Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verwendung der Geldmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Diese wird am Beispiel des KMU-Darlehensfonds, welcher in der Investitionsbank Sachsen-Anhalt errichtet wurde und derzeit verwaltet wird, untersucht. Dazu beinhaltet diese Arbeit eine Betrachtung der europarechtlichen Rahmenbedingungen und eine Analyse des Wirtschaftsstandorts Sachsen-Anhalt. Darauf aufbauend werden vertragliche Grundlagen zwischen der Investitionsbank und dem Land vorgestellt. Die Auswahl eines revolvierenden Fonds als Finanzierungsinstruments wird unter Zuhilfenahme ökonomischer Kriterien geprüft. Auf Basis der Kreditvergabe aus verschiedenen Produkten aus dem KMU-Darlehenfonds kann auf die wirtschaftliche Bedeutung im Bundesland geschlossen werden. Eine Bewertung des Finanzierungsinstruments im Hinblick auf den Konvergenzprozess der EU schließt sich an. Zum Abschluss setzt sich die Autorin kritisch mit ausgewählten Problemen, welche sich im Verlauf der Themenbearbeitung herausstellten, auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- I. Hintergrund der Themenwahl
- II. Untersuchungsgegenstand.
- B. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- I. Förderfonds der EU.
- II. Rechtliche Grundlagen des EFRE….
- III. Zielsetzungen des EFRE
- 1. „Konvergenz“
- 2. „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“.
- 3. „Europäische territoriale Zusammenarbeit“.
- IV. Analyse des Wirtschaftsstandorts Sachsen-Anhalt
- 1. Wichtige Merkmale des Landes.....
- 2. Verteilung des primären, sekundären und tertiären Sektors
- 3. Wirtschaftswachstum, BIP und Pro-Kopf-Einkommen
- 4. Rückblick auf die Strukturfondsperiode 2000 – 2006.......
- V. Rahmen der Programmplanung..
- 1. Kohäsionspolitik der EU.
- 2. Nationaler strategischer Rahmenplan...........
- VI. Strategie für den Einsatz der EFRE- Mittel
- 1. Prioritätsachse 2 unter Berücksichtigung der Lissabon-Strategie ...
- a) Ziel
- b) Instrumente..
- 2. Earmarking...
- C. Umsetzung mittels des KMU-Darlehensfonds in der Investitionsbank Sachsen-Anhalt........
- I. KMU-Darlehensfonds.
- 1. Zusammenhang zwischen den Finanzierungsproblemen bei der Hausbank, Vorgaben durch Basel II und dem KMU-Darlehensfonds.....
- a) Kreditrationierung ...
- b) Festlegungen durch Basel II...
- c) Funktion und Bedeutung eines Ratings.......
- 2. Vertragliche Grundlagen.
- a) Geschäftsbesorgungsvertrag......
- b) Unternehmensplan
- c) Finanzierungsvereinbarung
- 3. Finanzierung des Fonds
- 4. Haftungsfreistellung
- 5. Verwaltung des Fonds - revolvierender Fonds..
- a) Grundsätzliches zur Verwaltung des KMU- Darlehensfonds .
- b) Entnahme von Verwaltungskosten........
- d) Prinzip der intertemporalen Optimierung
- e) Vorteile gegenüber der zuschussbasierten Förderung...
- II. Produkte der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.....
- 1. Gemeinsamkeiten der Produkte..
- a) Sachsen-Anhalt IMPULS.
- b) Sachsen-Anhalt MUT..
- c) Sachsen-Anhalt WACHSTUM
- d) Sachsen-Anhalt IDEE
- III. Definition Kleinstunternehmen / KMU.
- IV. Abgrenzung zu Unternehmen in Schwierigkeiten
- V. Auswirkungen der Wirtschaftskrise..
- 1. Wirtschaftskrise in Sachsen-Anhalt..
- 2. Änderung der Rechtsgrundlage des KMU-Darlehensfonds.
- D. Probleme in der Praxis
- I. Besicherung der Darlehen und Insolvenz der Unternehmen......
- II. Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie in das deutsche Recht und deren Auswirkung auf Produkte des KMU- Darlehensfonds..
- 1. Verbraucherkreditrichtlinie.
- 2. Umsetzung in das deutsche Recht - Bereichsausnahme..
- 3. Auswirkungen auf die Produkte des KMU-Darlehensfonds..
- a) Begrenzter Personenkreis.
- b) Rechtsvorschriften im öffentlichen Interesse.
- c) Für den Darlehensnehmer günstigere als marktübliche Bedingungen und höchstens der marktübliche Sollzinssatz..
- E. Bedeutung und Bewertung des KMU- Darlehensfonds für Sachsen-Anhalt im Hinblick auf den Konvergenz- prozess..
- I. Bedeutung...
- II. Bewertung
- III. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Verwendung der Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Sachsen-Anhalt am Beispiel des KMU-Darlehensfonds. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Funktionsweise und Bedeutung des Fonds für die regionale Wirtschaftsförderung zu beleuchten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen des EFRE, die Wirtschaftsstruktur Sachsen-Anhalts und die Umsetzung des Fonds in der Investitionsbank Sachsen-Anhalt betrachtet.
- Die rechtlichen Grundlagen des EFRE und seine Zielsetzungen im Kontext der Regionalpolitik der EU
- Die Wirtschaftsstruktur Sachsen-Anhalts und die Herausforderungen der Regionalentwicklung
- Die Funktionsweise des KMU-Darlehensfonds als Finanzierungsinstrument
- Die Bedeutung des Fonds für die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen-Anhalt
- Die Bewertung des Fonds im Hinblick auf den Konvergenzprozess der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Themenwahl und den Untersuchungsgegenstand erläutert. Kapitel B beleuchtet den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als Förderfonds der EU. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Zielsetzungen und die Analyse des Wirtschaftsstandorts Sachsen-Anhalt dargestellt. Kapitel C befasst sich mit der Umsetzung des EFRE mittels des KMU-Darlehensfonds in der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Es werden die Finanzierung des Fonds, die Verwaltung und die Produkte der Investitionsbank vorgestellt. Kapitel D behandelt Probleme in der Praxis, wie die Besicherung der Darlehen und die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie. Abschließend wird in Kapitel E die Bedeutung und Bewertung des KMU-Darlehensfonds für Sachsen-Anhalt im Hinblick auf den Konvergenzprozess der EU diskutiert.
Schlüsselwörter
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), KMU-Darlehensfonds, Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Regionalentwicklung, Konvergenz, Wirtschaftsförderung, Finanzierungsinstrumente, kleine und mittlere Unternehmen, Sachsen-Anhalt.
- Quote paper
- Jacqueline Stoj (Author), 2010, Verwendung der Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung am Beispiel des KMU-Darlehensfonds des Landes Sachsen-Anhalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170230