Heilpädagogische bewegungsorientierte Begleitung mit dem Pferd bei an Depression erkrankten Menschen mit Assistenzbedarf


Pre-University Paper, 2010

38 Pages


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Einleitung

3. Problembeschreibung

4. Theorien:
Depression:
Definition
Symptome
Formen der Depression
Merkmale einer Depression
Erklärungsansätze
Biochemische Faktoren
Erblichkeit
Klassifikation
Diagnostik
Medikamentöse Behandlung
Psychotherapie
Bewegungsbezogene Grundlagen:
Definition von Sporttherapie
Inhalt der Bewegungstherapie
Ziele der Bewegungstherapie
Körpertherapie
Wirkung von körperlicher Aktivität
Aktueller Forschungsstand zum Krankheitsbild

5. Hypothesen

6. Bewegung und heilpädagogisches Reiten

7. Trainingskonzept

8. Ziele

9. Methodisch-didaktische Prinzipien

10. Heilpädagogische Erfassung der Personen

11. Beschreibung des Prozessverlaufes

12. Reflexion

13. Beschreibung der Institution

14. Quellenangaben und Hilfsmittel:
- Verwendete Bücher
- Zeitschriften
- Internet
- PC Software

1. Vorwort

Warum die Wahl meines Themas gerade auf das vorliegende gefallen ist, lässt sich im folgenden erklären:

Seit Februar 2010 arbeite ich in der vollstationären „Wohngemeinschaft“ Ch. M. Haus in den soz. ther. Gem. WW. e.V, einer anthroposophisch orientierten Einrichtung. Dort habe ich Kontakt zu 8 Männern im Alter von 20 bis 45 Jahren, Menschen mit geistiger Behinderung und teilweise psychischer Erkrankung. Beim Kennenlernen dieser Menschen erinnerte ich mich spontan folgendes in meiner Vergangenheit gelesen zu haben:

"Die Körperhaltung zeigt den Mangel an Spannkraft, das schlaffe Bedürfnis nach möglichster Ruhe und stabilem Gleichgewichte; der Kopf ist gesenkt, der Rücken gebeugt und der ganze Körper nach dem Gesetze der Schwere in sich zusammengesunken. Die Sprache ist gewöhnlich leise und zögernd; die Bewegungen geschehen langsam und ohne Kraft. Bisweilen bildet sich die lähmende Willenlosigkeit zu einer förmlichen „Bettsucht“ aus." (Kraepelin, 1896) "Die Bewegungen werden mühsam, langsam, kraftlos. Die Glieder sind schwer „wie Blei“. Bewegungen kosten eben soviel Anstrengung wie das Denken." (Bleuler, 1916)

Beschreibungen von psychomotorischen Besonderheiten. Mir stellte sich die Frage nach dem Zusammenhang dieser Beschreibungen und dem Erschein-ungsbild der von mir mit zu betreuenden Menschen.

Auch wenn man mit offenen Augen und Ohren durch eine Stadt geht kann man dort manchmal den Eindruck psychomotorischer Besonderheiten beim Be-obachten von Menschen gewinnen. Ebenso decken sich die genannten Beobachtungen mit vielfältigen Erfahrungen, die ich gemacht habe in meiner Arbeit mit zu betreuenden Menschen jeglichen Alters in Heim und Sonderschule.

Zum Erwerb und zur Verbesserung körperlicher Fitness wurden in den letzten Jahren verstärkt Programme und Kurse z.B. bei Krankenkassen oder Volks-hochschulen angeboten. Es wurde dabei aber kaum berücksichtigt die Gruppe der Menschen mit Hilfebedarf oder mit Doppeldiagnose geistige Behinderung und psychische Erkrankung.

Wie kann ich diesen Menschen mit psychomotorischen Besonderheiten ein Angebot machen das sie hinführt zu mehr körperlicher Aktivität und damit zur Steigerung ihrer körperlichen Gesundheit?

In Folge meiner Beobachtungen und Erfahrungen habe ich in meiner Arbeit mit dem Pferd den praktischen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit gebildet, denn Tiere spielen in meinem Leben seit meiner Kindheit eine große Rolle.Durch den Einsatz von Tieren in meiner pädagogischen Arbeit konnte ich schon oft eine positiv fördernde Wirkung von Tieren auf den Menschen initiieren.

