Der Lebensmittelhändler Rewe wirbt mit dem Slogan „Keiner ist billiger“ und auf der Website des Elektronikmarktes Media Markt der Metro AG ist zu lesen: „Ihr Vorteil ist unser Versprechen! Sollten Sie innerhalb von 14 Tagen ein bei uns gekauftes Produkt günstiger sehen, erstatten wir Ihnen den Differenzbetrag oder nehmen das Gerät zurück.“
Solche Versprechen sind gegenwärtig sehr geläufig, um ein Image eines preisgünstigen Händlers zu generieren. Eine günstige Preisbeurteilung und ein niedriges Preisimage spielen angesichts besserer Bezugs- und Vergleichsmöglichkeiten der Konsumenten mithilfe des Internets und des globalen Wettbewerbs eine entscheidende Rolle, um sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen. Jedoch ist es mitunter sehr kostenintensiv ein günstiges Preisimage herzustellen und wird zudem von den Konsumenten nicht immer registriert. Somit ist es nötig, Ausschreibungen von niedrigen Preisen glaubhaft zu unterstützen.
Ein hierzu geeignetes Mittel können Preisgarantien sein, bei denen Händler den Kunden versprechen, den günstigsten Preis für ein Produkt anzubieten. Findet der Kunde das gleiche Produkt zu einem günstigeren Preis in einem anderen Geschäft, wird der Differenzbetrag erstattet, kostenlose Rückgabe gewährt oder sogar der gefundene Preis nochmals unterboten. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten solcher Garantien differenziert und mögliche Auswirkungen auf Konsumenten dargestellt.
AUFBAU DER ARBEIT
Nach grundlegenden Erklärungen zur Einordnung von Preisgarantien (PGs) in das Feld der Preispolitik und zur Verbindung mit dem Ansatz des Behaivioral Pricings, werden die in der Forschung mit PGs in Verbindung gebrachten Theorien verdeutlicht (Kap. 2).
Kap. 3 hat verschiedene Gestaltungsformen von PGs im Fokus. Hier werden zuerst Möglichkeiten der Ausgestaltung hinsichtlich Garantieart, -umfang und -dauer sowie räumlicher Abgrenzung aufgezeigt. Desweiteren werden Variationsmöglichkeiten und verwandte Formen von PGs erläutert.
In Kap. 4, dem Hauptteil der Arbeit, werden zentrale Forschungsergebnisse aufgearbeitet und gemessene Auswirkungen von PGs auf Konsumenten beschrieben und miteinander in Beziehung gebracht. Ferner werden kurz Auswirkungen von PGs auf den Wettbewerb (aus Sicht der Konsumenten) dargestellt.
Schließlich werden in Kap. 5 die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst, praktische Hinweise für den Handel und mögliche Implikationen für die weitere Forschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Preispolitik
- Zielsetzungen der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Konzeptionelle und theoretische Grundlagen
- Einordnung von Preisgarantien
- Theoretische Grundlagen
- Zweck von Preisgarantien aus Unternehmersicht
- Gestaltungsformen von Preisgarantien
- Konditionen von Preisgarantien
- Variationsmöglichkeiten
- Auswirkungen von Preisgarantien
- Verhaltensbezogene Auswirkungen von Preisgarantien auf Konsumenten
- Wahrnehmungsbezogene Auswirkungen von Preisgarantien auf Konsumenten
- Wettbewerbsbezogene Auswirkungen von Preisgarantien
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltungsformen von Preisgarantien und analysiert deren Auswirkungen auf Konsumenten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Wettbewerbsbezogenen Auswirkungen von Preisgarantien. Die Arbeit soll ein tiefergehendes Verständnis für die Funktionsweise von Preisgarantien vermitteln und praktische Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen aufzeigen.
- Definition und Einordnung von Preisgarantien
- Theoretische Grundlagen der Preispolitik und des Konsumentenverhaltens
- Gestaltungsmöglichkeiten von Preisgarantien
- Auswirkungen von Preisgarantien auf das Konsumentenverhalten
- Auswirkungen von Preisgarantien auf die Wettbewerbssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Preisgarantien ein und verdeutlicht deren Relevanz im Kontext der Preispolitik. Die Arbeit gliedert sich in die Bereiche Relevanz der Preispolitik, Zielsetzung der Arbeit und Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 befasst sich mit den konzeptionellen und theoretischen Grundlagen von Preisgarantien. Es werden die Einordnung von Preisgarantien, die theoretischen Grundlagen der Preispolitik sowie der Zweck von Preisgarantien aus Unternehmersicht beleuchtet.
- Kapitel 3 thematisiert die Gestaltungsformen von Preisgarantien und behandelt die Konditionen und Variationsmöglichkeiten, die bei der Gestaltung von Preisgarantien relevant sind.
- Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Preisgarantien auf Konsumenten. Es werden verhaltensbezogene, wahrnehmungsbezogene und wettbewerbsbezogene Auswirkungen analysiert.
Schlüsselwörter
Preisgarantien, Preispolitik, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsvorteil, Marketing-Mix, Preiswahrnehmung, Preisimage, Kundenloyalität.
- Arbeit zitieren
- Thomas Braun (Autor:in), 2011, Gestaltungsformen und Auswirkungen von Preisgarantien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170297