Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Jugendfilmförderung - Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Filmförderung

Unter Berücksichtigung des regionalen Vergleichs (Niedersachsen, Schleswig-Holstein)

Titre: Jugendfilmförderung - Zur Geschichte und Gegenwart  der deutschen Filmförderung

Mémoire de Maîtrise , 2007 , 159 Pages , Note: 2

Autor:in: Torsten Landsiedel (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für den Bereich Film existiert keine organisierte Art der Nachwuchsförderung. Dabei ist die Nachfrage nach guten Filmstoffen und Filmen groß. Ein Schulfach "Filmkunde" oder "Medienkunde" sucht man aber vergebens.

Neben der Einbindung dieses Themas in die Ganztagsschule gibt es noch die außerschulische Jugendbildung. Hier haben sich Vereine die Aufgabe "Medienkompetenzvermittlung" zum Ziel gesetzt. Auch die Landesmedienanstalten veranstalten und fördern Medienkompetenzprojekte. Filmförderungen vergeben dazu Fördergelder.

Bei all diesen unterschiedlichen Ansätzen zur Jugend- und Nachwuchsfilmförderung stellen sich die Fragen: Woher kommt das Geld für diese Förderungen? Wer fördert aus welchen Gründen? Und wie effektiv sind diese Förderungen?

Mit diesen Fragen habe ich mich in meiner Magisterarbeit an der Leibniz Universität Hannover beschäftigt. Ich habe drei ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der (Jugend-)Filmförderung aus den beiden Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein interviewt und ihre Sichtweisen zu einzelnen Themen der Jugend-Filmförderung analysiert.

Zur Einführung in das Thema findet sich als erster Teil der Arbeit eine chronologische Geschichte der deutschen Filmförderung. Dieser historische Teil bildet die Basis, um die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Filmförderung, insbesondere der Jugendfilmförderung, nachvollziehen zu können.

Die Erkenntnisse der Arbeit sind erschreckend: Jugendfilmförderung wird in Deutschland bundesweit vernachlässigt. Wenn sich der Staat aus der Kulturförderung zurückzieht, dann setzt er oft dort an, wo die Gegenwehr gering ist und die Folgen sich erst spät zeigen werden: in der Jugendarbeit. Nur so ist zu erklären, dass unisono bestätigt wird, die Jugendmedienförderung wäre wichtig, aber doch so wenig passiert.

Die Institutionen müssen untereinander besser kommunizieren, kooperieren und zusammen im Idealfall den Filmemacher von den ersten Seminaren als Kind oder Jugendlicher bis zum abendfüllenden Spielfilm begleiten. Dazu bedarf es einer kontinuierlichen Arbeit, die früh ansetzt und den Übergang zu anderen Institutionen erleichtert. Die Ausrichtung der Institutionen müssen dazu überprüft und gegebenfalls angepasst werden.