2. Einleitung

Auch bei mir selbst stellte und stelle ich ab und an Bewegungsprobleme fest. Vor allem die Motivationshürde zu nehmen, in Bewegung zu kommen fällt mir hin und wieder schwer. In bestimmten Situationen kann ich dann mein depressives Temperament regulieren durch Licht, Luft, gesunde Ernährung und vor allem Bewegung in der Natur und mit meinen Tieren. Und diesen Aspekt will ich mir genauer anschauen.

Ebenso hat der Austausch mit jemandem, der mich in professioneller Weise beraten konnte dazu beigetragen, dass ich solche für mich schwierigen Situationen gut meisterte.

Deshalb ist es mir ein Anliegen, theoretische Kenntnisse und eigene Er-fahrungen, die sich auf meine persönliche Bewegungskompetenz positiv ausgewirkt haben, an Menschen mit Hilfebedarf/Doppeldiagnose weiterzugeben. Vor allem an solche, die sonst vermutlich nicht die Möglichkeit haben diese Informationen zu erhalten.

Bewegungsprobleme könnten aber meines Erachtens durch das Erlernen und die Integration in den Alltag von Grundkenntnissen über Bewegung und Gesundheit zum Teil vermieden oder zumindest eingeschränkt werden.

In mir wuchs die Frage immer mehr: „Wie kann ich gerade Menschen mit heilpädagogischen Hilfebedarf unterstützen Kräfte aufzubauen, die sie befähigen mit ihren auffälligen Verhaltens- und Erlebensweisen umzugehen“.

Über das Lesen von Theunissen: „ Depression und geistige Behinderung “ Heilpädagogik online 01/05 stieß ich auf das Krankheitsbild der Depression. Hier schreibt Theunissen: „Depression bei Menschen mit geistiger Be-hinderung die häufigste psychische Störung“.

Des weiteren weißt er darauf hin, dass unter bestimmten Bedingungen z. B. „totale Institution“ (Goffmann), übermäßige Beanspruchung und dem Wegfall von sozialen Ressourcen Personen in eine psychische Krise geraten und depressive Störungen entwickeln können.

Gerade Menschen mit geistiger Behinderung zeigen oftmals auffällige Verhaltens- und Erlebensweisen die auf den ersten Blick nicht auf eine Depression schließen lassen, hinter denen sich aber dennoch depressive Inhalte verbergen können. Z.B. aggressive Verhaltensweisen, Vereinnahmungs-tendenzen, Beschimpfungen und Beschuldigungen.

Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial Belastungen und Lebenskrisen bewältigen zu können in sich trägt. Sowie die Fähigkeit zu flexibler Anpassung an Lebensveränderungen oder kritische Situationen. Den Glauben an die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens als Herausforderung für persönliches Wachstum wahrzunehmen und damit einen gesunden Lebensoptimismus und Realismus, ein positives Selbstwertgefühl und Selbstkonzept, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen ist meiner Meinung der Grundstock auch für körperliche Gesundheit.

In der vorliegenden Arbeit greife ich zunächst zwei für das Thema relevante theoretische Ansätze auf: Zum einen die theoretischen Grundlagen zum Krankheitsbild Depression. Zum anderen die bewegungsbezogenen Grundlagen, die explizit auf die Veränderung bewegungsbezogenen Verhaltens eingehen. Anfangs wird erklärt was sich hinter dem Ausdruck der Depression verbirgt. Danach werden dann die verschiedenen Formen der Depression dargestellt. Des weiteren werden die Merkmale, Symptome sowie Erklärungsansätze der Depression erläutert. Weiterhin werden besonders die zwei großen Säulen zur Behandlung einer Depression erläutert, zum einen die medikamentösen Be-handlungsmöglichkeiten, mit einigen Beispielen, die zur Dämpfung depressiver Symptome beitragen. Und zum anderen werden einige Beispiele der Psycho-therapie erläutert. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit den be-wegungsbezogenen Grundlagen. Vor allem geht es hier um die Wirkung von körperlicher Aktivität auf depressiv erkrankte Menschen. Dann zeige ich die verschiedenen reittherapeutischen Ansätze auf und lege mein Konzept dieses Trainings dar. Danach stelle ich die Menschen vor, mit denen ich mein Bewegungstraining mit dem Pferd durchführe, und beschreibe die Durchführung desselben. Nach einer ausführlichen Reflexion wird die Arbeit mit daraus folg-ernden visionären Ideen abgerundet.

