Das Modewort Innovation macht gegenwärtig den Anschein, dass es zum Lebenselixier der modernen Gesellschaft geworden ist. Jedoch sollte anhand der vorherigen Darstellung deutlich geworden sein, dass dieser Innovationsdruck auch negative Folgen, in Form von psychischen Erkrankungen der Mitarbeiter, mit sich bringen kann. Einen Ausweg aus dieser Misere bietet das Konzept der WLB, indem die Unternehmen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Lage sind, ihre Mitarbeiter bezüglich deren Stressempfindens zu entlasten. Kombiniert mit dem Modell der Partizipativen Innovationsgruppe, lässt sich das Streben nach Innovation und somit dem Generieren von Wettbewerbsvorteilen vorantreiben. Mit Hilfe der Einbeziehung fremder Sichtweisen gelingt es, die eigene Betriebsblindheit zu überwältigen und neue Lösungswege zu erarbeiten. Unternehmen müssen zukünftig mit einem erhöhten Maß an Flexibilität reagieren, da, im Bezug auf Innovationen, zwei Situationen nie identisch ablaufen und es somit keine Allgemeinlösung für diese Probleme gibt. Andererseits sollte die Gesundheit des einzelnen Mitarbeiters im Vordergrund stehen. So gilt als Hauptursache für den Zuwachs von psychischer Beeinträchtigung eine zunehmende Entgrenzung von Arbeit. Unter diesem Aspekt laufen die Unternehmen zukünftig Gefahr, jene Humanressource zu verschleißen, welche den wirtschaftlichen Erfolg darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Begriff Innovation
- 2.1.1 Der Einfluss des Innovationsklimas auf die Entstehung von Innovationen
- 2.1.2 Der Prozess der Ideengewinnung und -generierung
- 2.2 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus.
- 2.2.1 Einfluss von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren
- 2.2.2 Der Bewertungsprozess
- 2.2.3 Das Konzept von Bewältigungsstrategien
- 2.3 Der Begriff Burnout.
- 3. Empirische Ergebnisse
- 3.1 Zusammenhang zwischen Innovationsanforderungen und Stress
- 3.2 Moderierende Einflussfaktoren von Innovationen und Stress
- 4. Präventive Maßnahmen aus betrieblicher Sicht.
- 4.1 Das Konzept der Work-Life Balance.
- 4.1.1 Unternehmerische Möglichkeiten zur Förderung der WLB
- 4.1.2 Mögliche Präventionen mit Hilfe der WLB zur Verhinderung von Burnout
- 4.2 Die Partizipative Innovationsgruppe.
- 4.2.1 Abgrenzung zur Projektgruppe und Qualitätszirkel
- 4.2.2 Mögliche Probleme bezüglich Partizipativer Innovationsgruppen
- 4.3 Eigener Ansatz zur Förderung der Innovationsfähigkeit, bei gleichzeitiger Reduzierung des Stressempfindens der Mitarbeiter
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Innovationsanforderungen in Unternehmen und den möglichen negativen Auswirkungen auf das Belastungsempfinden der Mitarbeiter. Ziel ist es, die Entstehung und Auswirkungen von Stress und Burnout im Kontext von Innovationsanforderungen zu analysieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Innovationen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
- Der Einfluss von Innovationsanforderungen auf das Stresslevel von Mitarbeitern
- Die Rolle des Innovationsklimas und der persönlichen Ressourcen für die Bewältigung von Stress
- Präventive Maßnahmen zur Förderung der Innovationsfähigkeit und Reduzierung von Stress
- Das Konzept der Work-Life Balance und die Partizipative Innovationsgruppe als mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem die Begriffe Innovation, Stress und Burnout definiert und analysiert werden. Kapitel 3 präsentiert empirische Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Innovationsanforderungen und Stress sowie moderierenden Einflussfaktoren. Kapitel 4 diskutiert präventive Maßnahmen aus betrieblicher Sicht, wie das Konzept der Work-Life Balance und die Partizipative Innovationsgruppe. Schließlich wird in Kapitel 5 eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovationsfähigkeit, Stress, Burnout, Innovationsklima, Work-Life Balance, Partizipative Innovationsgruppe, präventive Maßnahmen, Mitarbeiterbelastung, Unternehmenserfolg.
- Citation du texte
- Andreas Patana (Auteur), 2011, Innovation und (Über-)Forderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170742