Nach einleitenden historischen, definitorischen und systematischen Skizzen wird auf die Schichtung der chinesischen Gesellschaft eingegangen, so wie sie sich in der Phase von 1949 bis 1978 gezeigt hat. Dabei ist es wichtig, die politischen Hintergründe dieser Entwicklung zu betrachten. Auf dieser Basis werden dann die
Wandlungen im neuen China seit 1979 eingehend dargelegt. Insbesondere die jüngere Vergangenheit sowie die sozialwissenschaftlichen und politischen Diskussionen um die Klassen- bzw. Schichtenproblematik und die damit verbundene Frage der sozialen Ungleichheit werden erörtert. Dies bildet dann den Hintergrund dafür, die sogenannte 'neue Mittelschicht' im heutigen China genauer zu analysieren und ihre gesellschaftliche und zukünftige Bedeutung zu bewerten. Zudem werden einige von der Autorin erhobene Fallbeispiele von Angehörigen dieser neuen Mittelschicht vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion und einem Ausblick auf die Zukunft der Mittelschicht im modernen China. Dabei werden besonders die Fragen
der Globalisierung, der politischen Dimension und der weltwirtschaftlichen Relevanz der neuen chinesischen Mittelschicht beachtet und erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zum sozialen und politischen Kontext der Diskussion um die neue chinesische Mittelschicht
- 1.2 Zum Aufbau der Arbeit
- 2. Zur Definition der Begriffe Klasse und Schicht
- 2.1 Zum Begriff der sozialen Schicht
- 2.2 Definition der Klassen nach Marx
- 2.3 Definition der Klassen nach Weber
- 2.4 Definition nach Bourdieu
- 2.5 Bewertung
- 2.6 Moderne Klassenmodelle
- 2.7 Diskussion: Jenseits von Klasse und Schicht - alternative Zugänge
- 3. Definition des Begriffs der Mittelschicht und Diskussion der aktuellen Probleme und Tendenzen unter Berücksichtigung der Globalisierung
- 3.1 Ökonomische Aspekte der Mittelschicht
- 3.2 Milieustruktur und Krisen der Mittelschicht
- 3.3 Zum Konzept der globalen Mittelschicht
- 3.4 Hinweise der Zukunftsforschung zur neuen globalen Mittelschicht
- 4. Historische Aspekte zur Entwicklung der Mittelschicht in China
- 4.1 Mittelschicht, Gesellschaft und Politik in China bis 1978
- 4.2 Politische Entwicklung und Struktur der chinesischen Gesellschaft seit 1978
- 4.3 Erste Konsequenzen der beschriebenen Entwicklungen für das soziale Schichtengefüge Chinas
- 5. Aspekte der Forschung zur Klassen-Schichtenproblematik sowie zur heutigen chinesischen Mittelschicht
- 5.1 Voraussetzungen: Das Schichtenmodell der chinesischen Soziologie von 2001 und die Entwicklung in der Dekade 1990 bis 2000
- 5.2 Bewertung der neueren Forschungsergebnisse
- 5.3 Definitionsprobleme der chinesischen Soziologie im Hinblick auf den Begriff der Mittelschicht
- 5.4 Chinas städtische Mittelschicht: Struktur, Positionierung, Urbanisierung
- 5.4.1 Urbanisierung in China
- 5.4.2 Zur Situation der Mittelschicht in den großen Städten
- 5.5 Bildung, Lebensstil und Konsum in der neuen Mittelschicht
- 5.5.1 Bildung, Berufswahlverhalten und Ein-Kind-Politik
- 5.5.2 Lebensstil und Verbrauchskultur der neuen Mittelklasse
- 5.6 Psychologische Aspekte und Probleme der chinesischen Mittelschicht
- 5.7 Kontroversen um die politische Bedeutung der Mittelschicht
- 5.8 Die neue chinesische Mittelschicht aus der Sicht der westlichen Medien und Wirtschaftsberatungsinstitute
- 6. Fallbeispiele aus der neuen Mittelschicht
- 6.1 Peking: Das Ehepaar Li
- 6.2 Peking: Herr Chen
- 6.3 Shanghai: Frau Zhou
- 6.4 Chengdu: Herr Tao
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China. Ziel ist es, die Entwicklung, die Struktur und die gesellschaftliche sowie politische Relevanz dieser Schicht zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die soziologischen Definitionsprobleme als auch die historischen und aktuellen sozioökonomischen Gegebenheiten.
- Definition und Entwicklung der Mittelschicht in China
- Sozioökonomische Struktur und Lebensbedingungen der chinesischen Mittelschicht
- Politische Bedeutung und Einfluss der Mittelschicht
- Der Einfluss der Globalisierung auf die chinesische Mittelschicht
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung der chinesischen Mittelschicht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den sozialen und politischen Kontext der Diskussion um die neue chinesische Mittelschicht. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Besonderheit des chinesischen Experiments einer marktwirtschaftlichen Öffnung unter kommunistischer Führung. Die rasanten gesellschaftlichen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die KPCh werden hervorgehoben. Die Arbeit thematisiert die Bedeutung der Klassen- und Schichtentheorien im Verständnis der chinesischen Gesellschaft.
2. Zur Definition der Begriffe Klasse und Schicht: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Definition von Klasse und Schicht. Es werden die Konzepte von Marx, Weber und Bourdieu kritisch beleuchtet und moderne Klassenmodelle diskutiert. Der Fokus liegt auf den theoretischen Herausforderungen und den unterschiedlichen Perspektiven der Klassen- und Schichtanalyse, um einen fundierten Rahmen für die spätere Analyse der chinesischen Mittelschicht zu schaffen. Alternative Zugänge jenseits der traditionellen Klasse-Schicht-Dichotomie werden ebenfalls erörtert.
