Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis"


Trabajo de Seminario, 2010

29 Páginas, Calificación: 1,5


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Teil I
1.1. Themenvorstellung und Inspiration
1.2. Der Autor und das Werk
1.2.1. „Der Jäger des Herzens“: Stefan Zweig
1.2.2. Kurze Vorstellung des Novellenbandes Erstes Erleben. Vier Geschichten aus Kinderland
1.3. Gehört Brennendes Geheimnis zur Kinder- und Jugendliteratur?
1.3.1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur bzw. Adoleszenzroman?
1.3.2. Inhaltsangabe und Besonderheit der Novelle Brennendes Geheimnis
1.3.3. In welchem Rahmen bzw. inwiefern ist Brennendes Geheimnis als KJL auszuwerten?

Teil II
2.1. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
2.1.1. Warum ist Kinder- und Jugendliteratur für den lesekompetenzorientierten DaF-Unterricht einzusetzen?
2.1.2. Welche Kriterien für die Auswahl von KJL für den DaF-Unterricht sind besonders zu berücksichtigen?
2.2. Unterrichtsvorschläge und didaktische Überlegungen für Brennendes Geheimnis im DaF-Unterricht
2.2.1. Das eingesetzte Buch und die Zielgruppe
2.2.2. Methodische Ansätze
2.2.3. Unterrichtsvorschläge und didaktische Überlegungen

Literaturverzeichnis

Teil I

1.1. Themenvorstellung und Inspiration

Selbst für Muttersprachler ist Lesen einer langen Erzählung, gar eines ganzen Romans nicht durchaus ohne Probleme - wie werden Lerner vor fremdsprachiger Literatur reagieren? Angst? Schreck? Frustriert, daher keine Lust mehr zu lesen oder bereit sich erneut motivieren zu lassen?

Fremdsprachendidaktik mit literarischen Texten bringt immer eine spannende Diskussion mit sich. Die Funktionen und die Umsetzungspraxis der literarischen Didaktik im Fremdsprachenunterricht werden seit langem aus verschiedenen Perspektiven untersucht, unter denen auch die Sorte der verwendeten Unterrichtsstoffe, also der eingesetzten literarischen Texte, einfällt.

Kinder- und Jugendliteratur als eine zwar nicht im Fokus stehende „klassische“ Sorte zieht jedoch stets das Augenmerk der fremdsprachlichen Erzieher und Pädagogen an, und regt darauf folgende umstrittene Fragen an, bei denen es um die Legitimation, das Potential oder das Vorgehensweise des Einsatzes der KJL im FSU geht.

Vom Standpunkt vieler Lehrerinnen und Lehrer aus benötigt der Einsatz der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere das ganze Werk im Fremdsprachenunterricht echt Wagnis.[1] Normalerweise findet man in vielen Deutschlehrwerken nur kurze Auszüge aus literarischen Werken, und ganz selten werden Lerner zur systematischen Arbeit mit der Lektüre einer ganzen Erzählung oder eines Romans im Unterricht gebracht.[2] Außerdem stellt Lehrenden die Rücksicht auf die Altersvarianten der Lernenden eben die Unschlüssigkeit schon bei der Unterrichtsplanung mit der Einführung der KJL.

Stefan Zweigs Novelle „Brennendes Geheimnis“ bin ich bereits vor einigen Jahren im Germanistik-Studium begegnet und sie hat mich damals beim Lesen so begeistert, dass ich danach sie mehrmals wieder gelesen habe, und der Gedanke an sie schoss mir sofort durch den Kopf, als ich mit dem Thema „Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht“ im Seminar anfing. Diese von Zweig geschilderte gespannte konfliktäre Geschichte zwischen einem 12-jährigen und Erwachsenen und der innere Kummer bzw. die auffällige Verhaltensweise des Kindes während des Konfliktes führen mich immer zur Überlegung in diesem Rahmen.

