2. 1 Definition „Kinder“
Im Sozialgesetzbuch (SGB), Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – steht folgende Begriffsbestimmung: „Im Sinne dieses Buches ist Kind, wer noch nicht 14 Jahre alt ist.“4 „Kinder sind ledige Personen ohne Lebenspartner/in und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit mindestens einem Elternteil in einer Familie zusammenleben.“5
2. 2 Was sind Massenmedien?
Der Begriff „Massenmedien“ ist ein sehr komplexer Begriff. Das Medium wird weitgehend als „Mittel“ bezeichnet; ein Mittel zum Zweck. „Massenmedien sind technische Verbreitungsmittel, die den Prozess der Massen-Kommunikation ermöglichen...Es gibt Print-, auditive, visuelle, audiovisuelle Medien.“6
3 Mediennutzung von Kindern
3. 1 Beliebteste Medien
Zu den beliebtesten Medien von Kindern zählen heute: • Fernsehgeräte • Computer (mit oder ohne Internetzugang) • Spielekonsolen
• Handys Die Verfügbarkeit der Medien ist sehr unterschiedlich und wird wesentlich
beeinflusst von Alter, Geschlecht und Nationalität. „Je älter die Kinder sind, desto
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung
2 Allgemeine Definition
2. 1 Definition „Kinder“
2. 2 Was sind Massenmedien?
3 Mediennutzung von Kindern
3. 1 BeliebtesteMedien
3. 2 Allgemeines Medienverhalten
4 Medienerziehung
4. 1 Definition
4. 2 Kindergartenund Schule
5 Gefahren des Massenkonsums
5. 1 Gewalt
5. 2 Sucht
5. 3 Isolationund Vereinsamung
5. 4 Physiologische Wirkungen
6 Vorteile des Massenkonsums
6. 1 Bildung
6. 2 Austausch von Informationen und Kommunikation
7 Vorbeugende Mafinahmen gegen den Massenkonsum
8 Resumee
9 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Veronika Siegrist (Author), 2011, Kinder und Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170421