Die Personalentwicklungsmaßnahmen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wo früher in Unternehmen unter dem Begriff Personalabteilung lediglich die Endgeldabrechnung verstanden wurde, ist heute die Personalabteilung zunehmend in einzelne Bereiche wie Personalentwicklung, Personalbeschaffung, Endgeldabrechnung, Personalcontrolling und vieles mehr unterteilt.
Der Personalbereich mit der Ressource Mensch trägt in der heutigen Zeit maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Der demografische Wandel muss berücksichtigt werden, und die Kompetenzen der Mitarbeiter müssen ständig geschult werden um anstehende und zukünftige Anforderungen erfüllen zu können. Die Personalentwicklung ist für regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter und Führungskräfte verantwortlich.
In Zeiten der Wirtschaftskrise müssen die Unternehmen überlegen, wie und in welcher Höhe sie das erwirtschaftete Kapital in die Personalentwicklung investieren. Die Frage wird aufgeworfen, ob in Krisenzeiten antizyklisch in die Personalentwicklung investiert werden sollte oder eher gespart werden sollte, sowie die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Mitarbeiter preiswerter zu schulen. Eine durchdachte Personalentwicklungsstrategie muss erarbeitet werden. Aber was ist die richtige Strategie? Gibt es ein Allheilmittel oder kann man nur erfahrungsgemäß und tendenziell handeln?
Eine Wirtschaftskrise bringt immer Verlierer, aber auch Gewinner hervor. Die Karten werden neu gemischt. Inwieweit die Personalentwicklung zum Erfolg beitragen kann ist in der nachfolgenden Arbeit erklärt.
Im ersten Teil werden die Begriffe Wirtschaftskrise, Personalentwicklung und antizyklische Investitionen kurz beschrieben. Im zweiten Teil wird die Wirtschaftskrise 2008/2009 ausführlich beschrieben mit Themen wie Prognosen, Konjunkturpakete, Kurzarbeit, Arbeitsmarktsituation und der Expertenbefragung. Außerdem gibt es einen Rückblick auf die vergangene Wirtschaftskrise von 1929. Im dritten Teil dieser Arbeit sind Personalentwicklungsmaßnahmen beschrieben. Der vierte Teil befasst sich dann mit den Auswirkungen der Krise auf die Personalentwicklung, mit möglichen Personalstrategien in Krisenzeiten, aber auch mit Möglichkeiten der Kosteneinsparung bei der Personalentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Versicherung
- Managementzusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Wirtschaftskrise
- 2.2 Personalentwicklungsmaßnahmen
- 2.3 antizyklische Investitionen
- 3. Wirtschaftskrise - Situation und Maßnahmen
- 3.1 Wirtschaftskrise 2008/2009
- 3.1.1 Situationsbeschreibung
- 3.1.2 Prognosen
- 3.1.3 Konjunkturpakete
- 3.1.4 Arbeitsmarktsituation
- 3.1.5 Kurzarbeit
- 3.1.6 Expertenbefragung zur aktuellen Wirtschaftskrise
- 3.2 Rückblicke auf die Wirtschaftskrise von 1929
- 3.3 Zusammenfassung
- 3.1 Wirtschaftskrise 2008/2009
- 4. Personalentwicklung
- 4.1 Aufgaben der Personalentwicklung
- 4.2 Inhalte der Personalentwicklung
- 4.2.1 Bildung
- 4.2.1.1 Anpassungsbildung
- 4.2.1.2 Aufstiegsbildung
- 4.2.2 Förderung
- 4.2.3 Organisationsentwicklung
- 4.2.1 Bildung
- 4.3 Ziele der Personalentwicklung
- 4.3.1 Unternehmensbezogene Ziele
- 4.3.2 Mitarbeiterbezogene Ziele
- 4.3.3 Weitere Ziele
- 4.4 Phasen der systematischen Personalentwicklung
- 4.4.1 Bedarfsanalyse
- 4.4.2 Ziele setzen
- 4.4.3 Kreatives Gestalten
- 4.4.4 Durchführung
- 4.4.5 Erfolgskontrolle
- 4.4.6 Transfersicherung
- 4.5 Maßnahmen der Personalentwicklung
- 4.5.1 into-the-job
- 4.5.2 on-the-job
- 4.5.3 off-the-job
- 4.5.4 near-the-job
- 4.5.5 along-the-job
- 4.5.6 out-of-the-job
- 4.6 Personalbeurteilung
- 4.6.1 Leistungsbeurteilungen
- 4.6.2 Mitarbeiterbeurteilungen
- 4.6.3 Vorgesetztenbeurteilung
- 4.6.4 Potenzialbeurteilung
- 4.6.5 Das 360° Feedback
- 4.6.5 Kollegenbeurteilung
- 4.6.6 Selbstbeurteilung
- 4.7 E-Learning
- 4.8 Bildungscontrolling
- 4.9 Zusammenfassung
- 5. Auswirkungen von Personalentwicklungsinvestitionen
- 5.1 Situationsbeschreibung
- 5.2 Personalmanagement in Krisenzeiten
- 5.2.1 Recruiting - War for Talents
- 5.2.2 Personalentwicklung in der Krise
- 5.2.3 Vermehrung des Humankapitals
- 5.2.4 Ziele und Anforderungen der Strategiekommunikation
- 5.2.5 Management by Objectives
- 5.2.6 Kritik an der kreditfinanzierten antizyklischen Wirtschaftspolitik
- 5.3 Sparsame Personalentwicklung
- 5.3.1 Nutzung von neuen Medien und E-Learning
- 5.3.2 Bildung eines Personalentwicklungsbundes
- 5.3.3 Ortsnähe
- 5.3.4 Schulungsraum
- 5.3.5 Ausbildung zum Ausbilder
- 5.4 Demografischer Wandel
- 5.5 Personalentwicklung als Opfer der Krise
- 5.6 Expertenbefragung Auswirkungen Personalentwicklungsinvestitionen
- 5.7 Folgen von Kürzungen der Personalentwicklungsinvestitionen
- 5.8 VDI-Jahresumfrage zur Weiterbildung 2008/2009
- 5.9 Zusammenfassung
- 6. Fazit
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise auf die Personalentwicklung unter dem Gesichtspunkt der Vor- bzw. Nachteile antizyklischer Investitionen in die Personalentwicklung. Sie analysiert die Situation der Wirtschaft und die Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt, sowie die Rolle der Personalentwicklung in Krisenzeiten.
- Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Personalentwicklung
- Antizyklische Investitionen in die Personalentwicklung
- Die Bedeutung von Humankapital in Krisenzeiten
- Sparsame Personalentwicklungsmaßnahmen
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext der Arbeit relevant sind. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Kapitel 4 befasst sich mit der Personalentwicklung, ihren Aufgaben, Zielen und Maßnahmen. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen von Personalentwicklungsinvestitionen in Krisenzeiten, insbesondere die Vor- und Nachteile antizyklischer Investitionen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskrise, Personalentwicklung, antizyklische Investitionen, Humankapital, Arbeitsmarkt, Demografischer Wandel, Sparsame Personalentwicklung, E-Learning, Bildungscontrolling.
- Quote paper
- Thomas Zoch (Author), Doreen Schulz (Author), Apostolos Koukoudis (Author), Harold Holdbrook (Author), 2009, Vor- und Nachteile antizyklischer Investitionen in die Personalentwicklung durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170820