3. Definition des Begriffs der Mittelschicht und Diskussion der aktuellen Probleme und Tendenzen unter Berücksichtigung der Globalisierung: Hier wird der Begriff der Mittelschicht definiert und im Kontext der Globalisierung analysiert. Ökonomische Aspekte, die Milieustruktur und die Herausforderungen der Mittelschicht werden beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Problemen und Entwicklungstrends im Hinblick auf ein globales Verständnis der Mittelschicht und die Prognosen der Zukunftsforschung. Der Einfluss der Globalisierung auf die Entstehung und Entwicklung der Mittelschicht wird eingehend diskutiert.
4. Historische Aspekte zur Entwicklung der Mittelschicht in China: Das Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Mittelschicht in China, sowohl vor als auch nach der ökonomischen Öffnung 1978. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Mittelschicht beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Gesellschaftsstruktur und den daraus resultierenden Konsequenzen für das soziale Schichtengefüge. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung werden detailliert dargestellt und in ihrer Bedeutung für die heutige Situation analysiert.
5. Aspekte der Forschung zur Klassen-Schichtenproblematik sowie zur heutigen chinesischen Mittelschicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der soziologischen Forschung zur chinesischen Mittelschicht. Es werden verschiedene Schichtenmodelle und Forschungsansätze diskutiert, wobei kritisch auf die Definitionsprobleme der chinesischen Soziologie im Hinblick auf den Begriff der Mittelschicht eingegangen wird. Die Struktur, Positionierung und Urbanisierung der städtischen Mittelschicht werden detailliert analysiert. Bildung, Lebensstil und Konsumverhalten sowie psychologische Aspekte und politische Kontroversen werden ebenfalls beleuchtet. Der Blick auf die westliche Medien- und Wirtschaftsberichterstattung komplettiert das Kapitel.
Schlüsselwörter
Neue chinesische Mittelschicht, soziale Schichtung, Klassenanalyse, Globalisierung, Urbanisierung, Konsumverhalten, politische Bedeutung, Soziologie Chinas, ökonomische Entwicklung, Definitionsprobleme.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Die neue chinesische Mittelschicht"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die neue chinesische Mittelschicht. Sie analysiert deren Entwicklung, Struktur, gesellschaftliche und politische Relevanz, soziologische Definitionsprobleme sowie historische und aktuelle sozioökonomische Gegebenheiten. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss der Globalisierung und die methodischen Herausforderungen bei der Erforschung dieser Schicht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt den Kontext der Diskussion. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Klasse und Schicht anhand verschiedener theoretischer Ansätze (Marx, Weber, Bourdieu). Kapitel 3 definiert die Mittelschicht und analysiert aktuelle Probleme und Trends im globalen Kontext. Kapitel 4 untersucht die historische Entwicklung der Mittelschicht in China. Kapitel 5 analysiert die soziologische Forschung zur chinesischen Mittelschicht, einschließlich ihrer Struktur, Positionierung, Urbanisierung, Bildung, Lebensstil und Konsum, sowie psychologische Aspekte und politische Kontroversen. Kapitel 6 präsentiert Fallbeispiele aus der neuen Mittelschicht.
Welche theoretischen Ansätze zur Definition von Klasse und Schicht werden verwendet?
Die Arbeit analysiert kritisch die Konzepte von Marx, Weber und Bourdieu zur Definition von Klasse und Schicht. Moderne Klassenmodelle werden ebenfalls diskutiert, um einen fundierten Rahmen für die Analyse der chinesischen Mittelschicht zu schaffen. Die Arbeit thematisiert auch alternative Zugänge jenseits der traditionellen Klasse-Schicht-Dichotomie.
Wie wird die Mittelschicht in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff der Mittelschicht im Kontext der Globalisierung und analysiert ökonomische Aspekte, Milieustruktur und Herausforderungen dieser Schicht. Es wird ein globales Verständnis der Mittelschicht angestrebt, unter Berücksichtigung aktueller Probleme und Entwicklungstrends sowie Prognosen der Zukunftsforschung.
Welche historischen Aspekte werden zur Entwicklung der chinesischen Mittelschicht behandelt?
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der chinesischen Mittelschicht vor und nach der ökonomischen Öffnung 1978. Sie beleuchtet politische und gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Mittelschicht und den Wandel der Gesellschaftsstruktur.
Welche Aspekte der Forschung zur chinesischen Mittelschicht werden behandelt?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Schichtenmodelle und Forschungsansätze, beleuchtet kritisch die Definitionsprobleme der chinesischen Soziologie und analysiert detailliert die Struktur, Positionierung und Urbanisierung der städtischen Mittelschicht. Sie untersucht Bildung, Lebensstil und Konsumverhalten, psychologische Aspekte, politische Kontroversen und die Sichtweise westlicher Medien und Wirtschaftsberatungsinstitute.
Welche Fallbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele von Personen aus der neuen chinesischen Mittelschicht aus verschiedenen Städten (Peking, Shanghai, Chengdu).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue chinesische Mittelschicht, soziale Schichtung, Klassenanalyse, Globalisierung, Urbanisierung, Konsumverhalten, politische Bedeutung, Soziologie Chinas, ökonomische Entwicklung, Definitionsprobleme.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China. Ziel ist die Analyse der Entwicklung, Struktur und gesellschaftlichen sowie politischen Relevanz dieser Schicht.
- Arbeit zitieren
- Jun Liu Zou (Autor:in), 2010, Zur Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170238