Nur mit einer mutigen, frühen Förderung können wir auch in Zukunft große niedersächsische Filmemacher erleben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Die Geschichte der deutschen Filmförderung
    • Filmförderung vor 1945
      • 1895 bis 1914 - Die Gründerzeit des Films
      • 1914 bis 1918 - Der Erste Weltkrieg
      • 1918 bis 1927 - Die Stummfilmzeit
      • 1927-1933 – die frühe Tonfilmära
      • 1933-1945 – Filmförderung im Nationalsozialismus
      • Nach 1945 – Entflechtung und Reprivatisierung der Filmwirtschaft
    • 1950 bis 1955 – Bürgschaftsaktionen des Bundes
    • 1955 bis 1962 – künstlerische Flaute und das Oberhausener Manifest
    • Ab 1951 - Filmbewertungsstelle Wiesbaden
    • Ab 1951 – Kulturelle Filmförderung des Bundes
    • Ab 1965 - Kuratorium junger deutscher Film
    • Ab 1968 - Filmförderungsgesetz / Filmförderungsanstalt
      • FFA: 1968 bis 1978
      • FFA: 1978 bis 1987
      • FFA: 1987 bis 1998
      • Film- und Fernsehabkommen
    • Länderförderungen
      • Medienstiftung Schleswig-Holstein - Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke in Schleswig-Holstein mbH
      • Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein e. V.
      • nordmedia - Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
      • Film- und Medienbüro Niedersachsen e. V.
    • Zusammenfassung
  • Aktuelle Probleme in der deutschen Filmförderung
    • Zersplitterung als Ursache des Problems
    • Rückzug des Staates aus der Kulturförderung
    • Fehlende Ausbildungsmöglichkeiten
    • Zusammenfassung
  • Jugendfilmförderung
    • Institutionen der Jugendfilmförderung
      • Bundesverband Jugend und Film e. V.
      • LAG Jugend und Film Schleswig-Holstein
      • LAG Jugend und Film Niedersachsen e. V.
      • Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien
      • Niedersächsische Landesmedienanstalt
      • Weitere Institutionen
    • Aktivitäten der Jugendfilmarbeit
      • Seminare und Workshops
      • Lernort Kino / Schulfilm-Tournee / Schulkino-Wochen
      • Filmfeste, Filmtage, Wettbewerbe
      • Mobiles Kino Niedersachsen
      • Filmtournee unterwegs
      • Technik, Beratung, monetäre Förderung
    • Probleme der Jugendfilmförderung
  • Experteninterviews
    • Zur Auswahl der Experten
    • Zur Konstruktion des Interview-Leitfadens
    • Zur Verschriftlichung der Interviews
  • Sichtweise der Experten
    • Jugendfilmförderung – eine Baustelle
      • Institutionelle Förderung für die LAG Film NDS
      • Zusammenarbeit mit dem Film- und Medienbüro Niedersachsen
      • Öffnung der Uelzener Filmtage
      • Einführung einer monetären Jugendfilmförderung in Niedersachsen
      • Ausweitung der Seminartätigkeiten
      • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Schulen
      • Intensive Vernetzung der Institutionen im Land
    • Zusammenfassung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der deutschen Filmförderung, mit besonderem Fokus auf die Jugendfilmförderung. Ziel ist es, die Entwicklung der Filmförderung in Deutschland zu beleuchten, aktuelle Probleme zu analysieren und die Bedeutung der Jugendfilmförderung im Kontext der filmischen Nachwuchsförderung zu beleuchten.

  • Entwicklung der deutschen Filmförderung im historischen Kontext
  • Aktuelle Herausforderungen und Probleme in der Filmförderung
  • Bedeutung und Herausforderungen der Jugendfilmförderung
  • Analyse der Rolle der Jugendfilmförderung in der filmischen Nachwuchsförderung
  • Zusammenhang zwischen Filmförderung und regionalen Besonderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer Definition des Begriffs "Filmförderung". Im Anschluss wird die Geschichte der deutschen Filmförderung von den Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet, wobei die Entwicklung der Förderstrukturen, die verschiedenen Förderinstitutionen und die wichtigsten Fördermaßnahmen im Detail dargestellt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Entwicklung der Jugendfilmförderung geschenkt. Im nächsten Kapitel werden aktuelle Probleme in der deutschen Filmförderung analysiert, wie z.B. die Zersplitterung der Förderlandschaft, der Rückzug des Staates aus der Kulturförderung und fehlende Ausbildungsmöglichkeiten. Im Kapitel "Jugendfilmförderung" werden die wichtigsten Institutionen der Jugendfilmförderung vorgestellt und deren Aktivitäten im Bereich der Jugendfilmarbeit beschrieben. Abschließend werden Experteninterviews mit Akteuren aus der Jugendfilmförderung vorgestellt, die Einblicke in die aktuelle Situation der Jugendfilmförderung und die Herausforderungen der Zukunft geben.

Schlüsselwörter

Filmförderung, Jugendfilmförderung, deutsche Filmgeschichte, Filmwirtschaft, Kulturförderung, Nachwuchsförderung, regionale Besonderheiten, Experteninterviews, Institutionen, Aktivitäten.

Fin de l'extrait de 159 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugendfilmförderung - Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Filmförderung
Sous-titre
Unter Berücksichtigung des regionalen Vergleichs (Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
Université
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Note
2
Auteur
Torsten Landsiedel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
159
N° de catalogue
V170235
ISBN (ebook)
9783640910427
ISBN (Livre)
9783640908745
Langue
allemand
mots-clé
Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torsten Landsiedel (Auteur), 2007, Jugendfilmförderung - Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Filmförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170235
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  159  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint