Vergleichende Analyse von Benchmarkingtypen in der Beschaffung, Identifikation und Analyse vorhandener Typen. Auswahl geeigneter Benchmarks, welche für eine vergleichende Analyse in Frage kommen, dabei werden externer, interner, sowie generisch-funktionaler Benchmark in Zusammenhang mit dem Beschaffungsprozess, mit der Beschaffungsperformance und mit der Beschaffungsstrategie gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methodik der Arbeit
- 2. Benchmarkingtypen in der Beschaffung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Begriff des Benchmarking
- 2.1.2 Begriff der Beschaffung
- 2.2 Benchmarkingtypen
- 2.2.1 Übersicht Benchmarkingtypen in der Literatur
- 2.2.2 Erläuterung der einzelnen Benchmarkingtypen
- 3. Vergleichsobjekte zur Bewertung der Benchmarkingtypen in der Beschaffung
- 3.1 Vergleichsobjekte in der Beschaffung
- 3.1.1 Strategische Beschaffung
- 3.1.2 Beschaffungsprozess
- 3.1.3 Beschaffungsperformance
- 3.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kapitel 3
- 4. Vergleichende Analyse der Benchmarkingtypen
- 4.1 Bewertungskriterien für den Wert und die Relevanz der Vergleichsobjekte
- 4.2 Vergleichende Analyse der Benchmarkingtypen in der Beschaffung
- 4.2.1 Internes Benchmarking der Beschaffungsstrategie
- 4.2.2 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking der Beschaffungsstrategie
- 4.2.3 Funktional/Generisches Benchmarking der Beschaffungsstrategie
- 4.2.4 Internes Benchmarking des Beschaffungsprozesses
- 4.2.5 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking des Beschaffungsprozesses
- 4.2.6 Funktional/Generisches Benchmarking des Beschaffungsprozesses
- 4.2.7 Internes Benchmarking der Beschaffungsperformance
- 4.2.8 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking der Beschaffungsperformance
- 4.2.9 Funktional/Generisches Benchmarking der Beschaffungsperformance
- 4.3 Vergleichende Analyse der Benchmarkingtypen in der Beschaffung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse von Benchmarkingtypen in der Beschaffung. Ziel ist es, die verschiedenen Arten des Benchmarkings im Kontext der Beschaffung zu untersuchen, ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und ihre Relevanz für die Optimierung der Beschaffungsprozesse und -performance zu beleuchten.
- Begriffsdefinitionen von Benchmarking und Beschaffung
- Klassifizierung und Charakterisierung verschiedener Benchmarkingtypen
- Bewertungskriterien für die Relevanz von Vergleichsobjekten in der Beschaffung
- Vergleichende Analyse der Benchmarkingtypen anhand von Vergleichsobjekten
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Benchmarking in der Beschaffung ein, erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie die Methodik. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Benchmarking" und "Beschaffung" und beleuchtet verschiedene Benchmarkingtypen aus der Literatur. Kapitel 3 beschreibt die Vergleichsobjekte für die Bewertung der Benchmarkingtypen in der Beschaffung, darunter die strategische Beschaffung, der Beschaffungsprozess und die Beschaffungsperformance. Kapitel 4 bewertet die Benchmarkingtypen anhand der definierten Vergleichsobjekte und liefert eine vergleichende Analyse der verschiedenen Ansätze. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Benchmarking, Beschaffung, Vergleichsobjekte, Beschaffungsstrategie, Beschaffungsprozess, Beschaffungsperformance, Internes Benchmarking, Wettbewerbsorientiertes Benchmarking, Funktional/Generisches Benchmarking, Vergleichende Analyse.
- Citation du texte
- Josef Gutsmiedl (Auteur), 2011, Vergleichende Analyse von Benchmarkingtypen in der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170363