Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große

Wie Jesus zum Gott wurde

Título: Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große

Trabajo de Investigación , 2011 , 27 Páginas

Autor:in: M.A. Rolf Bergmeier (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die „Wesensgleichheit“ (homoousios), zentraler Begriff der christlichen Theologie, der das Verhältnis Jesu zu Gottvater beschreibt, fiel nicht vom Himmel. Dreihundert Jahrelang haben die christlichen Gemeinden um die Frage gerungen, wie Jesus zu verstehen sei, dreihundert Jahren lang dominiert die Auffassung, dass Jesus ein Prophet, ein herausgehobener Übermensch, ein Geschaffener, aber nicht Gott sei. Auf dem Konzil von Nicäa (325) sollte nun endlich Klarheit geschaffen werden.

Das Konzil wird von Kaiser Konstantin I. (reg. 306-337) geleitet. Ob dieser überhaupt christlich gewesen ist, und wenn ja in welcher Ausprägung, lassen wir zunächst offen. Getauft jedenfalls war der Herrscher zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Seine spätere „Taufe auf dem Sterbebett“ im Jahre 337 ist, abgesehen von der fragwürdigen Zuverlässigkeit der überlieferten Texte, ebenfalls kein Hinweis auf ausgeprägte Christlichkeit. Denn Konstantin wird, wenn überhaupt, arianisch, alsohäretisch getauft. Ein Umstand, der in den meisten Konstantin-Biographen verschwiegen wird.

Ein römischer Kaiser zweifelhafter Religiösität leitet also das erste ökumenische Konzil der Christen, bei dem die rätselhafte Formel von der Wesensgleichheit gefunden und dogmatisiert wird. Die Theologen meinen, Konstantin habe den Bischöfen freie Hand gelassen. Aber den Vorsitz zu führen und zu schweigen, das ist nicht Art der römischen Kaiser, die sich selbst „Herr und Gott“ nennen. Wenn ein Kaiser ein Konzil einberuft, dann hat er auch das Sagen. So hat es noch Ende des vierten Jahrhundert Kaiser Theodosius (reg. 379-395) gehalten, der mit rund sechzig Erlassen dastrinitarische Christentum zur Staatskirche erhebt (Cunctos populos, 380 u.Z.). Von einer Konsultation mit den Bischöfen weiß die Überlieferung nichts zu berichten.Was für ein Verdacht! Der ungetaufte Kaiser Konstantin, Häretiker oder Ketzer, setzt im Jahre 325 die umstrittene Gottesformel „Wesensgleichheit“ durch und sein Nachfolger Kaiser Theodosius bestätigt im Jahre 380 diese Formel, erweitert sie um den „Heiligen Geist“ und macht die trinitarische Konfession des Christentums zur Staatskirche! Die folgende Studie geht dem Verdacht nach. Sie faßt die Ergebnisse einer vorbereitenden Detailstudie zusammen, die für das umfassende Werk „Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums. Die Legende vom ersten christlichen Kaiser“ benötigt wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzil
    • Der historische Rahmen
    • Der religiöse Hintergrund
    • Die Rolle des „Papstes“
    • Konstantin, ein christlicher Pontifex maximus?
    • Der Verlauf des Konzils
  • Bewertung und Folgen
  • Konstantin, Christ, Heide oder Ketzer?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie untersucht den Verdacht, dass Kaiser Konstantin, der das erste ökumenische Konzil der Christen im Jahre 325 leitete, die umstrittene Gottesformel „Wesensgleichheit“ durchsetzte. Sie analysiert die Rolle Konstantins im Kontext der religiösen und politischen Entwicklungen der Zeit und beleuchtet die Frage, ob er ein Christ, ein Heide oder ein Ketzer war.

  • Die historische und religiöse Situation vor dem Konzil von Nicäa
  • Die Rolle Konstantins und seine Einflussnahme auf das Konzil
  • Die Bedeutung der „Wesensgleichheit“ für die christliche Theologie
  • Die Folgen des Konzils von Nicäa für die Entwicklung des Christentums
  • Die Frage nach Konstantins persönlicher Religiosität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Studie dar: Wie wurde Jesus zum Gott? Sie führt in den historischen Kontext ein und erklärt die Bedeutung der „Wesensgleichheit“ im christlichen Glauben.

Das Konzil

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und religiösen Rahmen des Konzils von Nicäa. Es analysiert die Rolle Konstantins, die Position des „Papstes“ sowie den Verlauf des Konzils.

Bewertung und Folgen

Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung des Konzils von Nicäa und seinen Folgen für die Entwicklung des Christentums. Es untersucht die Auswirkungen der „Wesensgleichheit“ auf den christlichen Glauben und die Rolle der Kirche im Römischen Reich.

Konstantin, Christ, Heide oder Ketzer?

Dieses Kapitel beleuchtet die Frage nach Konstantins persönlicher Religiosität. Es analysiert seine Rolle als Kaiser und seine Beziehung zum Christentum.

Schlüsselwörter

Die Studie befasst sich mit zentralen Themen wie dem Christentum im 4. Jahrhundert, dem Konzil von Nicäa, der „Wesensgleichheit“, der Rolle Konstantins, dem Verhältnis von Kirche und Staat sowie der Frage nach der persönlichen Religiosität Konstantins.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große
Subtítulo
Wie Jesus zum Gott wurde
Autor
M.A. Rolf Bergmeier (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
27
No. de catálogo
V170202
ISBN (Ebook)
9783640889181
ISBN (Libro)
9783640889525
Idioma
Alemán
Etiqueta
konzil nicäa konstantin 325 Arius homoousios trinität Gottessohn
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Rolf Bergmeier (Autor), 2011, Das Konzil von Nicäa (325) und Konstantin der Große, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170202
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint