Fußball ist des Deutschen liebstes Kind, so sagt man. Die Bundesliga bricht jedes Jahr aufs Neue Zuschauerrekorde und die Weltmeisterschaft in Südafrika begeisterte erneut das ganze Land. Doch abseits des Spielgeschehens muss sich der Fußball auch mit unschönen Entwicklungen auseinandersetzen. Die vorliegende Bachelorarbeit trägt daher den Titel „Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball“.
Wie kommt es, dass sich Fußballfans untereinander prügeln? Wieso wird das Stadion von Rechtsextremen oft als Bühne für ihre rassistische Haltung missbraucht? Was für Maßnahmen ergreifen Fans, Vereine sowie Verbände gegen diese Strömungen anzugehen und kann man Gewalt und Rassismus überhaupt komplett aus dem Fußball verbannen? Und welche Rolle spielen dabei die Ultras?
Dies sind einige Aspekte, die in den folgenden Kapiteln beleuchtet werden sollen. Die Tatsache, dass es sich bei den ausgewählten Ländern um jene mit einer faschistischen Vergangenheit handelt, ist für die Bearbeitung dieser Arbeit nicht von Bedeutung. Daher wird kein Bezug auf die politische Vergangenheit beider Länder genommen.
Der Grund, wieso dieses Thema gewählt wurde, liegt zum einen in meinem generellen Fußballinteresse. Darüber hinaus beschäftige ich mich seit langer Zeit intensiv mit Fanszenen, Rivalitäten zwischen einzelnen Fangruppen sowie dem Gewalt- und Rassismusproblem im Fußball. Daher war es für mich ein großes Anliegen, mich in meiner Abschlussarbeit diesem Thema zu widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theorien zur Gewaltausübung von Fußballfans
- Die sozialisationstheoretische Perspektive
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Weitere Erklärungsversuche
- Einteilung und Entstehung der Fangruppen in Deutschland
- Kategorie A, B und C
- 70er Jahre - Die Entstehung der Kuttenfans
- 80er Jahre - Hooligans
- Seit Mitte der 90er – Ultras und ihr Kampf gegen die Kommerzialisierung des Fußballs
- Gewalt im deutschen Fußball
- Hooliganismus und Gewalt im heutigen Fußball
- Die Rolle der Ultras
- „Im Osten nichts Neues“ – Das Gewaltproblem der neuen Bundesländer
- Rassismus in deutschen Stadien
- Die Entstehung und Entwicklung von Rassismus im deutschen Fußball
- Rassismusproblem in Ostdeutschland
- Der Fall Adebowale Ogungbure
- Eindämmung der Gewalt und des Rassismus
- Wie kämpfen Vereine, Verbände und Fans gegen diese Probleme?
- Das Spannungsverhältnis zwischen Fans und Polizei
- Irriducibili – Rassismus im Land des Calcio
- Die 1970er Jahre – Studentische Protestbewegungen in Italien und ihr Einfluss auf die Fankurven
- Einnahme der Fankurven durch rechtsextreme Gruppen
- „Auschwitz ist eure Heimat“ - Kein Ende des Rassismusproblems in Sicht
- Das Gewalt- und Rassismusproblem beider Länder im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Problem von Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Phänomene sowie die unterschiedlichen Formen der Gewalt und des Rassismus in den beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle der verschiedenen Fangruppen, wie Hooligans und Ultras, und untersucht die Strategien von Vereinen, Verbänden und Fans zur Bekämpfung dieser Probleme.
- Die Entstehung und Entwicklung von Gewalt im deutschen Fußball
- Die Rolle von Hooligans und Ultras in der Entstehung von Gewalt
- Die Entwicklung von Rassismus im deutschen und italienischen Fußball
- Die Rolle von rechtsextremen Gruppen in den Stadien
- Die Strategien zur Eindämmung von Gewalt und Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen und italienischen Fußballs dar. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Gewaltausübung von Fußballfans vorgestellt, darunter die sozialisationstheoretische Perspektive und die Frustrations-Aggressions-Hypothese. Das dritte Kapitel widmet sich der Einteilung und Entstehung der Fangruppen in Deutschland, wobei die Entwicklung von Kuttenfans über Hooligans hin zu Ultras beleuchtet wird. Im vierten Kapitel wird das Gewaltproblem im deutschen Fußball behandelt, einschließlich des Phänomens des Hooliganismus und der Rolle der Ultras. Das fünfte Kapitel analysiert das Rassismusproblem im deutschen Fußball, mit Fokus auf die Entstehung und Entwicklung von rechtsextremen Strömungen in den Stadien. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Strategien zur Eindämmung von Gewalt und Rassismus, einschließlich der Arbeit von Fanprojekten und der Spannungsverhältnisse zwischen Fans und Polizei. Das siebte Kapitel widmet sich dem Rassismusproblem im italienischen Fußball, mit Fokus auf die Entstehung und Entwicklung von Rechtsextremismus in den Fankurven. Das achte Kapitel vergleicht das Gewalt- und Rassismusproblem beider Länder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball. Zu den zentralen Begriffen gehören: Hooliganismus, Ultras, Fangruppen, Rechtsextremismus, Kommerzialisierung, Fanprojekte, Spannungsverhältnis zwischen Fans und Polizei, Rassismus, faschistische Vergangenheit, Serie A, Irriducibili.
- Citar trabajo
- Sohrab Dabir (Autor), 2010, Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170288