Die Wortbildung ist einer der wichtigsten Bereiche, die man unter den sprachwissenschaftlichen Themen kontinuierlich in Betracht zieht, weil sie eine eminente Rolle in der Bereicherung des Wortschatzes spielt. Auf der einen Seite ermöglicht sie die Schaffung von Neologismen im Sprachaufbau durch neue Wortkombinationen. Auf der anderen Seite trägt sie zur Eingliederung von bestimmten komplexen sprachlichen Konstruktionen im Wortschatz bei.
Ausgehend von der Wichtigkeit dieses sprachwissenschaftlichen Teilgebietes werden zunächst in folgender Untersuchung Determinativkomposita (endozentrische / exozentrische Zusammensetzungen), Kopulativkomposita, Possessivkomposita und Zusammenrückung im Französischen und Deutschen definiert und verglichen. Danach werden die Ergebnisse der kontrastiven Analyse und deren Bedeutungswert für die Sprachwissenschaft diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffes "Komposita"
- Zum französischen Begriff „mot composé“
- Zum deutschen Begriff „Kompositum“
- Die Klassifikation der Komposita
- Subordination oder Determinativzusammensetzung
- Exozentrische (exoz.) / Endozentrische (endoz.) Determinativkomposita
- Koordination bzw. Kopulativkomposita
- Possessivkomposita "Bahuvrihi"
- Zusammenrückung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer kontrastiven Analyse von Komposita im Französischen und Deutschen. Ziel ist es, die Bildung und Klassifizierung dieser Wortbildungsart in beiden Sprachen zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Arten der Komposita, wie Determinativkomposita, Kopulativkomposita und Possessivkomposita gelegt.
- Definition und Klassifizierung von Komposita im Französischen und Deutschen
- Kontrastive Analyse der Determinativkomposita in beiden Sprachen
- Untersuchung der Koordination und Subordination bei der Kompositionsbildung
- Analyse von Exozentrischen und Endozentrischen Komposita
- Bedeutung der Komposition für die Sprachentwicklung und Wortschatzbereicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Wortbildung für die Sprachwissenschaft dar und gibt einen Überblick über den Fokus der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Themenfelder der Arbeit, wie Determinativkomposita, Kopulativkomposita und Zusammenrückung, vorgestellt.
Definition des Begriffes "Komposita"
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kompositum" sowohl im Französischen als auch im Deutschen und vergleicht die unterschiedlichen sprachlichen Bezeichnungen und Konzepte. Es wird erläutert, wie Komposita aus einfachen Wörtern gebildet werden und welche Arten von Verbindungszeichen verwendet werden.
Die Klassifikation der Komposita
Hier werden die verschiedenen Arten von Komposita in beiden Sprachen vorgestellt und klassifiziert. Dabei wird insbesondere auf die Unterscheidung zwischen Koordination und Subordination eingegangen, sowie auf die Bildung von Determinativkomposita. Es werden Beispiele aus beiden Sprachen angeführt, um die verschiedenen Kompositionstypen zu verdeutlichen.
Subordination oder Determinativzusammensetzung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Subordination als einer wichtigen Kompositionsart im Französischen und Deutschen. Es werden die verschiedenen Determinationsbeziehungen zwischen den Konstituenten des Kompositums analysiert und Beispiele für die Bildung von Determinativkomposita in beiden Sprachen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Komposita, Wortbildung, Französisch, Deutsch, Determinativkompositum, Kopulativkompositum, Koordination, Subordination, Exozentrisches Kompositum, Endozentrisches Kompositum, Kontrastive Analyse, Sprachwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- P. A Hamid Baalla (Autor:in), 2010, Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170848