Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist das zweite Millennium-Entwicklungsziel „Primarschulbildung für alle“ mit seinen vielfältigen Implikationen. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung ins Thema anhand der Darstellung und des Zustandekommens der acht Millennium-Entwicklungsziele. Sie beleuchtet das Zweite dieser Ziele ausführlich und zeigt, nachdem die Bildungsvorstellungen der westlichen Länder anhand des Grundschulunterrichts in Bayern und Großbritannien beschrieben wurden, die Bedeutung von Bildung in Ländern südlich der Sahara auf. Anhand dieser Ergebnisse wird ein Vergleich zwischen den westlichen und südlichen Bildungsvorstellungen vorgenommen. Im Verlauf werden Länderinformationen zu Tansania und der Stadt Morogoro im Speziellen aufbereitet, um sodann die Auswertung der dort durchgeführten empirischen Sozialforschung darzustellen. Die Forschungsergebnisse leiten, nachdem die bestehenden Hindernisse auf dem Weg zur Erreichung des zweiten Millenniumziels in Morogoro skizziert wurden, zu den Perspektiven der Sozialarbeit über. Abschließend wird daher, nach einer Darstellung der Arbeitsweisen der Sozialarbeit in Afrika, ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit für die Erreichung des zweiten Millennium-Entwicklungsziels eingebracht und diskutiert.
Anhand der Recherchen wird aufgezeigt, dass es sich beim Ziel der Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung um ein seit Jahrzehnten bestehendes Ziel verschiedener Institutionen und Akteure der Entwicklungspolitik handelt. Schließlich kann herausgestellt werden, dass das zweite Millennium-Entwicklungsziel keine Bildungsvision des Westens verkörpert, da sich die Bildungsvorstellungen der westlichen und südlichen Länder nicht konträr zueinander verhalten. Es wird dargelegt, dass selbst adäquate Grundbildung alleine nicht für eine Wohlstandssteigerung ausreicht, da hierfür auch gesellschaftliche Prozesse angestoßen werden, bzw. förderliche Rahmenbedingungen, entwickelt durch die (internationale) Politik, vorhanden sein müssen. Ferner wird konstatiert, dass die Zielvorgabe des zweiten Entwicklungsziels in Morogoro weitestgehend erreicht werden konnte, der vollständigen Verwirklichung bis 2015 aber fünf Hindernisse im Weg stehen. Als möglicher Beitrag zur Beseitigung dieser Hindernisse ist für die Sozialarbeit ein Mitwirken im Rahmen von entwicklungspolitischer und aufklärerischer Bildungsarbeit in Betracht zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Millennium-Entwicklungsziele
- Die Inhalte der Millennium-Entwicklungsziele
- Zur Entwicklung der Entwicklungsziele
- Zur Bedeutung der Millennium-Entwicklungsziele
- Allgemeine Auswertung des Gesamtkatalogs der MDG
- Zum inhaltlichen Gehalt der MDG
- Zur Bedeutung des Neokolonialismus
- Das zweite Millennium-Entwicklungsziel: Primarschulbildung für alle
- Das MDG 2 - Ein alter Hut?
- Zur Umsetzung des MDG 2
- Exkurs: Was ist unter Entwicklung zu verstehen?
- Kritik am MDG 2
- Westliche Bildungsvorstellungen
- Die Bedeutung der Grundschulbildung in Deutschland am Beispiel des Bundeslandes Bayern
- Die westliche Realität von Grundschulbildung
- Zur Bedeutung von Bildung in Ländern südlich der Sahara
- Bildung im präkolonialen Afrika
- Das Bildungswesen zur Zeit des Kolonialismus
- Die Bildungssysteme der postkolonialen Ära
- Der Versuch eines Vergleichs: Kommt es zu einer Begegnung von konträren Bildungsvor-stellungen?
- Tansania
- Zur historischen Entwicklung des Landes
- Die politische Situation
- Das Bildungssystem Tansanias
- Morogoro
- Grundschulen in Morogoro
- Fakten zur Realisation des MDG 2 in Morogoro
- Bildungsvorstellungen und -visionen aus Tansania
- Die Vorgehensweise
- Die Zielgruppe
- Auswertung der Ergebnisse
- Fragen zu den Bildungsvorstellungen
- Fragen zur Grundschulbildung
- Fragen zum zweiten Millennium-Entwicklungsziel
- Bestehende Hindernisse auf dem Weg zu „Education for All“
- Perspektiven für die Soziale Arbeit
- Perspektiven für die SozialarbeiterInnen in Morogoro
- Grundsätzliche Aufgabenfelder der Sozialarbeit in Afrika
- Zur Gestaltung der Realität der Sozialarbeit an der Basis
- Mögliche Arbeitsgebiete zur Umsetzung des MDG 2 für die SozialarbeiterInnen in Morogoro
- Die Basisannahmen: Die Theorie des gelingenden Lebens und die Theorie der menschlichen Entwicklung
- Entwicklungspolitische und aufklärerische Bildungsarbeit
- Perspektiven für die Soziale Arbeit im Rahmen ihrer Betätigung in internationalen Zusammenhängen
- Perspektiven für die SozialarbeiterInnen in Morogoro
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das zweite Millennium-Entwicklungsziel „Primarschulbildung für alle“ und seine vielfältigen Implikationen. Dabei wird insbesondere eine kritische Betrachtung dieses Ziels und die Suche nach möglichen Widersprüchlichkeiten zwischen den Bildungsvorstellungen der westlichen Industrieländer und denen, die in Tansania, respektive in Morogoro vorherrschen, vorgenommen. Des Weiteren wird ein Handlungsansatz für die Sozialarbeit vor Ort vorgestellt, der einen Beitrag zur Verwirklichung der Grundschulbildung für alle leisten kann.
- Analyse des zweiten Millennium-Entwicklungsziels „Primarschulbildung für alle“
- Vergleich westlicher und tansanischer Bildungsvorstellungen
- Untersuchung der Realisierung des Ziels in Morogoro
- Identifizierung von Hindernissen auf dem Weg zur Erreichung des Ziels
- Perspektiven für die Sozialarbeit zur Unterstützung der Grundschulbildung in Tansania
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema anhand der Darstellung und des Zustandekommens der acht Millennium-Entwicklungsziele. Sie beleuchtet das Zweite dieser Ziele ausführlich und zeigt, nachdem die Bildungsvorstellungen der westlichen Länder anhand des Grundschulunterrichts in Bayern und Großbritannien beschrieben wurden, die Bedeutung von Bildung in Ländern südlich der Sahara auf. Anhand dieser Ergebnisse wird ein Vergleich zwischen den westlichen und südlichen Bildungsvorstellungen vorgenommen.
Im Verlauf werden Länderinformationen zu Tansania und der Stadt Morogoro im Speziellen aufbereitet, um sodann die Auswertung der dort durchgeführten empirischen Sozialforschung darzustellen. Die Forschungsergebnisse leiten, nachdem die bestehenden Hindernisse auf dem Weg zur Erreichung des zweiten Millenniumziels in Morogoro skizziert wurden, zu den Perspektiven der Sozialarbeit über.
Abschließend wird daher, nach einer Darstellung der Arbeitsweisen der Sozialarbeit in Afrika, ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit für die Erreichung des zweiten Millennium-Entwicklungsziels eingebracht und diskutiert.
Schlüsselwörter
Primarschulbildung, Millennium-Entwicklungsziele, Bildungsvorstellungen, Tansania, Morogoro, Sozialarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Bildung für alle, Entwicklungspolitik, Neokolonialismus.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Sandra Weiß (Author), 2010, "Primarschulbildung für alle" als Entwicklungsziel für die Welt bis 2015 - Eine Bildungsvision des Westens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170278