Das deutsche Gesundheitssystem rückt wieder in den Focus der Medien und wird wieder zum Gegenstand der Diskussion in Deutschland. Nachdem es nach der Bundestagswahl 2009 zu einer Koalition zwischen CDU, CSU und FDP kam, wurde von der Regierung angekündigt, dass es höchstwahrscheinlich eine Gesundheitsreform in dieser Legislaturperiode geben wird. Vor allem die FDP drängt auf einen Systemwechsel im Gesundheitssystem. „Die Gesundheitsreform muss ein Markenzeichen von Schwarz-Gelb werden“, so Philipp Rösler, aktueller Gesundheitsminister, in einem Interview. Doch bisher sind keine konkreten Entscheidungen gefallen, erst soll eine Kommission ein Konzept für eine Gesundheitsreform entwerfen. Seitdem sind Schlagworte wie z.B. die Kopfpauschale oder die Abschaffung des Gesundheitsfonds zum Thema in Politikforen und Diskussionsrunden geworden.
Das Gesundheitssystem spielt in Deutschland eine solch große Rolle wie sonst in wenigen anderen Ländern. Obwohl diese auch von der sogenannten „Kostenexplosion“ betroffen sind, ist diese ein wichtiges Thema in Deutschland. Wachsende Skepsis und ein erhöhtes Interesse sind Folge dieser Entwicklung.
Im Folgenden wird ein grober Überblick über das Gesundheitssystem gegeben und auf verschiede Aspekte und Themen aus diesem Bereich eingegangen, teils auch deren Problematik oder Vor- und Nachteile erläutert. Weiterhin wird auch ein aktuelles Beispiel der Gesundheitspolitik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Geschichte des Gesundheitswesens in Deutschland
- Die Industrielle Revolution und die Soziale Frage
- Die Einführung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Die Erweiterung der GKV auf Rentner im Nationalsozialismus
- Die Entwicklung des Gesundheitssystems in der Nachkriegszeit
- III. Übersicht über verschiedene Finanzierungsmodelle
- Der Nationale Gesundheitsdienst
- Das Sozialversicherungsmodell
- Das Privatversicherungsmodell
- IV. Situation in Deutschland – Die Strukturen und die Finanzierung
- Die gesetzliche Krankenversicherung
- Beiträge und Ausgaben
- Versicherungspflicht und Wahlmöglichkeiten
- Leistungen und Zuzahlungen
- Die verschiedenen Krankenkassen
- Der Gesundheitsfonds
- Die private Krankenversicherung
- V. Die Gesundheitsreform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Gesundheitssystem und beleuchtet verschiedene Aspekte, die mit dessen Organisation, Finanzierung und aktuellen Herausforderungen zusammenhängen. Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des Systems, die verschiedenen Finanzierungsmodelle weltweit, die Strukturen und die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems sowie die aktuelle Gesundheitsreform.
- Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems
- Die verschiedenen Finanzierungsmodelle des Gesundheitssystems weltweit
- Die Strukturen und die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
- Die aktuelle Gesundheitsreform
- Die Herausforderungen und Probleme des deutschen Gesundheitssystems
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des deutschen Gesundheitssystems ein und beleuchtet die aktuelle Diskussion um eine Gesundheitsreform. Sie zeigt die Bedeutung des Gesundheitssystems für die deutsche Gesellschaft und die wachsende Skepsis gegenüber dessen Entwicklung.
II. Geschichte des Gesundheitswesens in Deutschland
Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems. Es zeigt, wie das System im Laufe der Zeit von wichtigen Faktoren wie der Industriellen Revolution, der Sozialen Frage und politischen Ideologien beeinflusst wurde. Insbesondere wird die Einführung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) durch Otto von Bismarck im 19. Jahrhundert beleuchtet.
III. Übersicht über verschiedene Finanzierungsmodelle
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmodelle des Gesundheitssystems weltweit. Es unterscheidet zwischen dem Nationalen Gesundheitsdienst, dem Sozialversicherungsmodell und dem Privatversicherungsmodell und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Modelle.
IV. Situation in Deutschland – Die Strukturen und die Finanzierung
Dieses Kapitel beschreibt die Strukturen und die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems. Es beleuchtet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Modelle. Außerdem werden die aktuellen Probleme des deutschen Gesundheitssystems, wie z.B. die Kostenexplosion, thematisiert.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen, Gesundheitssystem, Gesundheitsreform, Finanzierung, Sozialversicherung, Privatversicherung, Geschichte, Strukturen, Kostenexplosion, Deutschland.
- Citar trabajo
- Patrick Straburzynski (Autor), 2010, Das Gesundheitssystem: Ein grober Überblick mit aktuellem Themenbezug, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170501