Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Jeden Tag ein Buch: Der frühe Aufbau-Verlag

Titre: Jeden Tag ein Buch: Der frühe Aufbau-Verlag

Dossier / Travail , 2009 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christine Gabriele Behm (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist ein übersichtlicher Einblick in die frühen Jahre des Aufbau-Verlags 1945 – 1949. Ein Verlag, der wie kein anderer einem steten Wandel unterlag und trotz unterschiedlicher Staatsformen nicht nur bis heute existiert, sondern auch sein angestrebtes Programm erhalten und ausbauen konnte. Hieraus leitet sich folgende These ab, die in der Hausarbeit beantworten werden soll: Ohne die Unterstützung der SMAD wären Gründung, Etablierung und Erfolg des Aufbau-Verlags als größter belletristischer Verlag der Nachkriegszeit so nicht möglich gewesen. Das erste Kapitel behandelt folglich die Umstände der Verlagsgründung im Jahre 1945. Anschließend wird an Hand der Stellung zur SMAD und den materiellen Bedingungen auf die Etablierung des Verlages eingegangen. Das nächste Kapitel zeigt den Erfolg durch Darstellung der zwei Phasen des Verlagsprogramms der Zeit 1945 – 1949. Die Hausarbeit endet mit einem Ausblick auf das Programm ab 1949 und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verlagsgründung 1945
  • Etablierung des Verlages
    • Stellung zur SMAD
    • Materielle Bedingungen
  • Verlagsprogramm
    • Verlagsprogramm unter Wiegler/Wilhelm 1945 - 1947
    • Verlagsprogramm unter Wendt/Schroeder ab 1947
  • Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die ersten Jahre des Aufbau-Verlags von 1945 bis 1949 zu bieten. Der Verlag, der wie kein anderer einem stetigen Wandel unterlag, konnte trotz unterschiedlicher Staatsformen bis heute bestehen und sein angestrebtes Programm erhalten und ausbauen. Die Arbeit untersucht die Frage, inwiefern die Unterstützung der SMAD für die Gründung, Etablierung und den Erfolg des Aufbau-Verlags als größter belletristischer Verlag der Nachkriegszeit entscheidend war.

  • Die Gründung des Aufbau-Verlags im Jahr 1945 unter schwierigen Bedingungen
  • Die Rolle der SMAD bei der Etablierung des Verlages, einschließlich der Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung
  • Die Entwicklung des Verlagsprogramms in zwei Phasen, 1945-1947 und ab 1947
  • Die Bedeutung des Kulturbundes und seine Verbindung zum Aufbau-Verlag
  • Die Bedeutung des Verlages für die deutsche Literatur und die Förderung junger Autoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Gründung des Aufbau-Verlags im Jahr 1945, die unter schwierigen Bedingungen erfolgte. Es werden die wichtigsten Akteure, die Gründungsidee und die frühen Publikationen vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Etablierung des Verlages, insbesondere mit der Rolle der SMAD und den materiellen Bedingungen. Die Bedeutung der SMAD für die Finanzierung, die Materialversorgung und die Förderung des Verlages wird hervorgehoben.

Das dritte Kapitel analysiert das Verlagsprogramm des Aufbau-Verlags in den Jahren 1945 bis 1949. Es werden die beiden Phasen unter den jeweiligen Verlagen Wiegler/Wilhelm und Wendt/Schroeder mit ihren jeweiligen Schwerpunkten und Herausforderungen dargestellt.

Schlüsselwörter

Aufbau-Verlag, SMAD, Kulturbund, Buchhandel, Nachkriegsdeutschland, Belletristik, Verlagsprogramm, Literaturförderung, russische Besatzungsmacht, politische Einflussnahme, materielle Bedingungen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jeden Tag ein Buch: Der frühe Aufbau-Verlag
Université
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Cours
Seminar Der Buchhandel im Nachkriegsdeutschland 1945 – 1949
Note
2,3
Auteur
Christine Gabriele Behm (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V170800
ISBN (ebook)
9783640901197
ISBN (Livre)
9783640901890
Langue
allemand
mots-clé
Aufbau-Verlag Buch Buchhandel Nachkriegsdeutschland Verlage 1945 Nachkriegszeit Medienwissenschaft Buchwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Gabriele Behm (Auteur), 2009, Jeden Tag ein Buch: Der frühe Aufbau-Verlag , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170800
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint