Die Autorin setzt sich in dieser Arbeit mit der Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für die Unternehmen aueinander. Im theoretischen Teil werden klassische und innovative Modelle der Arbeitszufriedenheit sowie Forschungsergebnisse erörtert. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil praktische Handlungsempfehlungen für ein ganzheitliches Konzept des Zufriedenheitsmanagements im Unternehmen dargestellt. Hierbei focussiert die Verfasserin eine integrierte Implementierung auf allen Managementebenen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Analyse der Bedeutung von Arbeitszufriedenheit
- 2.1 Arbeitszufriedenheit als Ziel der Personalführung
- 2.2 Definition und Abgrenzung von Arbeitszufriedenheit
- 2.3 Ausgewählte Theorien der Arbeitszufriedenheit
- 2.3.1 Sozialpsychologische Theorien mit Bezug zur Arbeitszufriedenheit
- 2.3.2 Motivationale Inhaltstheorien der Arbeitszufriedenheit
- 2.3.3 Prozesstheorien der Arbeitszufriedenheit
- 2.4 Determinanten der Arbeitszufriedenheit
- 2.5 Messung von Arbeitszufriedenheit
- 2.6 Unternehmensrelevante Wirkungen von Arbeitszufriedenheit
- 2.7 Die unternehmenspolitische Bedeutung der Arbeitszufriedenheit
- 3 Personalpolitische Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit
- 3.1 Passung von Person, Situation und Organisation
- 3.2 Arbeitsgestaltung
- 3.3 Führungsverhalten des direkten Vorgesetzten
- 3.4 Zielvereinbarung als Beurteilungs- und Vergütungsinstrument
- 3.5 Eine werteorientierte Führungskultur als Fundament
- 3.6 Zusammenführung: Ganzheitliches Zufriedenheitsmanagement
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für Unternehmenserfolg und erarbeitet praktische Vorschläge zur Gestaltung eines ganzheitlichen Zufriedenheitsmanagements. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Arbeitszufriedenheit, beleuchtet deren unternehmensrelevante Wirkungen und diskutiert personalpolitische Möglichkeiten und Grenzen ihrer Beeinflussung.
- Theoretische Fundierung des Konstrukts Arbeitszufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg
- Personalpolitische Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
- Herausforderungen und Grenzen des Zufriedenheitsmanagements
- Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes für ein erfolgreiches Zufriedenheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Industriegesellschaft und die zunehmende Bedeutung der Ressource Personal als Erfolgsfaktor. Sie betont den verschärften Wettbewerb, die steigenden Verbraucheransprüche und den gesellschaftlichen Wertewandel. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung immaterieller Ressourcen, insbesondere des Humankapitals, und dem daraus resultierenden Bedarf an einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik, wobei die Arbeitszufriedenheit als Indikator für eine gelungene Mitarbeiterorientierung genannt wird. Die Einleitung hebt die Diskrepanz zwischen der theoretischen Anerkennung der Bedeutung der Mitarbeiter und der mangelnden Umsetzung in der Praxis hervor, was zu einem dringenden Handlungsbedarf im Bereich des internen Marketings führt.
2 Theoretische Analyse der Bedeutung von Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Arbeitszufriedenheit. Es beinhaltet eine Definition und Abgrenzung des Begriffs, die Darstellung verschiedener Theorien (sozialpsychologische, motivationale Inhalts- und Prozesstheorien), die Identifizierung von Determinanten der Arbeitszufriedenheit und deren Messung sowie die Darstellung der unternehmensrelevanten Wirkungen von Arbeitszufriedenheit und deren Bedeutung für die Unternehmenspolitik.
3 Personalpolitische Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit personalpolitischen Maßnahmen zur Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit. Es analysiert die Bedeutung der Passung zwischen Person, Situation und Organisation, die Gestaltung von Arbeitsaufgaben, das Führungsverhalten, die Rolle von Zielvereinbarungen und Vergütung sowie den Aufbau einer werteorientierten Führungskultur. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Zufriedenheitsmanagements, das alle diese Aspekte integriert.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Personalführung, Mitarbeiterorientierung, Humanressourcen, Personalpolitik, Zufriedenheitsmanagement, Motivation, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Wertewandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheitsmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für den Unternehmenserfolg und entwickelt praktische Vorschläge für ein ganzheitliches Zufriedenheitsmanagement. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Arbeitszufriedenheit, deren Auswirkungen auf Unternehmen und diskutiert personalpolitische Möglichkeiten und Grenzen ihrer Beeinflussung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Theoretische Fundierung des Konstrukts Arbeitszufriedenheit, Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg, Personalpolitische Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit, Herausforderungen und Grenzen des Zufriedenheitsmanagements und die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes für ein erfolgreiches Zufriedenheitsmanagement.
Welche theoretischen Ansätze werden zur Arbeitszufriedenheit betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien der Arbeitszufriedenheit, darunter sozialpsychologische Theorien, motivationale Inhaltstheorien und Prozesstheorien. Diese werden im Detail erläutert und auf ihre Relevanz für die Praxis angewendet.
Wie wird Arbeitszufriedenheit gemessen und welche Auswirkungen hat sie auf Unternehmen?
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Messung der Arbeitszufriedenheit und beleuchtet die unternehmensrelevanten Wirkungen von Arbeitszufriedenheit, einschließlich ihres Einflusses auf die Unternehmenspolitik und den Unternehmenserfolg.
Welche personalpolitischen Maßnahmen zur Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene personalpolitische Maßnahmen, wie z.B. die Passung von Person, Situation und Organisation, Arbeitsgestaltung, Führungsverhalten, Zielvereinbarungen, Vergütung und den Aufbau einer werteorientierten Führungskultur. Der Fokus liegt auf der Integration dieser Aspekte in ein ganzheitliches Zufriedenheitsmanagement.
Was ist ein ganzheitliches Zufriedenheitsmanagement?
Ein ganzheitliches Zufriedenheitsmanagement ist ein Ansatz, der verschiedene personalpolitische Maßnahmen integriert, um die Arbeitszufriedenheit nachhaltig zu steigern. Die Arbeit entwickelt einen solchen Ansatz, der die Herausforderungen und Grenzen des Zufriedenheitsmanagements berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitszufriedenheit, Personalführung, Mitarbeiterorientierung, Humanressourcen, Personalpolitik, Zufriedenheitsmanagement, Motivation, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit und Wertewandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Analyse der Arbeitszufriedenheit, ein Kapitel zu personalpolitischen Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Personalmanager und alle, die sich mit dem Thema Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheitsmanagement befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu der vollständigen Arbeit hinzufügen, falls verfügbar)
- Arbeit zitieren
- Katja Fesher (Autor:in), 2007, Die unternehmenspolitische Bedeutung der Arbeitszufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170408