52 Toccaten und Fugen in den Tonarten des Quintenzirkels für Orgel. Kompositionen des 21. Jahrhundert, aufbauend auf barocken Grundprinzipien. Die Stücke besitzen einen polyphonen Aufbau mit rhythmisch strukturierten Themen und Begleitungen. Die Harmonik zeigt Verwandtschaft zur Jazz Harmonik. Die Sammlung ist unterteilt in zwei Hefte: Heft 1 Nr. 1-26; Heft 2 Nr. 27-52.
52 Toccatas and Fugues in the keys of the circle of fifths for organ. Compositions of the 21 Century. The pieces are based on baroque principles and have a polyphonic structure with rhythmically structured themes and accompaniments. The harmony shows affinity for jazz harmony. The collection is divided into two volumes: Volume 1 No. 1-26, Volume 2, No. 27-52.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: Nr. 1 - 26
- Nr.: 1 C Dur Toccata
- Nr.: 2 G Dur Toccata
- Nr.: 3 D Dur Toccata
- Nr.: 4 A Dur Toccata
- Nr.: 5 E Dur Toccata
- Nr.: 6 H Dur Toccata
- Nr.: 7 Fis Dur Toccata
- Nr.: 8 C# Dur Toccata
- Nr.: 9 G# Dur Toccata
- Nr.: 10 D# Dur Toccata
- Nr.: 11 A# Dur Toccata
- Nr.: 12 F Dur Toccata
- Nr.: 13 C Dur Toccata
- Nr.: 14 G Dur Toccata
- Nr.: 15 D Dur Toccata
- Nr.: 16 A Dur Toccata
- Nr.: 17 E Dur Toccata
- Nr.: 18 H Dur Toccata
- Nr.: 19 Fis Dur Toccata
- Nr.: 20 C# Dur Toccata
- Nr.: 21 G# Dur Toccata
- Nr.: 22 D# Dur Toccata
- Nr.: 23 A# Dur Toccata
- Nr.: 24 F Dur Toccata
- Nr.: 25 C Dur Toccata
- Nr.: 26 G Dur Toccata
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die 52 Toccaten und Fugen für Orgel von Josef Johann Michel stellen eine umfangreiche Sammlung von Orgelwerken dar, die eine breite Palette an musikalischen Stilen und Techniken abdecken. Der Komponist beabsichtigt, eine Sammlung von Stücken zu schaffen, die sowohl anspruchsvoll als auch inspirierend sind und die Virtuosität des Organisten herausfordern.
- Erforschung der Tonalität und Modulation
- Kombination von Toccata und Fuge in einer einzigen Komposition
- Einsatz von Orgelregistern und Klangfarben
- Herausforderung der technischen Fähigkeiten des Organisten
- Schaffung einer vielseitigen Sammlung von Orgelwerken für verschiedene Anlässe und Stile
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A: Nr. 1 - 26
- Nr.: 1 C Dur Toccata: Dieses Werk beginnt mit einer lebhaften Toccata in C Dur, die sich durch eine virtuose Melodie und dynamische Figuren auszeichnet. Die Fuge, die darauf folgt, präsentiert ein komplexes polyphones Gewebe, das durch den Einsatz von kontrapunktischen Techniken gekennzeichnet ist.
- Nr.: 2 G Dur Toccata: Diese Toccata in G Dur zeichnet sich durch ihre elegante Melodie und ihren fließenden Rhythmus aus. Die Fuge entwickelt sich aus einem einfachen Thema und erforscht die verschiedenen Möglichkeiten der polyphonen Komposition.
- Nr.: 3 D Dur Toccata: Die Toccata in D Dur besticht durch ihre energische und kraftvolle Melodie. Die Fuge, die darauf folgt, ist durch eine kontrapunktische Struktur und einen komplexen Satz geprägt.
- Nr.: 4 A Dur Toccata: Diese Toccata in A Dur präsentiert eine melodische und lyrische Stimmung. Die Fuge entwickelt sich aus einem eleganten Thema und erforscht die verschiedenen Aspekte der polyphonen Komposition.
- Nr.: 5 E Dur Toccata: Die Toccata in E Dur besticht durch ihre temperamentvolle Melodie und ihren rhythmischen Schwung. Die Fuge folgt einer komplexen Struktur und zeichnet sich durch ihre kontrapunktische Technik aus.
- Nr.: 6 H Dur Toccata: Diese Toccata in H Dur ist durch ihre kraftvolle Melodie und ihren energischen Rhythmus gekennzeichnet. Die Fuge entwickelt sich aus einem komplexen Thema und erforscht die verschiedenen Facetten der polyphonen Komposition.
- Nr.: 7 Fis Dur Toccata: Die Toccata in Fis Dur besticht durch ihre elegante Melodie und ihren fließenden Rhythmus. Die Fuge präsentiert ein polyphones Gewebe, das durch den Einsatz von kontrapunktischen Techniken geprägt ist.
- Nr.: 8 C# Dur Toccata: Diese Toccata in C# Dur zeichnet sich durch ihre energische und kraftvolle Melodie aus. Die Fuge, die darauf folgt, ist durch ihre kontrapunktische Struktur und einen komplexen Satz geprägt.
- Nr.: 9 G# Dur Toccata: Die Toccata in G# Dur präsentiert eine melodische und lyrische Stimmung. Die Fuge entwickelt sich aus einem eleganten Thema und erforscht die verschiedenen Aspekte der polyphonen Komposition.
- Nr.: 10 D# Dur Toccata: Diese Toccata in D# Dur besticht durch ihre temperamentvolle Melodie und ihren rhythmischen Schwung. Die Fuge folgt einer komplexen Struktur und zeichnet sich durch ihre kontrapunktische Technik aus.
- Nr.: 11 A# Dur Toccata: Diese Toccata in A# Dur ist durch ihre kraftvolle Melodie und ihren energischen Rhythmus gekennzeichnet. Die Fuge entwickelt sich aus einem komplexen Thema und erforscht die verschiedenen Facetten der polyphonen Komposition.
- Nr.: 12 F Dur Toccata: Die Toccata in F Dur besticht durch ihre elegante Melodie und ihren fließenden Rhythmus. Die Fuge präsentiert ein polyphones Gewebe, das durch den Einsatz von kontrapunktischen Techniken geprägt ist.
- Nr.: 13 C Dur Toccata: Diese Toccata in C Dur zeichnet sich durch ihre energische und kraftvolle Melodie aus. Die Fuge, die darauf folgt, ist durch ihre kontrapunktische Struktur und einen komplexen Satz geprägt.
- Nr.: 14 G Dur Toccata: Die Toccata in G Dur präsentiert eine melodische und lyrische Stimmung. Die Fuge entwickelt sich aus einem eleganten Thema und erforscht die verschiedenen Aspekte der polyphonen Komposition.
- Nr.: 15 D Dur Toccata: Diese Toccata in D Dur besticht durch ihre temperamentvolle Melodie und ihren rhythmischen Schwung. Die Fuge folgt einer komplexen Struktur und zeichnet sich durch ihre kontrapunktische Technik aus.
- Nr.: 16 A Dur Toccata: Diese Toccata in A Dur ist durch ihre kraftvolle Melodie und ihren energischen Rhythmus gekennzeichnet. Die Fuge entwickelt sich aus einem komplexen Thema und erforscht die verschiedenen Facetten der polyphonen Komposition.
- Nr.: 17 E Dur Toccata: Die Toccata in E Dur besticht durch ihre elegante Melodie und ihren fließenden Rhythmus. Die Fuge präsentiert ein polyphones Gewebe, das durch den Einsatz von kontrapunktischen Techniken geprägt ist.
- Nr.: 18 H Dur Toccata: Diese Toccata in H Dur zeichnet sich durch ihre energische und kraftvolle Melodie aus. Die Fuge, die darauf folgt, ist durch ihre kontrapunktische Struktur und einen komplexen Satz geprägt.
- Nr.: 19 Fis Dur Toccata: Die Toccata in Fis Dur präsentiert eine melodische und lyrische Stimmung. Die Fuge entwickelt sich aus einem eleganten Thema und erforscht die verschiedenen Aspekte der polyphonen Komposition.
- Nr.: 20 C# Dur Toccata: Diese Toccata in C# Dur besticht durch ihre temperamentvolle Melodie und ihren rhythmischen Schwung. Die Fuge folgt einer komplexen Struktur und zeichnet sich durch ihre kontrapunktische Technik aus.
- Nr.: 21 G# Dur Toccata: Diese Toccata in G# Dur ist durch ihre kraftvolle Melodie und ihren energischen Rhythmus gekennzeichnet. Die Fuge entwickelt sich aus einem komplexen Thema und erforscht die verschiedenen Facetten der polyphonen Komposition.
- Nr.: 22 D# Dur Toccata: Die Toccata in D# Dur besticht durch ihre elegante Melodie und ihren fließenden Rhythmus. Die Fuge präsentiert ein polyphones Gewebe, das durch den Einsatz von kontrapunktischen Techniken geprägt ist.
- Nr.: 23 A# Dur Toccata: Diese Toccata in A# Dur zeichnet sich durch ihre energische und kraftvolle Melodie aus. Die Fuge, die darauf folgt, ist durch ihre kontrapunktische Struktur und einen komplexen Satz geprägt.
- Nr.: 24 F Dur Toccata: Die Toccata in F Dur präsentiert eine melodische und lyrische Stimmung. Die Fuge entwickelt sich aus einem eleganten Thema und erforscht die verschiedenen Aspekte der polyphonen Komposition.
- Nr.: 25 C Dur Toccata: Diese Toccata in C Dur besticht durch ihre temperamentvolle Melodie und ihren rhythmischen Schwung. Die Fuge folgt einer komplexen Struktur und zeichnet sich durch ihre kontrapunktische Technik aus.
- Nr.: 26 G Dur Toccata: Diese Toccata in G Dur ist durch ihre kraftvolle Melodie und ihren energischen Rhythmus gekennzeichnet. Die Fuge entwickelt sich aus einem komplexen Thema und erforscht die verschiedenen Facetten der polyphonen Komposition.
Schlüsselwörter
Die 52 Toccaten und Fugen für Orgel von Josef Johann Michel zeichnen sich durch eine Vielzahl von Schlüsselbegriffen aus, darunter Orgelmusik, Toccata, Fuge, kontrapunktische Technik, Tonalität, Modulation, Klangfarben, Virtuosität, Orgelregister und polyphone Komposition. Diese Begriffe spiegeln den Umfang und die Komplexität der Sammlung wider und betonen die verschiedenen musikalischen Aspekte, die in diesen Kompositionen erforscht werden.
- Quote paper
- Dipl. Ing. Josef Johann Michel (Author), 2011, 52 Toccaten und Fugen für Orgel - Teil A: Nr. 1 - 26, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170631