Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Wer verdient eine Straße? - Der Fall Bischof Meiser in Nürnberg

Title: Wer verdient eine Straße? - Der Fall Bischof Meiser in Nürnberg

Pre-University Paper , 2008 , 39 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Sebastian Kuschel (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Jahr 2006 sollte nach Vorstellung der evangelischen Kirche in Bayern ein Gedenkjahr für den ehemaligen Landesbischof Hans Meiser werden. Die Feier von Hans Meisers 125. Geburtstag war durchaus als Anlass für eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit gedacht. Doch titelte die Lokalzeitung „Nürnberger Nachrichten“ schon am 23.04.2006: „Mit [diesem] Gedenkjahr für Hans Meiser hat die evangelische Kirche Schiffbruch erlitten.“

Was war der Grund für dieses PR-Debakel der evangelischen Kirche? Wie kam es dazu, dass die Diskussion sich weiter ausbreitete, massiv an Intensität zunahm und letztendlich in Nürnberg und anderen Städten um eine Umbenennung der „Bischof-Meiser-Straße“ gestritten wurde?

Die Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, diese Fragen zu klären und Hintergründe zu erläutern. Hierzu ist es zunächst notwendig, einen Blick auf Meisers Weltbild und die Zeitumstände, in denen er gelebt hat, zu werfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Erster Unterpunkt
    • 2.2: Zweiter Unterpunkt
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1: Methodisches Vorgehen
    • 3.2: Ergebnisse
    • 3.3: Diskussion der Ergebnisse
  • Kapitel 4: Ausblick und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit [kurze Beschreibung des Gesamtgegenstandes der Arbeit]. Ziel ist es, [Hauptziel der Arbeit formulieren]. Die Arbeit trägt dazu bei, [Beitrag der Arbeit zum Forschungsstand formulieren].

  • Thema 1: [Thema 1 kurz beschreiben]
  • Thema 2: [Thema 2 kurz beschreiben]
  • Thema 3: [Thema 3 kurz beschreiben]
  • Thema 4: [Thema 4 kurz beschreiben, falls vorhanden]
  • Thema 5: [Thema 5 kurz beschreiben, falls vorhanden]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in das Thema: Diese Einführung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Forschungsgegenstand präzise definiert und die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Forschung herausstellt. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und bietet eine kurze Übersicht über die zentralen Fragestellungen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Die Einführung beleuchtet auch den aktuellen Forschungsstand und benennt bestehende Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht. Dabei wird die Methodik der Arbeit kurz angerissen und der theoretische Rahmen erläutert. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die Komplexität des Themas und schafft eine verständliche Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, die für die empirische Untersuchung im darauffolgenden Kapitel unerlässlich sind. Es wird ausführlich auf die relevanten Theorien und Konzepte eingegangen, wobei die einzelnen Unterkapitel die verschiedenen Aspekte dieser Grundlagen beleuchten. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Theorien werden gezeigt und kritisch diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des theoretischen Rahmens zu gewährleisten. Dieses Kapitel bereitet den Leser optimal auf die Interpretation der empirischen Daten vor, indem es die relevanten analytischen Werkzeuge bereitstellt und deren Anwendung im Kontext der Forschungsfrage erklärt.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die in der Einleitung formulierten Forschungsfragen zu beantworten. Es wird detailliert auf das methodische Vorgehen, die Datenerhebung und die Datenanalyse eingegangen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden prägnant und nachvollziehbar präsentiert. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit den verschiedenen Aspekten der empirischen Untersuchung, z.B. der Methodik, den erhobenen Daten und deren Auswertung. Hierbei wird ein Bezug zu den im zweiten Kapitel dargelegten theoretischen Grundlagen hergestellt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Beantwortung der Forschungsfragen interpretiert und diskutiert. Die möglichen Limitationen der Studie werden kritisch reflektiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

[Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Deutschunterricht, Sprachförderung, Lesekompetenz, empirische Studie, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Lernprozesse, Schülerleistungen]

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: [Dokumenttitel einfügen]

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer strukturierten und professionellen Darstellung der Arbeitsthemen.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in mindestens vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung in das Thema), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) und Kapitel 4 (Ausblick und Schlussfolgerungen). Kapitel 2 und 3 sind weiter unterteilt in Unterkapitel.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit wird im Dokument explizit genannt, jedoch fehlt im Beispieltext die konkrete Formulierung. Der Platzhalter "[Hauptziel der Arbeit formulieren]" zeigt an, dass hier das zentrale Forschungsziel eingefügt werden muss.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte werden im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" aufgelistet. Auch hier sind im Beispieltext Platzhalter vorhanden, die mit den konkreten Themen der Arbeit zu füllen sind.

Wie werden die Kapitel zusammengefasst?

Für die Kapitel 1, 2 und 3 sind detaillierte Zusammenfassungen vorhanden. Kapitel 4 ("Ausblick und Schlussfolgerungen") wird im Beispieltext nicht zusammengefasst.

Welche Methodik wird verwendet?

Die verwendete Methodik wird in Kapitel 3 ("Empirische Untersuchung") detailliert beschrieben. Der genaue Ansatz (qualitativ, quantitativ oder gemischt) ist im Beispieltext nicht spezifiziert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Eine Liste der Schlüsselwörter wird am Ende des Dokuments bereitgestellt. Im Beispieltext steht ein Platzhalter, der mit den tatsächlich relevanten Schlüsselwörtern zu ergänzen ist.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Überschriften auf.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist eine Vorschau für akademische Zwecke und dient der Analyse der Arbeitsthemen. Es richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Arbeit verschaffen möchten.

Wie kann ich auf die vollständigen Daten zugreifen?

Die vollständigen Daten und die detaillierte Ausarbeitung sind nicht in diesem Dokument enthalten. Dieses dient lediglich als Zusammenfassung und Vorschau.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Wer verdient eine Straße? - Der Fall Bischof Meiser in Nürnberg
Course
Leistungskurs Sozialkunde / Geschichte
Grade
15 Punkte
Author
Sebastian Kuschel (Author)
Publication Year
2008
Pages
39
Catalog Number
V170422
ISBN (eBook)
9783640895212
ISBN (Book)
9783640895861
Language
German
Tags
Bischof Meiser Nürnberg Geschichte Zeitgeschichte Nationalsozialismus NS Kirche Kirchengeschichte Sozialkunde Evangelische Kirche Bischof Hans Meiser Antisemitismus Religion Straßenbenennung Politik Lokalpolitik Stadtpolitik Gedenkkultur Erinnerung Kirche und Antisemitismus Kirche und Nationalsozialismus Judentum Kreuz und Hakenkreuz 2. Weltkrieg Schuld Schuldverarbeitung Drittes Reich Sozialwissenschaft Luther Martin Luther Luther / Antisemitismus Neuere Geschichte Stadtplanung Raumplanung Realpolitik Politikanalyse Politikwissenschaften Franken Bayern München
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kuschel (Author), 2008, Wer verdient eine Straße? - Der Fall Bischof Meiser in Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint