1. Einleitung
Die Darstellung der Gestalt Jesu in „Jesus Christ Superstar“ (JCS) wird untersucht.
Hierzu werden die gesellschaftlich-politische Themen der Entstehungszeit von 1970 mitberücksichtigt, die sich in den Texten und Szenen teilweise provokant widerspiegeln (Kapitel 2).
Der Schwerpunkt liegt in den starken Abweichungen der Darstellung von Jesus und Judas gegenüber christlicher Überlieferung - diese „Entmythologisierung“ Jesu und „Rehabilitierung“ Judas’ wird besonders untersucht werden (Kapitel 3).
Die Szenenanalysen ergeben viele Facetten des Jesusbildes als Mensch und Anknüpfungspunkte an damalige (1970) wie heutige Lebenswelterfahrungen (2010).
Dabei werden immanente theologische Grundfragen berührt, von denen eine in einem kirchengeschichtlichen Exkurs (Kapitel 4) exemplarisch behandelt wird.
Im letzten Kapitel erfolgen Hinweise für einen Einsatz von JCS im Religionsunterricht
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum musikalischen Erfolg und Inhalt der Rockoper
- Gesellschaftliche Aspekte der Entstehungszeit
- Merkantiler Erfolg und inhaltliche Intention
- „Entmythologisierung“ und Jesusbild(er) in JCS
- Werkanalyse anhand der verwendeten Jesusbilder
- Szenenüberblick und Vorgehensweise dieser Hausarbeit
- Die Jesusbilder im Einzelnen
- Judas und Jesus - Ausführer von Gottes Auftrag?
- Die Priester / Pharisäer und Jesus als Opfer der religiösen Institution
- Pilatus' Schuld und Jesus als politisches Opfer
- Herodes und Jesus als Opfer des Kapitalismus
- Petrus, die Jünger und der rätselhafte Jesus
- Maria Magdalena, die Frauen und der Mann Jesus
- Das Volk und kein Superstar
- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
- Jesus - gottgleich oder gottähnlich? - ein Exkurs in die Kirchengeschichte
- Kurze Hinweise zum Einsatz von JCS im Religionsunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung Jesu in „Jesus Christ Superstar“ (JCS) und untersucht, wie diese Darstellung von der christlichen Überlieferung abweicht. Dabei werden die gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen der Entstehungszeit (1970) berücksichtigt, die sich in den Texten und Szenen widerspiegeln. Der Schwerpunkt liegt auf der „Entmythologisierung“ Jesu und der „Rehabilitierung“ Judas in JCS.
- Die Analyse der Jesusbilder in JCS im Kontext der Entstehungszeit
- Die „Entmythologisierung“ Jesu und die „Rehabilitierung“ Judas
- Die theologischen Grundfragen, die in der Darstellung von Jesus in JCS berührt werden
- Die mögliche Relevanz von JCS für den Religionsunterricht
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Jesus in JCS aus theologischer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext der Entstehung von JCS sowie den merkantilen Erfolg und die inhaltliche Intention der Rockoper. Kapitel 3 analysiert die Jesusbilder in JCS, indem es verschiedene Szenen aus der Rockoper im Detail betrachtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, ob Jesus in JCS als gottgleich oder gottähnlich dargestellt wird, und betrachtet diesen Aspekt im Kontext der Kirchengeschichte. Kapitel 5 gibt kurze Hinweise zum Einsatz von JCS im Religionsunterricht.
Schlüsselwörter
Jesus Christ Superstar, Jesusbild, Judas, Entmythologisierung, Rockoper, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Merkantiler Erfolg, Theologische Grundfragen, Religionsunterricht
- Citar trabajo
- Peter Freudenberger (Autor), 2010, Christologische Aspekte in „Jesus Christ Superstar“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170798