Musikalische Einflüsse begleiten den Alltag jedes einzelnen von uns seit Jahrhunderten. Doch Musik ist kein reines Konsumgut. Oft drückt sie das Lebensgefühl eines Menschen aus, ja beeinflusst es gar auf eine psychologische Art und Weise. Generationen entwickeln ihre eigenen Musikstile, um sich einerseits von anderen Generationen zu unterscheiden und andererseits um diese durch dieses Merkmal zu verbinden. Als Bestandteil der menschlichen Kultur stellt sie ein wichtiges Element der Menschheitsgeschichte dar. Ohne, dass eine Musikindustrie bestand, publizierten sich musikalische Werke in der Vergangenheit fast wie von selbst. Musik zu produzieren hatte keinesfalls solch industriellen Charakter, wie heute. Das Musizieren war viel mehr Teil des Alltags. (Stähler, 2001, S. 255)
Gespeicherte Musik auf Tonträgern gibt es erst seit etwa 150 Jahren. Eine ständige Weiterentwicklung der Medien, auf der die Musik abzuspielen war und nicht zuletzt der Fortschritt bei den Abspielgeräten führte zu einem ständig wachsenden und mit einer großen Fluktuation behafteten Markt der Musikwirtschaft.
Mit dieser Arbeit möchte ich die sukzessive Veränderung der Distribution von Musik veranschaulichen. Insbesondere anhand der aktuellen Innovationen des Internets und letztlich der MP3-Datei.
Eines ist zweifellos. Das Interesse an Musik ist nicht zuletzt wegen der großen Vielfalt, deren Veröffentlichung und der heute einfachen Beschaffung von Musikinhalten durch das Internet größer, als jemals zuvor. Die Konsumption der Musik nimmt immer andere Forman an. Ob nun über digitales Radio, über Video-Podcast à la You Tube und auf weitaus unkonventionellere Arten und Weisen. Auch durch die Tatsache, dass Konsumenten heute selbst relativ einfach als Interpret Musik produzieren und verbreiten können, überschwemmt den Markt mit akustischen Fabrikaten aller Art.
Die Unternehmen der Musikindustrie zeigen sich von den raschen und immensen Veränderungen betroffen und beschäftigen sich seit Jahren damit, den durch die Distribution von Musik über das Internet stark rückläufigen Tonträgerabsatz zu kompensieren. Unter anderem durch die Piraterie, die flächendeckend über das Internet betrieben wird und dadurch kaum zu eliminieren scheint, werden den Konsumenten viele Möglichkeiten gegeben, Musik kostenlos anzuhören. Die Herausforderungen und auch die Chancen, die das Internet auch den Plattenfirmen bietet, müssen erkannt, angenommen und genutzt werden. (Stähler, 2001, S. 255, 256)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Produktion und Distribution von Tonträgern vor der „MP3-Revolution“
- 2.1. Die Schallplatte
- 2.2. Das Tonband
- 2.3. Die Compact Disc
- 3. Transformation durch die Implikation digitaler Medien
- 3.1. Auswirkungen auf den Musikmarkt
- 3.2. Die Probleme der EMI Group
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Veränderungen in der Musikdistribution, insbesondere im Kontext der „MP3-Revolution“ und der damit verbundenen digitalen Medien, zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Reaktion der EMI Group auf diese Transformation.
- Entwicklung der Musikproduktion und -distribution von den frühen Tonträgern bis zur digitalen Ära.
- Auswirkungen digitaler Medien auf den Musikmarkt und die Musikindustrie.
- Die Herausforderungen und Probleme der EMI Group im Zuge der digitalen Transformation.
- Der Einfluss von Piraterie auf den Musikmarkt.
- Die Anpassungsstrategien der Musikindustrie an die veränderten Marktbedingungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sich verändernden Musikdistribution ein. Sie betont die historische Bedeutung von Musik als kulturelles Element und den Wandel der Musikproduktion und -verbreitung vom traditionellen Musizier-Alltag hin zu einer industrialisierten Musikindustrie. Besonders hervorgehoben wird die zunehmende Bedeutung digitaler Medien und des Internets, die den Musikmarkt fundamental verändert haben. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Analyse der Reaktion der EMI Group auf diese Veränderungen an.
2. Produktion und Distribution von Tonträgern vor der „MP3-Revolution“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Musikträgertechnologie von den frühen Versuchen, Sprache und Ton zu konservieren, bis hin zur Schallplatte. Es beschreibt die Erfindung des Phonographen durch Edison und die entscheidende Rolle von Emil Berliner bei der Entwicklung der Schallplatte und ihrem massentauglichen Vertrieb. Die Weiterentwicklung von Schellack-Platten zu Vinyl-Platten wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den damit verbundenen technologischen Fortschritten und wirtschaftlichen Implikationen liegt. Der Übergang von Mono- zu Stereo-Aufnahmen und der gescheiterte Versuch, Quadrophonie zu etablieren, wird ebenfalls thematisiert. Insgesamt wird die Geschichte der Musikträgerproduktion als kontinuierlicher Prozess der technologischen Innovation und wirtschaftlichen Optimierung dargestellt.
Schlüsselwörter
Musikdistribution, digitale Medien, MP3, EMI Group, Schallplatte, Vinyl, Musikindustrie, Internet, Piraterie, Markttransformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Veränderungen in der Musikdistribution im Kontext der "MP3-Revolution"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen in der Musikdistribution, insbesondere im Kontext der „MP3-Revolution“ und der damit verbundenen digitalen Medien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reaktion der EMI Group auf diese Transformation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Musikproduktion und -distribution von frühen Tonträgern bis zur digitalen Ära, die Auswirkungen digitaler Medien auf den Musikmarkt und die Musikindustrie, die Herausforderungen und Probleme der EMI Group während der digitalen Transformation, den Einfluss von Piraterie auf den Musikmarkt und die Anpassungsstrategien der Musikindustrie an die veränderten Marktbedingungen.
Welche Phasen der Musikproduktion und -distribution werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von der Schallplatte über das Tonband bis hin zur Compact Disc und der darauf folgenden digitalen Revolution mit dem Schwerpunkt auf den Auswirkungen des MP3-Formats.
Wie wird die Geschichte der Musikträgerproduktion dargestellt?
Die Geschichte der Musikträgerproduktion wird als kontinuierlicher Prozess der technologischen Innovation und wirtschaftlichen Optimierung dargestellt, beginnend mit den frühen Versuchen der Tonkonservierung bis hin zur Massenproduktion von Schallplatten und CDs.
Welche Rolle spielt die EMI Group in dieser Arbeit?
Die EMI Group dient als Fallbeispiel, um die Herausforderungen und Probleme der Musikindustrie im Zuge der digitalen Transformation zu veranschaulichen und die Anpassungsstrategien zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Musikdistribution, digitale Medien, MP3, EMI Group, Schallplatte, Vinyl, Musikindustrie, Internet, Piraterie, Markttransformation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Produktion und Distribution von Tonträgern vor der "MP3-Revolution" (einschließlich Schallplatte, Tonband und Compact Disc), ein Kapitel zur Transformation durch digitale Medien (mit Fokus auf Auswirkungen auf den Musikmarkt und die Probleme der EMI Group) und eine Schlussbetrachtung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen in der Musikdistribution im Kontext der "MP3-Revolution" zu veranschaulichen und die Reaktion der EMI Group darauf zu analysieren.
- Citation du texte
- Christian Röse (Auteur), 2008, Veränderung der Distribution von Musik – am Beispiel der EMI Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170308