Zwar zählt Stefan Zweig nie zu den typischen Kinder- und Jugendliteratur- Klassikern, unter denen die Namen wie Erich Kästner, Astrid Lindgren oder Christine Nöstlinger auffallen, aber- egal, ob in der Geschichte oder Gegenwart- es gibt immer die Autoren, die Kinder- und Jugendliteratur schreiben, obwohl sie als Schriftsteller von Erwachsenliteratur bekannt geworden sind oder umgekehrt, und diese Tendenz nimmt sogar zu, was gerade dazu beiträgt, dass Kinder- und Jugendliteratur immer mehr in die Kategorie der Gesamtliteratur aufgenommen wird.[3]

In dieser Arbeit will mich deswegen mit ein paar Leitfragen wie „ob Brennendes Geheimnis zur Kinder- und Jugendliteratur gehört“, „inwiefern Brennendes Geheimnis als KJL im DaF-Unterricht auszuwerten ist“ sowie „wie die Arbeit mit der Novelle die Kompetenzen der Lernenden fördern kann“ auseinandersetzen. Entgegen einigen Auffassungen, z.B. dass ein ganzes literarisches Werk meistens nicht geeignet für den Einsatz im Unterricht sei, oder dass KJL für erwachsene Lerner untauglich sei, soll auch gezeigt werden, dass die Behandlung mit einer Ganzschrift von KJL großes Potential für kreativen Unterricht haben und noch zur nachhaltigen Förderung der Lesekompetenz beitragen kann.

1.2. Der Autor und das Werk

1.2.1. „Der Jäger des Herzens“: Stefan Zweig

Mit zahlreichen weltbekannten literarischen Werken gilt der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig mit jüdischer Herkunft als einer der Literanten des 20. Jahrhunderts, die besonders exzellent in der Beschreibung des Inneren der Menschheit sind: in der Frühzeit des vorigen Jahrhunderts wurde Stefan Zweig aufgrund des auffallenden literarischen Stils für weder total eigenartig noch überkommen gehalten. Einerseits entspringen seine Werke dem Hintergrund der westlichen Kultur und Realität, andererseits hat er beispiellos den Schwerpunkt der Beschreibung auf die Analyse der menschlichen Psyche gelegt.[4] Romain Rolland hat ihn als „Jäger des Herzens“[5] bezeichnet, und es könnte im Zusammenhang mit ihm die Rede von dem Vorreiter des „Psychischen Realismus“[6] sein.

Stefan Zweigs Werke sind für tiefgreifende Beschreibungen des Inneren, die Eleganz der Sprache und künstlerische Wirkungskraft sowie die verwickelten Handlungen weltberühmt, und davon sind insbesondere mehrere exemplarische Novellen und Erzählungen, die durch poetische Sprache, dramatischen Erzählstil und nicht zuletzt die eingehende Psychoanalyse der Figuren gekennzeichnet sind, bei Lesern aus aller Welt beliebt.[7]

1.2.2. Kurze Vorstellung des Novellenbandes Erstes Erleben. Vier Geschichten aus Kinderland

Bereits im Jahr 1904 hat Stefan Zweig einen Band mit vier Novellen (Die Liebe der Erika Ewald) herausgegeben, sich dann aber neben seiner Monographie über Émile Verhaeren der Lyrik (Die frühen Kränze, 1906) und dem Drama (Tersites, 1907) zugewandt, insgesamt aber ohne durchschlagenden Erfolg. 1911 erschien der Novellenband Erstes Erleben. Vier Geschichten aus Kinderland, mit dem er zur Prosa zurückkehrte.[8] Neben Brennendes Geheimnis enthält dieser Novellenband die Novellen Geschichte in der Dämmerung, Die Gouvernante und Sommernovelette. Im Mittelpunkt der Novellen steht die Welt der kindlichen Psyche und ihrer frühpubertären Regungen, die Freud in seinen Schriften zu analysieren unternommen hat. Dass die vier Novellen den gleichen auffallenden Aspekt teilen, und zwar dass Lesern die erotische und laszive Atomsphäre der Erwachsenenwelt durch die „Augen“ der pubertären Kinder präsentiert wird, ist doch der Beweis dafür, dass dieser Novellenband zur Erinnerung an die Kinder und Jugendzeit Zweigs und zum frühsten Versuch der literarischen Anwendung von Freuds Theorie Freuds dient.[9] Als der Wiener Psychologe Sigmund Freud um die Jahrhundertswende die Begriffe und Theorie zur Libido, Vorgefühl, Unterbewusstsein, die anspannende Urbeziehung zwischen Vater und Sohn aufstellte, wurde Zweig sowohl Zeuge als auch Beteiligter der sensationellen revolutionären Theorien Freuds, während der große Teil der damaligen Gesellschaft sie noch nicht akzeptieren konnte.[10]

Von diesem Novellenband an hat Zweig in seinen Novellen und Erzählungen einschließlich einiger Romane großen Wert auf die innere Welt und Psychologie der Menschen gelegt.[11] Der Meinung der Leser nach seien solchen Werke nahezu Trivialliteratur und hätten weder komplizierten historischen Hintergrund noch anspruchsvolle Themen, sondern immer schlicht um einen Fokus – der seelische Stand – die Seele aus Leidenschaft und mysteriösem Menschlos, die schleichend die ganze Existenz zersetzen bis an die Grenze zur Zerstörung: wie z. B. die erotischen Affekte in Verwirrung der Gefühle; die Erschütterung des Zwölfjährigen, als er das Brennende Geheimnis der Erwachsenen zu ahnen beginnt.

