Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Comunicación intercultural

Das Image der Türkei in Deutschland

Situationsanalyse und Konzeptentwurf

Título: Das Image der Türkei in Deutschland

Trabajo Escrito , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thomas Braun (Autor)

Medios / Comunicación - Comunicación intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Politische Kommunikation ist ein wesentliches Element politischer Arbeit. Sie dient dazu, Politik für den Bürger sichtbar und erfahrbar zu machen, Deutungs-, Orientierungs- und Verhaltensmuster zu vermitteln, Werte und Konsensformen anzubieten sowie relevante Zielgruppen mit politischen Themen zu konfrontieren. In Anbetracht der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen Staaten, z.B. im Rahmen der EU, und globalem Wettbewerb von Unternehmen, ist es essentiell auch internat. politische Kommunikation zu betreiben. Internationales Reputationsmanagement und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in anderen Staaten gelten daher als zentrale Zielwerte der Außenpolitik eines Staates. Ein in diesem Bezug oft gebrauchter Begriff ist ‚Public Diplomacy‘ (PD). PD kann definiert werden als:

„die Gesamtheit der Maßnahmen außenpolitisch agierender staatlicher Akteure, die auf die Adressierung ausländischer Öffentlichkeiten abzielen und dabei das Ziel der Steigerung der Soft Power des durch sie vertretenen Staates verfolgen, wobei sie zur Erreichung dieses Ziels Instrumente aus dem Gebiet der PR adaptieren, Netzwerkbildung betreiben und außenkulturpolitische Maßnahmen implementieren“.

Mit solchen Maßnahmen soll ein objektives Bild des jeweiligen Landes im Ausland erzeugt werden, die Attraktivität eines Staates sowohl im Hinblick auf Tourismus als auch wirtschaftliche und andere Aspekte gesteigert und schließlich der internationale Einfluss gesichert werden.
Gerade die Türkei sollte darum bemüht sein, ein positives Image im Ausland zu generieren. Allein die schon lange andauernden Verhandlungen zum EU-Beitritt könnten durch ein positiveres Bild der Türkei beschleunigt werden. Zudem ist die Integrationsdebatte von Türken in Deutschland besonders vom Image abhängig.
Neben PD-Aktivitäten spielt bei der Vermittlung eines Images auch eine Rolle, wie das jeweilige Land in den nationalen Medien dargestellt wird. Fernsehen und Presse gelten (abgesehen von eigenen Erfahrungen) als die wichtigsten Quellen bei der Informationsbeschaffung über ausländische Staaten. Deswegen sollten nicht nur Kommunikationsmaßnahmen initiiert, sondern auch politische Aktivitäten an das Bild, das man vermitteln will, angepasst werden. Wenn der türkische Ministerpräsident R.T. Erdogan, bei einer Ansprache in Düsseldorf davon redet, dass niemand in der Lage sein wird, die Türken von ihrer Kultur loszureißen, hat dies sicher keinen positiven Effekt auf das Bild der Türkei in Deutschland.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorgehen
  • 3. Bestandsaufnahme
    • 3.1. Forschungsstand
    • 3.2. Mediaclipping
    • 3.3. Public Diplomacy-Aktivitäten der Türkei
  • 4. Entwicklung eines Konzepts zur Imageverbesserung...
    • 4.1. Problemidentifikation
    • 4.2. Konzeptentwurf
  • 5. Zusammenfassung.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Image der Türkei in Deutschland und erarbeitet ein Konzept zur Imageverbesserung. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, einem Mediaclipping und einer Analyse von Public Diplomacy-Aktivitäten der Türkei.

  • Das Image der Türkei in Deutschland
  • Die Rolle von Public Diplomacy in der Imagegestaltung
  • Die Darstellung der Türkei in deutschen Medien
  • Probleme und Ansatzpunkte zur Imageverbesserung
  • Entwicklung eines Konzepts zur Imageverbesserung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Kommunikation und die Bedeutung von Public Diplomacy ein. Im Kapitel "Vorgehen" wird die Methodik der Arbeit erläutert. Die Bestandsaufnahme analysiert den Forschungsstand zum Image der Türkei, untersucht die Darstellung der Türkei in deutschen Medien und beleuchtet Public Diplomacy-Aktivitäten der Türkei. Der zweite Teil der Arbeit entwickelt ein Konzept zur Imageverbesserung, basierend auf der Situationsanalyse und den identifizierten Problemen.

Schlüsselwörter

Public Diplomacy, Image, Türkei, Deutschland, Medien, politische Kommunikation, EU-Beitritt, Integrationsdebatte, nationale Identität, kulturelle Unterschiede, strategische Kommunikation.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Image der Türkei in Deutschland
Subtítulo
Situationsanalyse und Konzeptentwurf
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Curso
Strategische Kommunikation - Die Kommunikation von Staaten
Calificación
1,7
Autor
Thomas Braun (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V170296
ISBN (Ebook)
9783640890736
ISBN (Libro)
9783640890651
Idioma
Alemán
Etiqueta
Image Türkei Deutschland Medienimage Marketing Konzept Situationsanalyse mediascreening screening Welt FAZ Kommunikation Staaten Nation Brand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Braun (Autor), 2011, Das Image der Türkei in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170296
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint