Einleitung
Ein kleiner, filigraner, fast schon zerbrechlich wirkender Mann trotzt mit List und Wendigkeit einem körperlich überlegenen, dickbäuchigen und grimmig dreinschauenden Polizisten. Größer könnte der Kontrast zwischen zwei Menschen wohl nicht sein. Hier der Tramp, ein Tagelöhner, ein gesellschaftlicher Außenseiter. Dort der fest in der Gesellschaft verankerte Arm des Gesetzes, ein Würdenträger und natürlicher Feind des Landstreichers. Diese Szene findet sich in unzähligen Filmen Charles Chaplins. Immer wieder muss sich der David in einer Welt voller Goliaths behaupten.
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung dieser beiden Pole menschlichen Daseins. Welche Charaktereigenschaften lassen sich dem Tramp, welche dem Polizisten zuordnen? Worin liegt das besondere Konfliktpotential begründet, das beide Seiten immer wieder aneinander geraten lässt und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen?
Aufschlussreich bei der Bearbeitung dieser Fragestellungen war neben diversen Chaplin Biographien1 und seinen frühen Kurzfilmen vor allem die Aufsatzsammlung „Über Chaplin“, in der berühmte und weniger berühmte Zeitgenossen Chaplins zu Wort kommen. Winston Churchill etwa liefert einen interessanten Beitrag, indem er den Tramp Charlie in eine Reihe stellt mit dem amerikanischen Hobo dieser Zeit (Wanderhandwerker). Doch dazu später mehr. Thomas Koebners „Verlierer und Gewinner der Moderne“ betrachtet Chaplins Figur vor allem im Kontext einer sich im Wandel befindenden Gesellschaft, in der für den nonkonformen Romantiker und Träumer Charlie kein Platz zu sein scheint.
Um das Schwerpunktthema des Seminars, Buster Keaton, zumindest anzuschneiden, werden einige besonders signifikante Unterschiede zwischen Charlie und Buster herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Als David unter Goliaths – Charlies Kampf gegen Polizei und Gesellschaft
- 2.1 Die Entwicklung der Tramp Figur
- 2.2 Darstellung der Polizei
- 2.3 Konfliktpotential
- 3. Zweck der Darstellung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Tramps und des Polizisten in Charles Chaplins Filmen und analysiert das Konfliktpotential zwischen diesen beiden Polen des menschlichen Daseins. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Tramp-Figur, ihre Charaktereigenschaften und ihren gesellschaftlichen Kontext. Dabei wird der Tramp nicht nur als sozialer Außenseiter, sondern auch als Rebell gegen die gesellschaftlichen Normen betrachtet.
- Entwicklung der Tramp-Figur und ihre Charaktereigenschaften
- Darstellung der Polizei und ihre Rolle im Konflikt
- Konfliktpotential zwischen Tramp und Polizei als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse
- Der Tramp als sozialer Außenseiter und Rebell
- Der Tramp im Kontext der gesellschaftlichen Modernisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den grundlegenden Gegensatz zwischen dem kleinen, wendigen Tramp und dem körperlich überlegenen Polizisten als zentrales Motiv in Chaplins Filmen. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Charaktereigenschaften beider Figuren, das Konfliktpotential zwischen ihnen und die daraus zu ziehenden Schlüsse konzentrieren. Die Einleitung benennt zudem wichtige Quellen, darunter Chaplin-Biographien und die Aufsatzsammlung „Über Chaplin“, die verschiedene Perspektiven auf die Figur des Tramps bieten, beispielsweise den Vergleich mit dem amerikanischen Hobo durch Winston Churchill oder die Betrachtung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels durch Thomas Koebner.
2. Als David unter Goliaths – Charlies Kampf gegen Polizei und Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Kampf des Tramps gegen Polizei und Gesellschaft. Es beginnt mit der Entwicklung der Tramp-Figur, die von verschiedenen Rollen in Fred Karnos' Truppe bis hin zur endgültigen Etablierung des ikonischen Charlies reicht. Chaplins Entscheidung, die Figur des Tramps zu entwickeln, wird als ein entscheidender Schritt zur Schaffung einer Figur mit Identifikationspotenzial dargestellt, die im Gegensatz zu den stereotypen Rollen des Slapsticks stand. Der Tramp wird als Außenseiter und Rebell gegen die „Stechuhrmentalität“ der Gesellschaft beschrieben, der sich jedoch nicht resigniert, sondern eine stolze und würdevolle Haltung bewahrt. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen dem Tramp und dem gemeinen Obdachlosen, indem es ihn mit dem amerikanischen Hobo vergleicht – ein stolzer Wanderer und Handwerker. Abschließend wird die Unabhängigkeit des Tramps von gesellschaftlichen Vorgaben als seine wichtigste Charaktereigenschaft hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Charles Chaplin, Tramp, Polizist, Gesellschaft, Konflikt, Sozialer Außenseiter, Modernisierung, Hobo, Slapstick, Identifikationspotenzial, Selbstwertgefühl, Rebell.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Als David unter Goliaths – Charlies Kampf gegen Polizei und Gesellschaft"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Tramps und des Polizisten in den Filmen von Charles Chaplin und analysiert das Konfliktpotential zwischen diesen beiden Figuren als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der Tramp-Figur, ihren Charaktereigenschaften und ihrem gesellschaftlichen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Tramp-Figur und ihre Charaktereigenschaften, die Darstellung der Polizei und ihre Rolle im Konflikt, das Konfliktpotential zwischen Tramp und Polizei, den Tramp als sozialen Außenseiter und Rebell sowie den Tramp im Kontext der gesellschaftlichen Modernisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Als David unter Goliaths – Charlies Kampf gegen Polizei und Gesellschaft"), ein Kapitel zum Zweck der Darstellung und ein Fazit. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die Entwicklung der Tramp-Figur, die Darstellung der Polizei und das Konfliktpotential zwischen beiden.
Wie wird die Tramp-Figur dargestellt?
Der Tramp wird als sozialer Außenseiter und Rebell gegen gesellschaftliche Normen beschrieben, der sich jedoch nicht resigniert, sondern eine stolze und würdevolle Haltung bewahrt. Er wird vom gemeinen Obdachlosen abgegrenzt und mit dem amerikanischen Hobo verglichen – einem stolzen Wanderer und Handwerker. Seine Unabhängigkeit von gesellschaftlichen Vorgaben wird als seine wichtigste Charaktereigenschaft hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Polizei in der Arbeit?
Die Polizei wird als Gegenpol zum Tramp dargestellt, als Repräsentant der gesellschaftlichen Ordnung und der "Stechuhrmentalität". Der Konflikt zwischen Tramp und Polizei symbolisiert den Gegensatz zwischen dem Individuum und der gesellschaftlichen Machtstruktur.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Chaplin-Biographien und die Aufsatzsammlung „Über Chaplin“, die verschiedene Perspektiven auf die Figur des Tramps bieten, beispielsweise den Vergleich mit dem amerikanischen Hobo durch Winston Churchill oder die Betrachtung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels durch Thomas Koebner.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Charles Chaplin, Tramp, Polizist, Gesellschaft, Konflikt, Sozialer Außenseiter, Modernisierung, Hobo, Slapstick, Identifikationspotenzial, Selbstwertgefühl, Rebell.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in der Vorschau enthalten. Es lässt sich aber ableiten, dass die Arbeit die Bedeutung des Tramps als sozialkritische Figur im Kontext der gesellschaftlichen Modernisierung herausarbeiten wird.)
- Citation du texte
- Philipp Aissen (Auteur), 2010, Als David unter Goliaths - Charlie Chaplins Kampf gegen Polizei und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170670