wie eBay, T-Mobile, China Mobile, Texas Instruments HTC, LG Electronics, Motorola und Samsung angehören. Weitere sind in der vergangenen Zeit beigetreten.

Schon nach zwei Jahren kann Android einen Marktanteil von 18% vorweisen und gehört mit insg. 100.000 Anwendungen und einem Wachstum im Anwendungsmarkt von 19% zu den größeren Wettbewerbern auf dem Mark. Damit ist Android neben einem attraktiven Betriebssystem insbesondere eine für Entwickler attraktive, neue Softwareplattform.

Android wird somit zu einem Zeitpunkt populär, in dem mobile Endgeräte durch einen hohen Leistungsstandard neue Arten und Umfang in der Anwendung ermöglichen, aber auch in der Benutzung an Komfort gewinnen und so ein größeres Publikum ansprechen. Auch wird durch die zunehmende Vernetzung insbesondere mit sozialen Netzwerken der (subjektive) Bedarf und Nutzen dieser mobilen Endgeräte größer. Der (genutzte) Funktionsumfang geht weit über das klassische Telefonieren und Schreiben von Kurznachrichten hinaus.

Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Grundlagen und die Motivation hinter Android zu erläutern, einen Überblick über die Entwicklungsformen und deren Besonderheiten zu geben, sowie die Bedeutung für den mobilen Commerce darzustellen. Im Besonderen wird auf die möglichen Verdienstmöglichkeiten eingegangen. Somit richtet sich diese Arbeit auch an Unternehmen, die Androidgeräte vertreiben oder dafür entwickeln wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Android Nur ein Betriebssystem?
  • Grundlagen
    • Motivation
    • Hard- und softwareseitige Merkmale
    • Einsatzgebiet
  • Entwicklung
    • Java und SDK
    • Entwicklungsalternative
    • Zusammenfassung
  • Mobile-Commerce
    • Abgrenzung und Definition
    • Bedeutung von Android für den M-Commerce
    • Merkmale von M-Commerce
    • Zusammenfassung
  • Verdienstmöglichkeiten
    • Vertrieb von Anwendung auf dem Android Market
      • Grundlagen
      • Verdienstmöglichkeiten
      • Entwicklung
      • Aktuelle Probleme
    • Werbefinanzierte Anwendungen
    • Spendensysteme
  • Fazit und Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und der Motivation hinter Android, bietet einen Überblick über die Entwicklungsformen und deren Besonderheiten und beleuchtet die Bedeutung von Android für den mobilen Commerce. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den möglichen Verdienstmöglichkeiten.

  • Android als Betriebssystem und Softwareplattform
  • Entwicklung von Android-Anwendungen
  • Bedeutung von Android für den Mobile-Commerce
  • Verdienstmöglichkeiten mit Android-Anwendungen
  • Entwicklungstrends und Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Android - Nur ein Betriebssystem? Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung von Android und die Bedeutung des Betriebssystems in der heutigen Zeit. Es wird die Open Handset Alliance vorgestellt und die Bedeutung von Android als Plattform für Entwickler hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Grundlagen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Motivation hinter Android, den Hard- und Softwaremerkmalen sowie den Einsatzgebieten.
  • Kapitel 3: Entwicklung Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Android-Anwendungen mit Java und dem SDK. Es werden zudem alternative Entwicklungsmöglichkeiten und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte vorgestellt.
  • Kapitel 4: Mobile-Commerce Dieses Kapitel definiert den Mobile-Commerce und zeigt die Bedeutung von Android für diesen Bereich auf. Es werden außerdem die Merkmale des Mobile-Commerce und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit beleuchtet.
  • Kapitel 5: Verdienstmöglichkeiten Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Möglichkeiten, mit Android-Anwendungen Geld zu verdienen. Es wird die Funktionsweise des Android Market, die Verdienstmöglichkeiten durch Werbefinanzierung und Spendensysteme sowie die aktuelle Situation am Markt betrachtet.

Schlüsselwörter

Android, Betriebssystem, Mobile-Commerce, Anwendungsentwicklung, SDK, Verdienstmöglichkeiten, Android Market, Werbefinanzierung, Spendensysteme, Open Handset Alliance.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Android - Grundlagen, Anwendungsentwicklung und mögliche Verdienstformen.
Subtitle
Einführung in das neue, mobile Betriebssystem aus dem Hause Google.
College
Aachen University of Applied Sciences
Course
eCommerce - Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Grade
1,3
Author
Frederik Bäumer (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V170189
ISBN (eBook)
9783640889136
ISBN (Book)
9783640889464
Language
German
Tags
eCommerce Android Internet Informatik BWL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederik Bäumer (Author), 2011, Android - Grundlagen, Anwendungsentwicklung und mögliche Verdienstformen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint