„[...] Das Medienspektrum der Kinder hat sich stark verändert, aber das öffentlich-rechtliche Kinderprogramm in der ARD, im ZDF und im Kinderkanal ist ungebrochen stark. Es ist beliebt und genießt das größte Vertrauen bei Kindern und Eltern. Wir freuen uns darüber und werden auch in Zukunft Programme für Kinder mit besonderer Sorgfalt, Innovation und Kreativität produzieren.“
Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende der ARD/ZDF-Medienkommission und Intendant des Hessischen Rundfunks, Dr. Helmut Reitze, die Präsentation der Studie „Kinder und Medien 2003“. Stolz und verantwortungsbewusst interpretierte er dieses Ergebnis der Medien- und Marktforschungsabteilungen von ZDF und MDR als klaren Auftrag für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Kinderfernsehens.
Eine weitere Momentaufnahme der deutschen Medienlandschaft: Die B.Z., eine Berliner Straßenverkaufszeitung mit einer täglichen Verbreitung von 169.890 Exemplaren (vgl. IVW 2010: o.S.), schmückt sich auf Seite 1 jeder Ausgabe mit dem Titel „Berlins größte Zeitung“.
Anhand dieser Beispiele lässt sich eine große Bedeutung der Medienforschung für Medienorganisationen wie die ARD, das ZDF oder den Axel Springer Verlag vermuten. Es stellt sich daher insbesondere eine Frage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll: Welche Funktionen erfüllt Medienforschung für das Mediensystem und die einzelnen Medienunternehmen? Wie wichtig ist die Medienforschung für die Produktion von Medieninhalten? Wie sieht Medienforschung im Bereich der Kindermedien aus? Gibt es Besonderheiten in der Erforschung dieser speziellen Zielgruppe?
Im ersten Teil der Arbeit werden grundlegende Definitionen der Medienforschung, Marktforschung und des Begriffs Kindermedien erörtert. Daran schließt sich eine systemische Betrachtung der Markt- und Medienforschung mit deren Kopplungen insbesondere zum Medien- und ökonomischen System an. Davon ausgehend soll auf der Mesoebene die Verbindung der Forschung zu den Medienorganisationen beschrieben werden. Den Abschluss der Arbeit bildet die Betrachtung der bundesdeutschen Kindermedienforschung und ihrer Besonderheiten anhand des Beispiels der KIM-Studien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Medienforschung
- Marktforschung
- Kindermedien
- Position und Relevanz der Medienforschung
- Im gesamtgesellschaftlichen Kontext
- Organisationale Relationen
- Kindermedienforschung in Deutschland
- Einführung
- KIM-Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Medienforschung im Kontext von Kindermedien und untersucht deren Funktion und Bedeutung für das Mediensystem und einzelne Medienunternehmen. Dabei werden die grundlegenden Begriffe der Medienforschung, Marktforschung und Kindermedien erläutert und die systemische Einbindung der Medienforschung in das ökonomische und mediale System betrachtet. Darüber hinaus wird die Verbindung der Forschung zu Medienorganisationen und die Besonderheiten der Kindermedienforschung in Deutschland, insbesondere anhand der KIM-Studien, beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Medienforschung" im Kontext von Kindermedien
- Die Rolle der Medienforschung im Mediensystem und für Medienorganisationen
- Die Besonderheiten der Marktforschung im Bereich der Kindermedien
- Die Bedeutung der Kindermedienforschung für die Produktion von Medieninhalten
- Die Analyse der KIM-Studien als Beispiel für die deutsche Kindermedienforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz der Medienforschung für Medienorganisationen anhand von Beispielen aus dem öffentlich-rechtlichen und privaten Sektor und stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Welche Funktionen erfüllt die Medienforschung für das Mediensystem und die einzelnen Medienunternehmen?
Begriffsbestimmungen
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen der Medienforschung, Marktforschung und Kindermedien. Es zeigt die verschiedenen Ansätze und Bereiche der Medienforschung auf und verdeutlicht die enge Verknüpfung von Medien- und Marktforschung im Kontext des Medienmarktes.
Position und Relevanz der Medienforschung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Medienforschung im gesamtgesellschaftlichen Kontext und im Verhältnis zu Medienorganisationen. Es zeigt die Rolle der Medienforschung bei der Anpassung an Marktbedingungen und der Beeinflussung des Publikums auf.
Kindermedienforschung in Deutschland
Dieses Kapitel fokussiert auf die deutsche Kindermedienforschung und stellt die KIM-Studien als ein zentrales Beispiel für die Erforschung dieser speziellen Zielgruppe vor. Es geht auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Forschung im Bereich der Kindermedien ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Medienforschung, Marktforschung, Kindermedien, Mediensystem, Medienorganisationen, Publikumsforschung, Zielgruppenstudien, KIM-Studien und der Bedeutung der Medienforschung für die Produktion von Medieninhalten.
- Arbeit zitieren
- Enrico Günther (Autor:in), 2010, Medienforschung im systemischen und organisationalen Kontext: Kindermedien suchen ihr Publikum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170755