3. Problembeschreibung

Die Depression, ist eine multifaktorielle ernst zunehmende seelische Erkrankung, die es schon seit dem Altertum gibt. Für nicht betroffene Menschen ist es nur schwer vorstellbar, wie sich ein depressiv erkrankter Mensch fühlt. Natürlich kennt jeder Mensch das Gefühl von Trauer oder Niedergeschlagenheit. Jeder kennt und hat Stimmungsschwankungen oder auch mehrere Stimmungstiefs im Laufe seines Lebens, doch sie beeinflussen einen nur geringfügig. Bei depressiv erkrankten Menschen kann ein Stimmungstief ein andauernder Zustand von Monaten bis Jahren hinweg sein. Dieser Zustand kann im Laufe der Erkrankung soweit führen, dass depressiv erkrankte Menschen sich völlig aus ihrer Umgebung zurück ziehen. Das heißt die Depression betrifft nicht nur den einzelnen erkrankten Menschen, sondern auch Familie, Freunde und Wohn-gruppe, die dann oft nicht wissen wie sie mit dem erkrankten Menschen umgehen sollen.

Der Ausdruck Depression lässt sich von dem lateinischen Begriff „deprimere“ ableiten, was man als niederdrücken übersetzt. Schon im Altertum war die Depression bekannt, damals nannte man diese aber noch Melancholie (Microsoft Encarta, 2007). Die Depression gilt heute als eine der häufigsten Erkrankungen, wahrscheinlich die häufigste Erkrankung überhaupt.

“Sie hat in den letzten Jahrzehnten so zugenommen, dass von ihr als der Krankheit der Epoche gesprochen wird. Wegen ihrer Häufigkeit, nennt man die Depression auch den Schnupfen unter den psychischen Störungen” (Nuber, 1993, S. 10).

Immer mehr Menschen leiden unter einer Depression und die Zahl der Er-krankten steigt beständig. In der heutigen Leistungsgesellschaft gibt es viele ver-schiedene Auslöser, die zu einer Depression führen können, unter anderem Stress, Frustration, Verlust eines geliebten Menschen, Einsamkeit,..

“…Nach Schätzung der WHO leiden etwa 3 - 5 % der Weltbevölkerung an Depressionen - annähernd 200 Millionen Menschen…” ( Huber, 1990, S. 1; nach Kielholz, 1981, 116).

Heutzutage wird das Wort Depression viel zu oft benutzt um Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit auszudrücken, das liegt wahrscheinlich daran, dass viele Menschen nicht wissen, was sich genau hinter dem Begriff Depression verbirgt. Die Depression ist jedoch nicht nur eine kurz anhaltende Verstimmung, sondern eine ernst zunehmende Erkrankung.

Grundlegend gibt es bei der Behandlung einer Depression zwei große Säulen, zum einen die medikamentöse Behandlung und zum anderen die Psycho-therapie.

Es gibt aber noch weitere Behandlungsformen die man nicht außer acht lassen darf, wie zum Beispiel die Lichttherapie, Elektrokrampftherapie und vor allem die körperliche Aktivierung.

Mir stellt sich in dieser Arbeit die Frage, inwieweit sich körperliche Aktivität auf depressiv Erkrankte auswirkt. Ist körperliche Aktivität eine alternative Behandlung neben der medikamentösen Behandlung?

Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass körperliche Aktivität in der heil-pädagogischen Begleitung mit dem Pferd eine geeignete Maßnahme ist, um depressiv erkrankten Menschen zu helfen, ihre Symptome zu lindern.

4. Theorien

Depression:

Definition:

Es ist schwer zu beschreiben, was sich hinter dem Begriff der Depression ver-birgt, das hat mehrere Gründe:

Es gibt nicht nur eine Form der Depression, sondern viele verschiedene, die alle andere Ursachen haben können. Symptome, die bei einer Depression auf-tauchen, können zum Teil bei vielen psychischen und körperlichen Erkrankungen vorkommen. Hinzu kommt, dass Depressionen oftmals mit Trauer oder Nieder-geschlagenheit verwechselt werden. Doch hinter einer Depression verbirgt sich eine schwere psychische Erkrankung und nicht nur eine kurz anhaltende Stimmungsschwankung (Stange, 1999, S.12). Die Depression ist eine psychische Erkrankung. Deshalb zählt man sie zu den affektiven Störungen. Menschen mit affektiven Störungen leiden an einer dauerhaften Stimmungslage, bei der es zu Störungen des üblichen Verhaltens und Erlebens kommt. Von dieser bestimmenden Stimmungslage, werden beinahe alle Handlungen diktiert (Comer, 1995, S. 281).

Symptome:

Es gibt fünf Hauptbereiche, in denen sich die Symptome einer Depression äußern. Symptome machen sich bemerkbar im emotionalen Bereich, im motivationalen Bereich, im somatischen Bereich und sowohl im kognitiven Bereich als auch im Verhalten.

Emotionale Symptome:

Hier beschreiben betroffene Personen, dass ihnen Freude und Humor abhanden gekommen sind. Sie fühlen sich leer und ganz unten. Viele äußern ihre Stim-mung durch Weinen.

Motivationale Symptome:

Hierzu zählen Symptome wie Antriebsverlust, ein Mangel an Spontanität oder auch der Mangel an Unternehmungslust.

Somatische Symptome:

Häufige Symptome die hier auftreten sind Verstopfung, Kopfschmerzen, unangenehme Empfindungen in der Brust oder auch Benommenheit. Weitere Symptome wie Schlafstörungen, Appetitstörungen und Müdigkeit sind ebenfalls verbreitet.

Kognitive Symptome:

Menschen die an einer Depression erkranken haben ein negatives Selbstbild. Sie fühlen sich nicht begehrenswert, unzulänglich oder auch minderwertig. Für viele negative Ereignisse beschuldigen sich depressiv erkrankte Menschen selbst, wobei sie überhaupt nichts mit ihnen zu tun haben. Sie glauben fest daran, es würde nie besser werden. Viele Erkrankte klagen über eine Verschlechterung ihrer geistigen Fähigkeiten.

Verhaltenssymptome:

Das Aktivitätsniveau depressiv erkrankter Menschen sinkt dramatisch ab. Oft ver-bringen sie viel Zeit im Bett und sind alleine ( Comer, 1995, S. 286 - 289 ).

Formen der Depression:

Körperlich erklärbare Depressionen:

Die körperlich erklärbaren Depressionen, werden auch als somatogene Depres-sionen bezeichnet, dabei sind die organischen und die symptomatischen Depressionen zu unterscheiden. Tritt die Depression als Folgeerscheinung von bereits vorhergehenden Erkrankungen auf, spricht man von einer sym-ptomatischen Depression. Erkrankungen wie Aids, Multiple Sklerose, Rheuma, Hepatitis, Herzerkrankungen, Infektionskrankheiten oder auch Morbus Parkinson können eine Depression auslösen.

Auch Medikamente wie Antibiotika, Psychopharmaka oder Medikamente gegen Krebs können zu einer Depression führen.

Von einer organischen Depression spricht man hingegen, wenn diese durch ein Schädelhirntrauma, Hirnhautentzündungen oder Hirntumore ausgelöst wird (Stange, 1999, 58 ff.; Nuber, 1993, S. 28).

Endogene Depressionen:

Die endogene Depression kann in zwei Unterformen unterteilt werden. Einerseits die bipolare Form, bei der manische und depressive Phasen vorkommen, die meist im Wechsel auftreten. Und andererseits die unipolare Form. Bei dieser Form der Depression erlebt der Erkrankte ausschließlich depressive Phasen (Nuber, 1993, S. 29).

Psychogene Depressionen:

Die psychogene Depression tritt meist als Reaktion von einwirkenden Umwelt-ereignissen auf. Man nennt sie auch die “leichteste” Form der Depression, da die Symptome weniger massiv sind als bei der endogenen Depression. Anders als bei der endogenen Depressionsform, bei der das Schwergewicht auf der Behandlung mit Psychopharmaka liegt, werden bei dieser Art von Depression, die psychotherapeutischen Maßnahmen bevorzugt (Nuber, 1993, S. 30). Lebens-geschichtlich negative Vorerfahrung: z.B. belastete Kindheit durch Verluste, Traumata oder bestimmte Charaktereigenschaften z.B. überhöhter Anspruch an die eigene Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit, wie z.B. nicht „nein“ sagen können bei gleichzeitig geringem Selbstbewusstsein.

Soziale Belastungen: nach Lebenskrisen, Verlusten, nach Durchschreiten von Lebensphasen.

Saisonale Depressionen:

Die saisonale Depression ist eine jahreszeitliche Veränderung von Aktivität und Stimmung. Diese tritt in den Winter- und Herbstmonaten auf (Stange, 1999, S. 68).

Merkmale einer Depression:

Für alle depressiven Zustände gibt es fünf Merkmale die miteinander in Ver-bindung stehen: Innere Leere, Selbstmitleid, Energieverlust, Aufgeben und Schwarzmalerei (Gillett, 1988, S. 20). Depressive Menschen versuchen ihr Leid vor anderen zu verstecken, dennoch zeigen die meisten Symptome, die sich auf das Erleben und die Gefühlswelt der Erkrankten auswirken. Sie spüren eine innere Leere, sind bedrückt oder trostlos. Häufig leiden depressive Menschen an mangelndem Selbstwertgefühl, Minderwertigkeitsgefühl und negativer Selbst-einschätzung, das heißt der Gefahr des ständigen Versagens.

Ein weiteres Symptom, ist die Hoffnungslosigkeit. Alles wird negativ bewertet, Freude ist ihnen fremd oder erscheint ihnen wertlos, der Glaube an das Gute schwindet. Alle Ziele die man einst hatte sind verschwunden oder werden als sinnlos erkannt (Stange, 1999, S. 39 ff). Durch Abnehmen des Leistungs-vermögens wird die Hoffnungslosigkeit immer mehr bestärkt. Umso weniger aktiv ein Mensch ist, umso schlechter geht es ihm (Gillett, 1988, S. 22). Depressiv erkrankte Menschen fehlt der Antrieb, die Initiative Dinge zu tun. Dinge die sie früher gerne gemacht haben, werden nun als lästig oder müh-sam empfunden. Sie fühlen sich schwach, kraftlos und erschöpft (Stange, 1999, S.39 ff). Sie verlieren ihr Interesse an gewohnten Aktivitäten. Für manche depressiv erkrankte Menschen stellt der Suizid den letzten Ausweg und somit die endgültige Flucht der Belastungen des Lebens dar (Comer, 1995,S. 288). Der Gedanke an den Tod stellt für Betroffene oft eine Erleichterung dar. Manche fühlen sich so krank, dass sie meinen der Tod drohe ihnen ohnehin (Gillet, 1988, S. 30).

“…Schätzungen zufolge nehmen sich zwischen sieben und 15 Prozent der Menschen, die an einer Depression leiden, das Leben…” (Comer, 1995, S. 288; nach Coryell und Winokur, 1992; Tsuang, 1978).

Alles was um einen herum passiert ist schwarz egal ob Vergangenheit, Ge-genwart oder Zukunft.

Erklärungsansätze:

Kognitive Modell nach A. Beck:

Der Theoretiker Aaron Beck ist davon überzeugt, dass depressive Störungen dem negativen Denken zugrunde liegen. Er teilt dieses negative Denken in drei Formen auf, die er die kognitive Triade nennt.

“Die Betroffenen interpretieren wiederholt

1) ihre Erfahrungen, 2) sich selbst, 3) ihre Zukunft in negativer Weise, und dies bringt sie dazu, sich als depressiv zu empfinden” (Comer, 1995, S.299).

Das heißt depressiv Erkrankte denken immer von sich selbst “Ich schaffe das nicht, ich mache alles falsch, keiner mag mich.” So über sich selbst zu denken haben die Erkrankten gelernt. Sie schließen aus allem was man ihnen sagt falsche Schlussfolgerungen. Ihre selektive Wahrnehmung ist gestört, positive Ereignisse sehen sie nicht, alles was zählt sind negative Erlebnisse (Niklewski, 2003, S. 54 ff).

Modell der gelernten Hilflosigkeit nach Seligman:

Dieses Modell wurde anhand von tierexperimentellen Beobachtungen entwickelt. Hunde wurden durch elektrische Stromstöße immer wieder wiederholtem Stress ausgesetzt. Schnell traten Symptome wie Apathie also Teilnahmslosigkeit, Antriebsverlust und Erschöpfung auf. Anders war es bei jenen Hunden, die durch Kopfbewegungen der Flucht den Stressoren aus dem Weg gehen konnten. Ausschlaggebend ist, dass nur die Hunde die den Stressoren hilflos ausgeliefert waren, die gewissen Symptome zeigten (Huber, 1990, S. 46).

Erhält man durch sein Verhalten, nicht das gewünschte Ergebnis, so reagiert man mit der Zeit hilflos. Wenn man nun vor ein Problem gestellt wird, welches objektiv lösbar ist, kann es dazu führen, dass man keine weiteren Versuche mehr unternimmt, dieses zu lösen. Die Erfahrung, keine Kontrolle mehr ausüben zu können, führt zu vegetativen, emotionalen, kognitiven und auch motivationalen Veränderungen. Diese Veränderungen, sind den Merkmalen der Depression sehr ähnlich (www.neuro24.de).

Das Verstärkerverlustmodell nach Lewinsohn:

Jeder Mensch führt seine Sachen so aus, dass es für ihn erfolgreich ist und durch diesen Erfolg sein Verhaltensmuster wiederholt. Depressiv erkrankte Menschen sind nicht in der Lage, ihr Verhalten so zu steuern, dass positive Verstärkungen entstehen können. Negative Erfahrungen hingegen werden immer mehr, da nur noch diese wahrgenommen werden (Niklewski, 2003, S. 53).

Theunissen:

Er weist darauf hin dass der Kern einer depressiven Grundreaktion bei geistig behinderten Menschen auf ein labiles Selbst, agressive Selbstzerstörung und mangelndes Selbtwertgefühl zurückzuführen ist. Reinzenierung früher Be-ziehungskonflikte als Selbstschutzmassnahme vor neuen Verlusterlebnissen nach einem geheimen Drehbuch, so dass die Umwelt den Betreuten nicht verändert und sein Selbsterleben stabil bleibt. In seinem Resilienzmodell weist er trotz anlagebedingter erworbener Vulnerabilität hin auf die Wichtigkeit frühkindlicher Sozialisation durch Verlässlichkeit von Bezugspersonen, emotionale Sicherheit, einfühlsames und flexibles Verhalten, gezieltes Anstiften und Unterstützen von Coping-Strategien und Empowerment durch Förderung von erfolgreichen Interaktionen. „Biologische Narben“ erhöhen das Risiko in Be-lastungssituationen in schwere Krisen zu geraten.

Biochemische Faktoren:

Neurotransmitter bezeichnen chemische Substanzen im Gehirn, welche für die Übertragung von Botschaften von einer Nervenzelle zur anderen zuständig sind. Kommt ein elektrischer Impuls bei einer Nervenzelle an, durchläuft er das Axon der Nervenzelle bis zu deren Endigung. An solchen Endigungen wird ein Neuro-transmitter ausgeschüttet, welches einen synaptischen Spalt überquert. Der Neurotransmitter bindet sich an den Rezeptor des Empfängerneurons und gibt den elektrischen Impuls weiter (Comer 1995, S. 307).

Bei depressiv erkrankten Menschen ist der Neurotransmitterhaushalt, besser gesagt das Gleichgewicht zwischen Noradrenalin und Serotonin gestört, das heißt es liegt ein Mangel an Noradrenalin und Serotonin vor. Noradrenalin ist ein Hormon, welches für die Übertragung von Informationen im Nervensystem zu-ständig ist. Serotonin ist ein Botenstoff, welcher für viele Körperfunktionen zuständig ist. Hierzu zählen unter anderem der Schlaf oder die Körpertemperatur (www.onmeda.de).

Eine weitere wichtige Rolle bei depressiv erkrankten Menschen spielt das Hormon Melatonin, welches auch das Schlafhormon genannt wird. Dieses Hormon wird im Gehirn durch die Epiphyse ausgeschieden. Das geschieht aber nur in dunkler Umgebung. Da im Winter die Nächte länger werden, glauben Theoretiker, dass die Menschen wegen erhöhter Melatoninausschüttung mehr Ruhe brauchen und weniger Energie haben. Sie glauben, dass es manchen Menschen nicht möglich ist wie gewohnt weiter zu machen, da sie so sensibel auf die winterliche Melatoninausschüttung reagieren. Das kann zu einer saisonalen Depression führen (Comer, 1995, S. 312).

[...]

Excerpt out of 38 pages

Details

Title
Heilpädagogische bewegungsorientierte Begleitung mit dem Pferd bei an Depression erkrankten Menschen mit Assistenzbedarf
College
Mariaberg e.V.
Course
Fachrichtung Heilpädagogik
Author
Year
2010
Pages
38
Catalog Number
V170600
ISBN (eBook)
9783640904556
ISBN (Book)
9783640905034
File size
735 KB
Language
German
Keywords
heilpädagogische, begleitung, pferd, depression, menschen, assistenzbedarf“
Quote paper
Angelika Brück (Author), 2010, Heilpädagogische bewegungsorientierte Begleitung mit dem Pferd bei an Depression erkrankten Menschen mit Assistenzbedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170600

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Heilpädagogische bewegungsorientierte Begleitung mit dem Pferd bei an Depression erkrankten Menschen mit Assistenzbedarf



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free