Der Wunsch Informationen über Entfernungen hinweg drahtlos zu übertragen besteht seit Jahrtausenden. Die Nachricht über die Einnahme Trojas 1148 v. Chr. wurde zum Beispiel mit Lichtzeichen offener Feuer 450 Kilometer weit über die Ägäis übertragen. Heute zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts sucht sich die Information neue Wege. Sprache und Daten fließen zusammen und werden drahtlos und mobil; "Motor des kommunikativen Fortschritts ist heute die Mobiltelephonie".
Das Mobiltelefon hat die Vorreiterrolle in der Computertechnik und erst recht im Festnetz übernommen. Diese Entwicklung vollzieht sich unaufhaltsam, selbst wenn mobile Fortschritte nicht immer sofort sichtbar werden, etwa bei privater Nutzung von Kurzmitteilungen oder beim Umleiten geschäftlicher Anrufe an das Mobiltelefon. Hat vor einigen Jahren noch das Telefonieren als Dienstleistung genügt, bringt der mobile Fortschritt mit neuen Möglichkeiten neue Techniken hervor. Die mobile Telephonie als ein junges Medium und UMTS als neue Technologie bestimmen seit ungefähr zwei Jahren die Medien. Die hohen Kosten dieser Innovation verlangen nach Untersuchung der Perspektiven von UMTS. Nach einer Studie von Ericsson zu den Perspektiven und Potentialen des UMTS - Marktes sind die kritischen Punkte:
- Bietet UMTS ein gutes Geschäftsmodell für Mobilfunkanbieter?
- Wird UMTS nicht zu teuer für den Kunden und wie viel wird der durchschnittliche Kunde für UMTS-Dienstleistungen ausgeben?
- Wie hoch ist das generelle Marktpotential?
- Wie schnell werden heutige Mobilfunknutzer in das neue Netz wechseln?
- Was sind die Erwartungen des Kunden?
- Was sehen erfolgreiche UMTS-Anwendungen und Dienste aus und wie werden die Geräte gestaltet sein?
Des Weiteren ist zu klären, inwieweit die existierenden Alternativen zu UMTS den im Aufbau befindlichen Markt bedrohen können und wie die UMTS-Anbieter darauf reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Analyse der Lizenznehmer
- T-Mobile (Deutsche Telekom)
- Vodafone D2
- MobilCom
- E-Plus
- 02
- Quam
- Marktübersicht
- bisherige Entwicklung des Mobilfunkmarktes
- prognostizierte Entwicklung des Mobilfunkmarktes
- derzeitige Entwicklung des Mobilfunkmarktes
- Potentielle Anwendungen von UMTS
- prognostiziertes Marktpotential von Mobile-Business durch UMTS
- potentielle UMTS-Anwendungen
- B2B Anwendungen
- B2C Anwendungen
- M2M Anwendungen
- Marketingrealismus
- Schwächen und Stärken von UMTS
- Schwächen
- Stärken
- Chancen und Risiken für UMTS
- Chancen
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Marktchancen von UMTS und analysiert die Perspektiven dieser neuen Technologie. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von UMTS als Standard, der Mobilfunk und Internet miteinander verbindet, und untersucht die potentiellen Anwendungen, Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken von UMTS.
- Analyse der Lizenznehmer für UMTS in Deutschland
- Marktentwicklung und -prognose des Mobilfunkmarktes
- Potentielle Anwendungen von UMTS im Bereich B2B, B2C und M2M
- Schwächen und Stärken von UMTS im Vergleich zu bestehenden Mobilfunktechnologien
- Chancen und Risiken für UMTS im Hinblick auf die Markteinführung und die zukünftige Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema UMTS ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Informationsgesellschaft. Das zweite Kapitel definiert den Begriff UMTS und erklärt die Funktionsweise der Technologie. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Lizenznehmer von UMTS in Deutschland und geben einen Überblick über die Entwicklung des Mobilfunkmarktes. Die Kapitel 5 und 6 untersuchen die potentiellen Anwendungen von UMTS und beleuchten die Stärken und Schwächen der Technologie. Abschließend werden in den Kapiteln 7 und 8 die Chancen und Risiken für UMTS diskutiert und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
UMTS, Mobilfunk, Internet, Mobile-Business, B2B, B2C, M2M, Marktchancen, Chancen, Risiken, Lizenzen, Deutsche Telekom, Vodafone, MobilCom, E-Plus, 02, Quam, Technologie, Entwicklung, Marktpotenzial, Anwendungen.
- Quote paper
- Jens Droege (Author), 2003, Marktchancen von UMTS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17040