1.3. Gehört Brennendes Geheimnis zur Kinder- und Jugendliteratur?

Um es zu beurteilen, ob die Novelle Brennendes Geheimnis zu Kinder- und Jugendliteratur gehört oder gewissermaßen als Text mit exemplarischen Besonderheiten im Rahmen der KJL betrachtet werden könnte, muss die Definition der KJL zunächst erklärt werden. Zudem wird eine Subgattung der KJL Adoleszenzroman vorgestellt, weil der Protagonist in dieser Novelle aus dem Aspekt vom Alter der Adoleszenz entspricht.

1.3.1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur bzw. Adoleszenzroman?

Wenn wir vom Aspekt der Adressaten ausgehen, könnte die Kinder- und Jugendliteratur sich an die Gruppen vom Säugling über Jugendlichen bis zum jungen Erwachsenen orientieren.[12]

Wird die KJL im didaktischen Rahmen nach einigen Differenzierungen aus der Kinder- und Jugendliteraturforschung betrachtet, was sowohl den vorhandenen Texten als auch den Lehrenden und Lernenden gerecht ist,[13] unterscheiden sich drei Gruppen voneinander: die intentionale KJL, unter der all das, was Kinder und Jugendliche nach den Vorstellungen der Erwachsenen wie Eltern, Lehrern, Verlegern und Kritikern lesen sollten, steht; die spezifische KJL, die als Prototyp der KJL von heute sich erst im 18. Jahrhundert entwickelt hat und vom Anfang an speziell für Kinder- und/oder Jugendliche geschrieben ist; die Kinder- und Jugendlektüre, die von Kindern und Jugendlichen tatsächlich gelesen wird.[14]

Wenn wir weiterhin auf das breite Spektrum an Themen, Motiven und Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur eingehen, erscheinen noch eine Fülle von unterschiedlichen Gattungen, die sich jeweils an unterschiedliche Alters-, Schwierigkeitsebenen und ästhetische Ansprüche orientieren könnten, vor Augen. Das Bilderbuch, Kinderlyrik, das Märchen, die phantastische Kinder- und Jugenderzählung, das realistische Kinderbuch, das Mädchenbuch, Detektivgeschichte, das Abenteuerbuch, das Tierbuch, der Adoleszenzroman, das religiöse Kinder- und Jugendbuch, Comics, Kinder- und Jugendtheater, Kinder- und Jugendliteratur multimedial (z. B. KJL auf Film/Video oder von Hörbüchern) sowie Kinder- und Jugendzeitschriften usw. lassen sich im weiteren Sinne im Rahmen einer Gesamtdarstellung des Bereiches Kinder- und Jugendliteratur beinhalten.[15]

Einige Themen, z. B. wie Außenseiter, Verräter, die erste Liebe oder sexuelle Erfahrung, Beziehungskonflikte, Identitätssuche und Erwachsenwerden[16], um die es sich in vielen jugendliterarischen Texten handelt, lassen Menschen ganz spontan an den oben einmal erwähnten Begriff „Adoleszenzroman“ denken. Als eine wichtige Gattung von KJL werden Adoleszenzromanen und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht auch viel diskutiert. Prinzipiell geht es im Adoleszenzroman um die Darstellung von Heranwachsenden nach den jeweiligen Vorstellungen von Jugendlichseinseitens der Autoren.[17] Anders als der normale klassische Erziehungs- und Bildungsroman, in dem Kindheit und Jugend noch als Vorstufen für eine geglückte Integration in die Erwachsenenwelt interpretiert werden,[18] werden die jugendlichen Protagonisten in Adoleszenzerzählungen bzw. -romanen anhand der dramatischen Handlungen stark in die Gesellschaft der Erwachsenen eingemischt, damit die unlösbaren Konflikte zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, die existentielle Krise, in die die literarischen Helden während der Adoleszenz geraten, sowie der zu einer Annäherung der hochgesteckten Ansprüche mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit führende Entwicklungsprozess der jugendlichen Protagonisten präsentiert werden.[19]

1.3.2. Inhaltsangabe und Besonderheit der Novelle Brennendes Geheimnis

In der Novelle Brennende Geheimnis geht es um die Konfrontation des behütet aufgezogenen, kränklichen Knaben Edgar mit der Tatsache, dass seine verführerische Mutter ein „brennendes Geheimnis“, ein Verhältnis mit einem leichtlebigen Baron hat.

Die Haupthandlung sieht so aus: Ein junger Baron auf Urlaub am österreichischen Semmering fürchtet bei seiner Ankunft eine wenig erfreuliche Zeit und langweiligt sich sehr. Weder Bekannte noch interessante Frauen sind anwesend. Doch dann bemerkt er eine zwar schon etwas ältere, aber immer noch schöne Frau mit ihrem 12-jährigen Sohn im Speisesaal. Der 12-jährige Edgar verbringt dort zusammen mit seiner Mutter einen Kuraufenthalt, weil er sich von einer langzeitigen Krankheit erholen muss. Um mit der Mutter in Kontakt zu kommen, freundet er sich mit dem Kind an und wird von ihm sofort begeistert angehimmelt. So kommt er auch mit der Mutter ins Gespräch und mit steigendem Interesse und Eifer füreinander interessieren sich beide immer weniger für den Knaben.

[...]


[1] Vgl. Dominique Lafargue: „Die Ilse ist weg“- Ein Jugendbuch für den Deutschunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 11/1999, S. 14.

[2] Ebd.

[3] Vgl. Hans-Heino Ewers: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung, München 2000, S. 9.

[4] Vgl. Joseph P. Strelka: „Psychoanalytische Ideen in Stefan Zweigs Novellen“. In: Literatur und Kritik 1982, H. 169/170, S. 45.

[5] Rolland 1966, S. 307-325.

[6] Ebd.

[7] Vgl. Strelka 1982, S. 46f.

[8] Vgl. Alphabetisches Verzeichnis zu Stefan Zweigs Werken bei S. Fischer und im Fischer-Taschenbuch-Verlag, hrsg. Knut Beck, Frankfurt a. M. 1990; Bibliographie der Werke von Stefan Zweig: dem Dichter zum fünfzigsten Geburtstag dargebracht vom Insel-Verlag, hrsg. Fritz A. Hünich / Erwin Rieger, Leipzig 1931.

[9] Vgl. Leszek Dziemianko: Gefühlsleben und sittliche Normen- Zur bürgerlichen Moral in Novellen Stefan Zweigs. In: Orbis Linguarum, Vol. 15, Legnica 2000, S. 5-6.

[10] Ebd.

[11] Ebd.

[12] Vgl. Emer O’Sullivan/Dietmar Rösler 2002a, S. 68.

[13] Ebd., S. 67.

[14] Ebd.

[15] Zusammengefasst nach Kinder- und Jugendliteratur: Zur Typologie und Funktion einer literarischen Gattung & Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur (Gerhard Haas 1974).

[16] Vgl. Ansgar Nünning: Growing up: Darstellung der Adoleszenz im englischen Roman der Gegenwart. Lektüreanregungen für den Englischunterricht der Oberstufe – Teil I. In: Fremdsprachenunterricht, 3/1994.

[17] Vgl. Simone Klein: Der skandinavische Adoleszenzroman der Gegenwart und seine Bedeutung für die Theorie des Adoleszenzromans in Deutschland (Dissertation), Frankfurt a. M. 2005, S. 4.

[18] Vgl. Carsten Gansel: Klassischer bzw. traditioneller Adoleszenzroman. In: Lange, Güther (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Bd.1, Baltmannsweiler 2000, S. 359.

[19] Ebd.

Final del extracto de 29 páginas

Detalles

Título
Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis"
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Calificación
1,5
Autor
Año
2010
Páginas
29
No. de catálogo
V170456
ISBN (Ebook)
9783668321144
ISBN (Libro)
9783668321151
Tamaño de fichero
561 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
kinder-, jugendliteratur, daf-unterricht, stefen, zweigs, brennendes, geheimnis
Citar trabajo
Sijia Meng (Autor), 2010, Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170456

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona