Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Die Problematik des hemmungslosen Ausbaus des Sozialstaates - Beispiele anhand von Deutschland und Schweden

Título: Die Problematik des hemmungslosen Ausbaus des Sozialstaates - Beispiele anhand von Deutschland und Schweden

Trabajo de Seminario , 2002 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stefan Ambrosch (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als neue Notgemeinschaft bezeichnete die Süddeutsche Zeitung im August des Jahres 2004 die Bestrebungen der deutschen Regierung, tiefgreifende Einschnitte am deutschen Wohlfahrtstaat durchzuführen. Hintergrund war die von der Regierung Schröder eingeleitete Reform des Arbeitsmarktes im Rahmen der Agenda 2010. In seiner langen Geschichte, so der Kommentator weiter, sei das deutsche Sicherungssystem erst zweimal in dem Maße reformiert worden, wie dies die deutsche Regierung seit der Mitte des Jahres 2002 vollziehe. Der Sozialstaat werde von einer Wohlstandsgemeinschaft in eine Notgemeinschaft zurückgeführt. Die Regierung besinne sich auf die ursprüngliche Idee des bismarckschen Wohlfahrtstaates zurück, deren Grundgedanke die Verhinderung elementaren Elends gewesen sei.
Kernpunkt der Reformen des Arbeitsmarktes ist das „Vierte Gesetz für Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ (Hartz IV Gesetz). Mit diesem Gesetz beschloss die Regierung die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe und führte als neues Prinzip des deutschen Sozialstaates die Leitlinie „Fördern und Fordern“ ein.

Vor allem. Hartz IV traf auf heftige Kritik in der Gesellschaft. Es stellt sich die Frage, ob Deutschland die Stärke und die Voraussetzungen besitzt, um derart umstrittene wie notwendige gesellschaftliche Veränderungen durchzuführen.

Im Jahre 2007 spricht die die deutsche Sozialdemokratie bereits wieder von Verlängerungen der Zahlungen des Arbeitslosengelds I für ältere Menschen, die unverschuldet in Arbeitslosigkeit geraten. Sicherlich liegen hinter diesem Anliegen vertretbare Gründe.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Ausbau des Wohlfahrtsstaates und mit den damit einher gehenden Problemen. Ein Vergleich wird hier mit Schweden gezogen, das sehr lange als der vorbildliche Wohlfahrtsstaat schlechthin galt. Die Probleme liegen hier v.a. in einer immer stärkeren finanziellen Handlungsunfähigkeit des Staates.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Probleme der sozialen Sicherungssysteme
  • Definition Des Begriffes Wohlfahrtsstaat
    • Definition nach Guldimann
    • Definition nach Nullmeier
  • Der Aufbau des Volksheims
    • Die Allgemeine Sozialversicherung
    • Die Soziale Mindestsicherung
    • Die Arbeitslosenversicherung
    • Ausgangspunkt für den Ausbau des Volksheims
  • Wendepunkte des schwedischen Sozialstaates
    • Die geschwächte Wirtschaft
    • Massenarbeitslosigkeit als neues Problem
    • Das neue Anspruchsverhalten der Menschen
    • Schlußfolgerungen aus den Gegebenheiten in Schweden
  • Ausblicke: Schweden als Vorbild für Deutschland?
    • Die Massenarbeitslosigkeit in Deutschland
    • Die Krise der deutschen Staatsfinanzen
    • Schweden als Reformstaat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik des hemmungslosen Ausbaus des Wohlfahrtsstaates. Sie verwendet Schweden als Fallbeispiel, um die Herausforderungen aufzuzeigen, die ein starkes Sozialsystem mit sich bringen kann. Dabei wird die Entwicklung des schwedischen Wohlfahrtsstaates von seinen Anfängen bis hin zu den Problemen, die in den 1990er Jahren auftraten, untersucht.

  • Definition des Begriffes Wohlfahrtsstaat
  • Der Aufbau und die Entwicklung des schwedischen Wohlfahrtsstaates
  • Die Probleme des schwedischen Wohlfahrtsstaates, wie die geschwächte Wirtschaft, Massenarbeitslosigkeit und Staatsverschuldung
  • Die Frage, ob Schweden ein Vorbild oder ein warnendes Beispiel für Deutschland ist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des hemmungslosen Ausbaus von Sozialsystemen in modernen Industriestaaten beleuchtet. Anschließend wird der Begriff „Wohlfahrtsstaat“ definiert, wobei zwei verschiedene Auffassungen, die von Guldimann und Nullmeier, vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird der Aufbau des schwedischen Wohlfahrtsstaates, das sogenannte Volksheim, beschrieben. Dieses System basiert auf drei Säulen: der allgemeinen Sozialversicherung, der sozialen Mindestsicherung und der Arbeitslosenversicherung. Das vierte Kapitel behandelt die Wendepunkte des schwedischen Sozialstaates, beginnend mit wirtschaftlichen Schwächen und der daraus resultierenden Massenarbeitslosigkeit. Des Weiteren wird das neue Anspruchsverhalten der Menschen und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat thematisiert. Abschließend werden die Schlussfolgerungen aus der Situation in Schweden gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wohlfahrtsstaat, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Schweden, Deutschland, Massenarbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und Wirtschaftskrisen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Problematik des hemmungslosen Ausbaus des Sozialstaates - Beispiele anhand von Deutschland und Schweden
Universidad
University of Passau  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I)
Curso
Proseminar: Sozialpolitik im internationalen Vergleich
Calificación
1,7
Autor
Stefan Ambrosch (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
20
No. de catálogo
V17048
ISBN (Ebook)
9783638217286
ISBN (Libro)
9783638788021
Idioma
Alemán
Etiqueta
Problematik Ausbaus Sozialstaates Beispiele Deutschland Schweden Proseminar Sozialpolitik Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Ambrosch (Autor), 2002, Die Problematik des hemmungslosen Ausbaus des Sozialstaates - Beispiele anhand von Deutschland und Schweden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17048
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint