Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Tourismusregion Neusiedlersee im Allgemeinen und anhand von 5 Seeanrainergemeinden im Besonderen. Es wird dabei bewiesen, dass das initiative Verhalten seiner Mitbewerberinnen und Mitbewerber zu großen Anteilsverlusten am Gesamttourismus für die Region Neusiedlersee geführt hat. Es wird außerdem das bestehende Angebot verglichen analysiert und bewiesen, dass viel Potential nicht genützt wird und zu weiteren Anteilsverlusten führen wird, wenn es nicht gelingt das Angebot zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Hypothese
- Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Begriff Qualität
- Begriff Tourismus
- Begriff Qualitätstourismus
- Begriff Region
- Begriff Standort
- Begriff Attraktivität
- Begriff Förderung
- Begriff Kundenbindung
- Begriff Erlebnisgastronomie
- Begriff Innovation
- Abgrenzung Tourismusregion Neusiedlersee
- AUSWIRKUNG DES QUALITÄTSTOURISMUS AUF DIE STANDORTATTRAKTIVITÄT
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Räumliche Rahmenbedingungen
- VERGLEICH FÜNF AUSGEWÄHLTER SEE-ANRAINERGEMEINDEN
- Neusiedl am See
- Verkehrsanbindung
- Nächtigungszahlen
- Podersdorf am See
- Verkehrsanbindung
- Nächtigungszahlen
- Breitenbrunn am See
- Verkehrsanbindung
- Nächtigungszahlen
- Rust am See
- Verkehrsanbindung
- Nächtigungszahlen
- Mörbisch am See
- Verkehrsanbindung
- Nächtigungszahlen
- BEURTEILUNG UND ANALYSE DER ENTWICKLUNG DER REGION NEUSIEDLERSEE
- Angebote der neuen Trendsportarten in der Region Neusiedlersee
- Vergleich der Exemplargemeinden nach Zahlen
- Freizeitangebote
- Nächtigungsmöglichkeiten
- EMPIRIE
- Rechtfertigung der Forschungsmethode
- Zielgruppe
- Zeitraum und Response
- Fragebogen
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse des Qualitätstourismus in der Tourismusregion Neusiedlersee. Sie untersucht die Auswirkungen des Qualitätstourismus auf die Standortattraktivität und befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für die Region aus der Entwicklung des Qualitätstourismus ergeben.
- Die Entwicklung des Tourismus in der Region Neusiedlersee im Kontext der veränderten Bedürfnisse der Gäste.
- Die Bedeutung von Qualitätstourismus für die Steigerung der Attraktivität der Region.
- Die Analyse der Angebote und der Entwicklungspotenziale der Region im Hinblick auf Qualitätstourismus.
- Die Rolle von Innovationen und neuen Trendsportarten im Qualitätstourismus.
- Die Untersuchung der Auswirkungen des Qualitätstourismus auf die Wirtschaftlichkeit der Region.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Hypothese der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Notwendigkeit des Qualitätstourismus in der Region Neusiedlersee und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die theoretischen Grundlagen definieren die zentralen Begriffe wie Qualität, Tourismus, Qualitätstourismus, Region und Standort. Außerdem werden die Begriffe Attraktivität, Förderung, Kundenbindung, Erlebnisgastronomie und Innovation näher beleuchtet.
Das Kapitel "Auswirkung des Qualitätstourismus auf die Standortattraktivität" analysiert die rechtlichen und räumlichen Rahmenbedingungen in der Region Neusiedlersee.
Im Kapitel "Vergleich fünf ausgewählter See-Anrainergemeinden" werden die Gemeinden Neusiedl am See, Podersdorf am See, Breitenbrunn am See, Rust am See und Mörbisch am See im Hinblick auf ihre Verkehrsanbindung und Nächtigungszahlen miteinander verglichen.
Das Kapitel "Bewertung und Analyse der Entwicklung der Region Neusiedlersee" analysiert die Angebote der neuen Trendsportarten in der Region und vergleicht die Exemplargemeinden nach Zahlen im Hinblick auf Freizeitangebote und Nächtigungsmöglichkeiten.
Das Kapitel "Empirie" befasst sich mit der Rechtfertigung der Forschungsmethode, der Zielgruppe, dem Zeitraum und der Response sowie dem Fragebogen und der Auswertung der Daten.
Schlüsselwörter
Qualitätstourismus, Tourismusregion Neusiedlersee, Standortattraktivität, Innovation, Trendsportarten, Freizeitangebote, Nächtigungszahlen, empirische Forschung.
- Quote paper
- Marcus Kern (Author), 2011, Qualitätstourismus am Beispiel der Tourismusregion Neusiedlersee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170497