Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Das Gedächtnis des Grauens

Simone de Beauvoirs, Claude Lanzmanns und Jean-Paul Sartres Erinnerungen an den Holocaust

Titre: Das Gedächtnis des Grauens

Travail d'étude , 2011 , 19 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Esther Redolfi (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Studienarbeit ist der Wechselbeziehung zwischen Philosophie (Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre ) und Geschichte (Claude Lanzmann) unter dem Aspekt der Erinnerung bzw. der Methode der Zeitzeugenbefragung gewidmet.
Der Filmausschnitt aus Lanzmanns Shoah, über Jan Karskis Besuch im Warschauer Ghetto 1943, hat mich dazu bewogen, über den Zusammenhang zwischen Beauvoir, Sartre (Philosophie), Lanzmann (Geschichte) und dem Begriff der Erinnerung zu reflektieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das historische Interview als Quelle der Erinnerung und die historische Erforschung des Holocausts in Europa.
  • Simone de Beauvoirs, Claude Lanzmanns und Jean-Paul Sartres Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und an das deutsche Besatzungsregime in Frankreich
  • Die Bewältigung des Kriegserlebnisses oder die Figur des intellectuel engagé
  • >Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung«

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit widmet sich der Wechselbeziehung zwischen Philosophie (Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre) und Geschichte (Claude Lanzmann) unter dem Aspekt der Erinnerung und der Methode der Zeitzeugenbefragung.

  • Die Bedeutung der Zeitzeugenbefragung für die Schaffung neuen Wissens
  • Der Zusammenhang zwischen Philosophie, Geschichte und dem Begriff der Erinnerung
  • Die Rolle von Zeitzeugen in der Überlieferung der Erinnerung
  • Die historische Erforschung des Holocausts in Europa
  • Der Umgang mit dem Holocaust in Deutschland, Österreich und Europa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Studienarbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Forschungsmethode der Zeitzeugenbefragung.
  • Das historische Interview als Quelle der Erinnerung und die historische Erforschung des Holocausts in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des historischen Interviews als Methode der Zeitgeschichtsforschung und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Erforschung des Holocausts durch Zeitzeugenberichte.
  • Simone de Beauvoirs, Claude Lanzmanns und Jean-Paul Sartres Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und an das deutsche Besatzungsregime in Frankreich: Dieser Abschnitt untersucht die Erinnerungen von Simone de Beauvoir, Claude Lanzmann und Jean-Paul Sartre an den Zweiten Weltkrieg und das deutsche Besatzungsregime in Frankreich, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Rolle der Erinnerung im Umgang mit dem Kriegserlebnis gelegt wird.
  • Die Bewältigung des Kriegserlebnisses oder die Figur des intellectuel engagé: Dieses Kapitel analysiert die Figur des engagierten Intellektuellen im Kontext des Zweiten Weltkriegs und untersucht, wie die Erinnerung an den Holocaust die Rolle und das Denken dieser Persönlichkeiten prägte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Erinnerung, Zeitzeugenbefragung, Holocaust, Geschichte, Philosophie, Intellektuelle und dem Umgang mit der Vergangenheit. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung von Zeitzeugeninterviews für die historische Forschung, der Rolle der Erinnerung im Kontext des Holocausts und der Verbindung von Philosophie und Geschichte im Hinblick auf die Bewältigung des Kriegserlebnisses.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Gedächtnis des Grauens
Sous-titre
Simone de Beauvoirs, Claude Lanzmanns und Jean-Paul Sartres Erinnerungen an den Holocaust
Université
University of Innsbruck  (Philosophisch-Historische Fakultät)
Cours
Methodenreflexion
Note
sehr gut
Auteur
Esther Redolfi (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
19
N° de catalogue
V170338
ISBN (ebook)
9783640890910
ISBN (Livre)
9783640891115
Langue
allemand
mots-clé
gedächtnis grauens simone beauvoirs claude lanzmanns jean-paul sartres erinnerungen holocaust
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Esther Redolfi (Auteur), 2011, Das Gedächtnis des Grauens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170338
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint