Im Folgenden soll Michel de Montaignes Ansatz über die Themen Freundschaft und Liebe in seinem 1580 erschienenen Essay „De l’amitié“ analysiert werden. Dieser Essay wird in seinem historischen, biographischen sowie literarischen Kontext verankert betrachtet. Der englische Essayist Francis Bacon wird durch die zeitliche und inhaltliche Nähe seiner Texte zu „De l’amitié“ als Hauptvergleich herangezogen. Um diese Renaissance-Arbeiten überhaupt richtig deuten zu können, muss der Interpretation ein Überblick der antiken Philosophie über diese Thematik vorausgeschaltet werden, da diese den humanistischen Autoren als Grundlage dient.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freundschaft und Liebe von der Antike bis zum Mittelalter
- Freundschaft und Liebe im frühneuzeitlichen Essay
- Michel Eyquem de Montaigne: „De l'amitié“
- Aufbau und Stil
- Umrahmung und Hintergrund
- Die Freundschaft
- Die gewöhnliche Freundschaft
- Die vollkommene Freundschaft
- Die Liebe
- Die Weiblichkeit
- Die Homosexualität
- Francis Bacon
- „Of Friendship“
- „Of Love“
- Vergleich von Montaigne und Bacon
- Michel Eyquem de Montaigne: „De l'amitié“
- Freundschaft und Liebe zu späterer Zeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption von Freundschaft und Liebe in Michel de Montaignes Essay "De l'amitié". Die Arbeit zielt darauf ab, Montaignes Gedanken im historischen und literarischen Kontext zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird der Essayist Francis Bacon, der zeitlich und inhaltlich eng an Montaigne anschließt, als Vergleichspunkt herangezogen.
- Entwicklung des Konzepts von Freundschaft und Liebe von der Antike bis zur Renaissance
- Analyse der Freundschaft und Liebe im Werk Montaignes und Bacons
- Vergleich der Konzeptionen von Freundschaft und Liebe bei Montaigne und Bacon
- Bedeutung der Essays für die Entwicklung der frühneuzeitlichen Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Freundschaft und Liebe in seinen historischen und gesellschaftlichen Kontext und führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein.
- Freundschaft und Liebe von der Antike bis zum Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Konzepts von Freundschaft und Liebe in der Antike und im Mittelalter, wobei die philosophischen Schriften von Aristoteles, Platon, Plutarch, Ovid und Seneca im Fokus stehen.
- Freundschaft und Liebe im frühneuzeitlichen Essay: Hier werden die Essays von Montaigne und Bacon im Kontext der Renaissance analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Montaignes "De l'amitié" und Bacons "Of Friendship" und "Of Love".
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft und Liebe, die in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten beleuchtet werden. Dabei werden die philosophischen und literarischen Ansätze von Autoren wie Aristoteles, Platon, Plutarch, Ovid, Seneca, Montaigne und Bacon betrachtet.
- Citation du texte
- Sandra Ilg (Auteur), 2009, Die Konzeptionen der Freundschaft und der Liebe in Montaignes Essay „De l’amitié“ im historischen und literarischen Kontext , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170607