Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Lieferantenmanagement. Definition, Ziele und praktischer Einsatz

Title: Lieferantenmanagement. Definition, Ziele und praktischer Einsatz

Seminar Paper , 2011 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Melanie Maier (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt kaum Einkäufer, die nicht davon sprechen, kaum Unternehmen, welche nicht die Forderung danach stellen: Lieferantenmanagement.
Ein Unternehmen wird von zahlreichen Firmen beliefert. Angefangen bei Produktionsmaterial über Büromaterial bis zu Hygieneartikel und Personaldienstleistungen. In der Regel haben Unternehmen eine Vielzahl verschiedener Lieferanten. Lieferanten tragen wie Mitarbeiter und Kunden zum Erfolg eines Unternehmens bei.

Steigender Wettbewerbsdruck durch zunehmende Globalisierung, eine verstärkte Dynamik der Märkte sowie steigende Kundenanforderungen führen zu immer höheren Anforderungen an die Unternehmen. Eine Tendenz zu Kooperationen zwischen Unternehmen und Lieferanten ist bereits seit Beginn der 90er Jahre erkennbar . Die traditionellen Einkaufsfunktionen mit rein operativen und dispositiven Tätigkeiten haben sich im Laufe der Zeit stark erweitert. In den letzten Jahren wurde die strategische Bedeutung der Lieferanten verstärkt wahrgenommen.

Unter einem modernen Beschaffungsmanagement versteht man vielmehr die Etablierung langfristiger Partnerschaften mit den leistungsfähigsten Lieferanten. Der Einkauf kann so durch das optimale Management der Lieferanten zur Kostenoptimierung und Erfolgen in Bezug auf Service, Qualität und Innovationen beitragen . Somit trägt konsequentes Lieferantenmanagement auch zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Ein gezieltes Lieferantenmanagement muss den Kundenwert durch Innovationen, Qualität und rechtzeitige Markteinführungen maximieren [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung ins Thema
    • Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
  • Aufbau des Lieferantenmanagements
    • Begriffsdefinition Lieferantenmanagement
    • Notwendigkeit des Lieferantenmanagements
    • Ziele des Lieferantenmanagements
    • Prozessstufen des Lieferantenmanagements
  • Praktischer Einsatz des Lieferantenmanagements
    • Anpassung des Lieferantenmanagements an die verschiedenen Lieferantentypen mit Hilfe der ABC-Analyse
  • Fazit und zukünftige Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Lieferantenmanagement als Teil des Beschaffungsmanagements und beleuchtet dessen Bedeutung für die Wertschöpfung im Unternehmen. Ziel ist es, den grundsätzlichen Aufbau des Lieferantenmanagements zu beschreiben und dessen Wichtigkeit für die Unternehmenserfolge herauszustellen.

  • Theoretische Grundlagen des Lieferantenmanagements
  • Notwendigkeit des Lieferantenmanagements im Wettbewerb
  • Ziele des Lieferantenmanagements zur Optimierung der Wertschöpfung
  • Prozessstufen des Lieferantenmanagements von der Identifikation bis zur Steuerung der Beziehungen
  • Praktische Anwendung des Lieferantenmanagements für verschiedene Lieferantentypen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Lieferantenmanagement ein und stellt die Relevanz dieses Konzepts für Unternehmen im heutigen Wettbewerb dar. Die Bedeutung des Lieferantenmanagements für die Wertschöpfung und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit wird betont.

Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Lieferantenmanagements. Es erfolgt eine Begriffsdefinition, die die Wichtigkeit des aktiven Gestaltens der Lieferantenbeziehungen für den Unternehmenserfolg hervorhebt. Die Notwendigkeit des Lieferantenmanagements wird im Kontext steigender Kundenanforderungen, zunehmender Globalisierung und dem wachsenden Einfluss von Lieferanten auf die Wertschöpfungskette erläutert. Die Ziele des Lieferantenmanagements, wie die Steigerung der Lieferqualität, die Senkung der Beschaffungskosten und die Integration der Lieferanten in den Wertschöpfungsprozess, werden ebenfalls im Detail behandelt. Schließlich werden die einzelnen Prozessstufen des Lieferantenmanagements, von der Identifikation bis zur Steuerung der Lieferantenbeziehungen, beschrieben.

Kapitel 3 fokussiert auf den praktischen Einsatz des Lieferantenmanagements. Es wird insbesondere die Anpassung des Lieferantenmanagements an die verschiedenen Lieferantentypen, wie Teilelieferanten und Entwicklungspartner, mit Hilfe der ABC-Analyse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Themenfelder: Lieferantenmanagement, Beschaffungsmanagement, Wertschöpfung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Lieferantenbeziehungen, Prozessstufen, ABC-Analyse, Lieferantentypen, strategische Entscheidungen, operative Ziele, Kundenanforderungen, Globalisierung, Innovationen, Qualität, Kostenoptimierung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Lieferantenmanagement. Definition, Ziele und praktischer Einsatz
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,7
Author
Melanie Maier (Author)
Publication Year
2011
Pages
11
Catalog Number
V170519
ISBN (eBook)
9783640894895
ISBN (Book)
9783640894680
Language
German
Tags
lieferantenmanagement definition ziele einsatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Maier (Author), 2011, Lieferantenmanagement. Definition, Ziele und praktischer Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170519
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint